Posts by Siegfried Winkler
-
-
Eine spannende Geschichte für Zuchtanfänger aus meiner Sicht. Ich habe viele Jahre verblühte männliche Kätzchen eingesammelt und in eine Kiste verbracht. Viele Falter aus der Orthosia-Familie (früher: Monima) legen bei der Nahrungsaufnahme bekanntlich ihre Eier an den Kätzchen ab. Nach Abfall ernähren sie sich von diversen "niederen Pflanzen", zB Löwenzahn, Taubnessel usw. Kindern kann manfrau auf diese Weise die Insektenkunde näherbringen. Ich habe diese "Weisheiten " als Jugendlicher in entomologischen Lehrbüchern von "Friedrich" und "Lederer" gefunden.
-
Ich habe in der Vergangenheit Buche, Hainbuch und Eiche gefüttert. Momentan Zucht an Eiche. Bevorzugtes Habitat hier im Vorderen Odenwald sind allerdings reine Buchenwälder.
-
Die tau-Weibchen zu suchen ist eine sehr mühselige und zeitaufwändige Arbeit. Ich war das letzte Mal vor 40 Jahren dabei erfolgreich und das bei höherer Population, als heute. Ist die Zucht das Hauptziel, ist tatsächlich der Erwerb von weibl. Puppen und eine Copula durch Freilandanflug zielführender. Die frisch geschlüpften weibl. Falter sitzen im Buchenwald oft nicht an den Stämmen, sondern am Reisig oder sonstwo in der Nähe. Es ist Zufall, sie zu finden.
-
Ich öffne auch keine Kokons. Einheimische Arten befinden sich im Freien, sie bekommen von mir gelegentlich (alle paar Wochen...) etwas Feuchtigkeit bzw das Medium, in dem sie sich befinden. Kokons exotischer Arten (zB dubernardi, atlas, suraka usw) in beheizten Räumen befeuchte ich allerdings alle paar Tage. Nach meinen Erfahrungen gibt es dadurch weniger fehlentwickelte Falter. Sie kommen schlicht und ergreifend leichter aus dem Kokon.
-
Ich überwintere A caja überwiegend auf Brombeere, da mir Löwenzahn im Winter kaum zur Verfügung steht. Allerdings finde ich immer noch Taubnesselarten und stelle fest, dass in Warmwetterperioden dort mehr Frassspuren zu finden sind. Mit Salatarten habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. (Durchfall...)
-
Ich empfehle Neueinsteigern immer gerne, was E. Friedrich und G. Lederer schon vor Jahren in ihren Büchern beschrieben. zB "Raupenklopfen" . Mit einem aufgespannten Regenschirm ( natürlich mit der Spitze unten..) und einem Stock bewaffnet Büsche und herabhängende Äste, soweit erreichbar, abzuklopfen. Es ist erstaunlich, was sich alles an Insekten u sonstigem Getier immer wieder in dem Schirm findet. Zu jeder Jahreszeit, in jedem Monat finden sich neue Arten. Spannend war für mich als Jugendlichem auch immer das Aufsammeln abgefallener, abgeblühter männlicher Weidenkätzchenblüten. In einer Kiste untergebracht und vor sich hingammelnd, mit Löwenzahn u a. niederen Pflanzen als Auflagen, finden sich alsbald Nagespuren und später auch Räupchen. Überwiegend von den Kätzcheneulenarten (Orthosia, Monima...) aber es gab und gibt immer Überraschungen beim späteren Schlupf der Falter. Das ist erfolgreicher und ich denke, letztendlich befriedigender für Neueinsteiger, als die krampfhafte Suche nach einer bestimmten Art als Raupe.
-
Nach meinen Erfahrungen erfolgt Freilandanflug bei ocallata oft erst nach Mitternacht.
-
Eine weniger bekannte Futterpflanze, die "draussen" zu finden ist, ist Giersch. "Koscht nix...!
-
-
-
Es ist kein humoristisches Erlebnis, aber ein entomologisches Highlight, dessen Stellenwert ich erst später, erst recht in der heutigen Zeit, so richtig einordnen konnte/kann.
Ich war Forstschüler in der damaligen "hessischen Försterschmiede" in Schotten im Vogelsberg 1967/68. Auf einer der zahlreichen Exkursionen in der Region führte uns unser Botaniklehrer in einen aufgelassenen Steinbruch, um uns unter anderem dort den Lerchensporn (Corydalis) vorzustellen. ( Ich denke, es war der "Hohle" C. cava, das weiss ich aber heute nicht mehr genau.
Der geneigte Leser ahnt sicher schon, was jetzt folgt: Es flogen, ohne zu übertreiben, dutzende (40-50 oder mehr...) Falter des "Schwarzen Apollo" (P. mnemosyne hassicus) in diesem relativ kleinen Biotop. Mit meiner Mütze gelang es mir, 2 Exemplare zu fangen...man möge mir verzeihen..
Ich habe diesen Steinbruch später leider nie mehr besucht und werde das wohl auch nicht mehr schaffen.
-
Ende der 90ger in einem kleinen Dorf im Odenwald.
In Friedhofsnähe, etwas vom Ort entfernt war der Zufahrtsweg mit Eichenstockschlag besäumt, die Bäume also nicht so hoch.
Unter einem der Bäume gab es eine Bank.
Eines Tages anfangs Juni rief mich ein Bekannter aus dem Ort an und erzählte mir, seine Tochter sei im Krankenhaus, nachdem sich bei ihr am (nahezu) gesamten Körper rote, juckende Pusteln gebildet hatten. Es stellte sich heraus, dass sie am Vorabend mit ihrem Freund auf der Bank sass. Es war ein lauer Sommerabend…und das Pärchen hatte wohl schöne Ideen.
Der Kenner der Materie kann sich denken, dass sich auf dem Baum Eichenprozessionsspinnerraupen befanden, die Härchen der Häutungen hatten für die „Hautirritationen“ gesorgt.
Wir haben übrigens eine Feuerwehrübung organisiert, die Raupen mit Wasserkraft von den Bäumen geholt, zusammengekehrt (Schutzanzüge!) und entsorgt. Eine gezielte, punktuelle Bekämpfung geht also auch ohne Gifteinsatz.
-
Meine Erfahrungen mit dubernardi sind nach 11 oder 12 Zuchten auch sehr differenziert. Ich habe verzögerten Schlupf (bis zu 6 Monaten) genauso erlebt, wie schlagartiges Schlüpfen aller Puppen binnen weniger Tage nach 5-6 Wochen. Da ich Exoten nur von Herbst bis zum Frühjahr im überwiegend beheizten Raum züchte, fehlen mir Erfahrungen von Sommerzuchten im Freien. Mir ist es vor 2 Jahren auch passiert, dass 5 männliche Falter nach ca 6 Wochen schlüpften, 4 weibliche Falter aus der gleichen Zucht 6 Monate später. Ein "Überliegen", also Schlupf nach einem Jahr Puppenruhe habe ich aber nie erlebt. Futter: P. silvestris und Picea abies.
-
Lieber Andreas, das Bild entstand natürlich beim Futterwechsel....Ich denke aber, Du hast das nicht ernst gemeint.
-
-
Hier im hessischen Odenwald und an der Bergstrasse gab es 2018 und 2019 aufgrund der Wärme und Trockenheit eine ansonsten unübliche 3. Generation von machaon. Ich fand in diesen beiden Jahren im Oktober nur vertrocknete Raupen an vertrockneter Wilden Möhre. Davon haben sich die Populationen hier bisher nicht erholt. Vielleicht nur eine lokale Erscheinung...Obwohl ich wöchentlich auch auf Bergrücken (den bevorzugten Paarungshabitaten...) für eine AG Monitoring betreibe, konnte bisher nicht ein Falter bestätigt werden.
-
Ich kann D sannio seit vielen Jahren recht zahlreich auf einer ungedüngten Talwiese tagsüber beobachten und habe den Falter zumindest am Tage (er ist auch tagaktiv..) nie an einer Blüte erwischt. Wie Thomas erwähnte: Ein "flugfauler" Falter, dessen Flugradius recht eingeschränkt erscheint. Er spart seine Kräfte...
-
-