Klar geht das, frage einfach mal nach Preisen?
Du bist dann überrascht, dass bei diesem Anbieter auf einmal alle Arten 5mal soviel kosten als von anderen...
Ob du dann immer noch bestellen möchstest weiss ich nicht.
Beiträge von Achillides
-
-
Hmmm, das ist doof. Bekomme am Dienstag caligo atreus und caligo eurilochus Puppen aus Costa Rica. Evlt. kann ich dir welche abgeben und kommst so noch an eurilochus Weibchen. Schreibe mir evlt. kurz PLZ per PN, melde mich ggfls. direkt nochmal.
-
Die zwei Arten bekommt man am häufigsten.
Ansonsten noch:
caligo atreus
caligo illoneus
bzw.
brassolis ismia
eyrphanis aesacus & polyxena
opsiphanes cassina & tamarindaAber Hybridversuche sind mir keine bekannt.
Sicher das du memnon Männchen und eurilochus Weibchen hast?Google mal:
http://images.google.de/images?gbv=2&s…ligo+eurilochus
http://images.google.de/images?gbv=2&s…q=caligo+memnonWenn sie direkt von Costa Rica sind, gibt glaube ich nur eine Quelle, dann schreibe es ihnen. Evlt. hat ein Züchter das etwas durcheinander gebracht.
-
Hallo,
kann mir jemand zu o.g. Thema weiterhelfen?
Die Gattung Lorbeergewächse ist mit rund 50 Gattungen und 2500 Arten gesegnet.Papilio pilumnus Raupen scheinen Litsea (z.B. glaucescens) zu mögen?
Gibt es evlt. preisgünstigere bzw. leichter erhältliche Alternativen.
Natürlich kann man vieles testen, keine Frage. Ich melde mich dann wenn ich im Lobeerwald verloren gegangen bin :fröhlich: .Evlt. gibt sich jemand einen Ruck und ist schon ein wenig weiter?
Danke und Gruß
Matthias -
Forrest Owl (caligo memnon)
Gaint Forrest Owl (caligo eurilochus) -
oa:
http://www.zooprofi.de/cat/1063/Terrarium.html
(etwas nach unten)Zooprofi ist preislich normal, Neuware günstiger wird schwierig.
Oder froogelt mal:
http://www.froogle.de
Also:
http://www.google.de/products?q=terra+flexarium
btw (übrigends hat google, die Produktsuchseite froogle abgeschaltet bzw. verlinkt und läuft jetzt unter:
google Produktsuche *gähn, langweilig*
Also froogelt man nicht mehr sondern googelt nur noch *Probleme hat die Welt...*, nur um die sachliche Ausdrucksweise zu bewahren, Änderungen siehe evlt. Duden nächstes Jahr *g*) :fröhlich: -
Benutze immer Terra Flex 100 als "Gartenflugkasten", ist ganz gut. Auch kinderleicht ab- und aufzubauen. Das ist eigentlich der Hauptgrund.
Nur der Preis, naja darüber kann man streiten. Das Material ist TOP! "You get what you pay for"
Bekommt man überall, Neupreis hält es sich die wage, ab und nur günstig wenn gebraucht (quoka.de, ebay.de usw.):
-
Mit Bananenstauden in der Wohnung habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht.
Vorschlag:
Warum keine "winteverträglichen" im Garten ausfpflanzen?Dazu sollte erwähnt werden, dass diese im Winter abfrieren (mit Mulch ca. 30cm bedecken) jedoch im Frühjahr wieder treiben. Da die Knolle auf die Jahre immer größer wird, werden sie bis ca. 4m hoch (Juli-September). Da freuen sich Caligo-Raupen
Es gibt einige Arten.
Am bekanntesten:
Musa basjoo
http://www.google.de/products?q=musa+basjoo
Viele große Garten-Center haben die mittlerweile im Programm, für ein paar Euro ca. 30cm Stauden.Eine mittlerweile auch leicht erhältliche Gattung:
musa sikkimensis
http://www.google.de/products?show=dd&q=musa+sikkimensisKann ich für Zucht nur empfehlen.
Gruß
Matthias -
Die Antwort macht eher den Eindruck eines genarellen OK für die Einfuhr nach Deuschland? Auch z.B. Frankreich, Spanien? Oder ist das nur mein objektiver Eindruck?
-
Könnte man bitte die genaue Anfrage auch posten.
Es kommt sehr darauf was eigentlich die Ursprungsfrage an das Ministerium war.
Ich werde dir "unsachliche" Details bzw. den Grund der Nachfrage ersparen. :cool: -
Ja, er hat sie aber natürlich gezüchtet:
"natural breeding in garden"
Bin mir noch nicht so ganz sicher wo Unterschied besteht, glaube ohne Handpaarung.Ist zweite Generation (Sommer), vor ca. 40 Jahren wurde zwar immer über 2 Generationen in Japan geschrieben. Aber deine züchtet er schon über Jahre drei jährlich, Führling, Sommer, Herbst.
Rein in der Theorie müsstest du dann eine Generation noch dieses Jahr züchten können.
Rest über PM, weisst ja sachlich und so Scherze.....
-
btw
Die Elterntiere brauchten nur 4 Wochen von geschlüpfter Raupe bis zum Falter. Also scheinen wohl von der schnellen Truppe zu sein! :fröhlich:
Oder normal, soviel Erfahrung hab ich noch mit denen ja nicht, noch nicht. -
Hallo Michael,
Habe mir dieses Jahr Weinraute im Garten Center gekauft. Wollten für ca. 80cm hoch gezogene Pflanze 2 Euro. Also mal mitgenommen *kannst ja nix falsch machen* Da ich aber ein größeren Bestand von Fenchel und Dill verfüge bis jetzt nur mit diesen machaons gezogen.
Also ausser, dass man diese Pflanzen natürlich nicht lange in Wohnung halten kann bzgl. Raupen keine schlechte Erfahrungen gemacht.
Glaube sogar mittlerweile Dill ist noch etwas besser als Fenchel?
Von Wiesen-Silau hab ich auch gehört, gelesen. Denke das werde ich nächstes Jahr in Angriff nehmen. Von Weinraute lasse ich dann mal die Finger weg, wollte ich sowieso für xuthus verwenden/versuchen um citrus "zu sparen".Ist schade um deine Tierchen. Evlt. wenn ich genug Eier hab, könnte ich dir hippocrates geben? Vielleicht da mal Weinraute versuchen?
Gruß
Matthias -
Das stimmt natürlich auch. Weinraute wäre auch etwas und bekommt man gerade jetzt im Garten Center recht günstig. Wobei Raupen wohl soweit meine Erfahrung kleiner werden wie mit Dill, Fenchel. Warum auch immer...
-
Hallo Holger,
würde auch empfehlen falls nicht vorhanden zwei oder drei Töpfe mit Dill zukaufen und reinzustellen. Auch ein wenig aus dem Grund, um die Eiablage etwas "zentraler" zu gestalten.
Oder nicht?
Gruß
Matthias -
Ja, sogar sehr. Vielen Dank für ausfürhliche Erklärung! Hätte ich niemals gedacht (bzgl "Schnurr"), war eher als Scherz gemeint, nicht schlecht.
Wieder was gelernt, lässt sich mit Tagfaltern wohl eher schwieriger gestalten. Hoffte ja im Geheimen auf Behälter-Tipps um ehrlich zu sein *schade* :fröhlich:
Severin hat es aber bestimmt geholfen. -
Kann mal jemand der Fachwelt kurz erklären wie ihr das macht?
Würde mich jetzt auch einmal interessieren?Eine Art Käfig mit nur einem Eingang ohne Ausgang?
Stellt ihr einfach Käfig hin und wartet bis Männchen anfliegt und macht dann zu?
Wie garantiert ihr das sich euer Weibchen der Nachtfalterart dann nicht einfach auf und davon macht? Oder stellt ihr euch dann solange vorne dran? Stört anfliegende Männchen nicht? Ihr bindet die ja bestimmt nicht mit einen Art Kette/Schnurr an? Oder fliegen die von Natur aus nicht weg? -
ich bastel da immer? bin ich von palmenwinterschutz gewoht.
christoph weisst du zufällig, günstigen online-händler dieser flexarien? klingt interessant.gibt es sogar bei amazon? was die alles mittlerweile haben, unglaublich.... ist der beste anbieter?
http://www.amazon.de/exec/obidos/se…de-de-google-21man beachte das man hier ab 20 euro bestellwert keinen versand zahlt.
schaut mal was japaner dazu meint, putzig *g*
soll für handpaarung sein!? das hab ich aber nicht verstanden.
http://www.rakuten.co.jp/netdenet/461575/786575/
http://www.rakuten.co.jp/netdenet/461575/786900/ -
das erste ja.
das zweite nicht, aber dachte ist für einstieg super und man bekommt es öfter gebraucht sehr günstig.
habe nur einmal als kleines kind pfauenauge gezüchtet. auch mit haltung in der größe. damals im frühjahr im garten in ecke brennesselfeld angepflanzt, dann als ich raupen fand, eingesammelt und auf brennessel gesetzt käfig aus draht/hoz, innen eine arte fliess (weiss nicht mehr genau was) darüber gestülbt. hab damals für fütterung der falter einfach immer frische schmetterlingsflieder-blumen im glas reingestellt. honig-/zuckerwasser kannte ich noch nicht bzw. dachte schadet. klappte über 2 jahre. dann kam irgendein anderes tierchen rein und alle bis auf eine einzige raupe waren kaputt, weiss aber nicht was reingekommen ist.
also recht "unfachmännischer" rat. heut ist mir zum beispiel das wort inzucht ein begriff, vielleicht was es das?
ein tipp wäre bzgl. z.b. ameisen eine art kleinen unüberwindbaren wassergraben für sie um den käfig zu machen, damit keine reinkommen?heut beschäftig ich mich eher mit exoten.
-
achso auch alt aber nicht schlecht, zwar kein züchterbuch, fachmannbuch, aber gute beschreibungen mit flugzeiten, futterpflanzen aller instekten mittel-europas:
Wegweiser durch die Natur
SCHMETTERLINGE
und andere Insekten Mittel-Europas
ADAC-Verlag
ISBN 3-87003-3541-1bekommt man auch ab und an bei ebay. hab da auch meins für 1 euro bekommen