Fressen die auch Euphorbia cyparissias? Ich hätte sonst auch E. characias zur Verfügung. Wenn die Pflanzen gehen, würde ich 10 Stück oder so nehmen
Posts by Consti_3898
-
-
Hi Finn,
Der 4. könnte evtl. eine Strymon sp. sein, zum dritten finde ich gerade nichts, kann aber sein dass der auch zur Gattung Strymon gehört. Die sind mitunter recht divers.
Ich bin auch überhaupt kein Fan davon, diese zu Dekozwecken zu benutzen, da sie einen wissenschaftlichen Wert haben (Außer die kaputten
)
Was du hier gesagt hast stimmt nicht ganz ;). Generell hat jeder Falter mit Daten, und wenn es nur der Thorax mit einem Vorderflügel ist, wissenschaftlichen Wert, also auch die "kaputten". Höchstens ohne Daten wäre es dann noch maximal Deko, und dafür nimmt man klar nur die schönen.
@ Manfred
Komme zu mir auf Besuch und/oder nach Trauschendorf/Börse Weiden (vermutl. 11/12.09.2021)
und ich fülle dir die 3 Kästen mit schönen , interessanten Arten. ---kostenlos---
Gilt das Angebot auch noch für ältere Jungentomologen?
Finn, ich nehme mal an du bist noch relativ jung und fängst gerade mit dem Hobby an. Meine ersten "richtigen" Falter mit wissenschaftlichen Daten habe ich auch auf Ebay ersteigert. Hier wird man schnell dazu verleitet, viel mehr auszugeben als eigentlich sinnvoll ist, deshalb kann ich dir Börsen, v. a. Trauschendorf nur empfehlen. Wenn du als Jungentomologe erkannt wirst bekommt man durchaus was günstiger oder geschenkt, und die connections mit alten erfahrenen Leuten und die Tipps zum Züchten und Sammeln sind unbezahlbar.
Recherchiere auch ruhig mal selbst, wenn du dich mit Taxonomie schon etwas auskennst. Bei Google Bilder wird man oft schon fündig, wenn man nur die (Unter-)familie und das Land/den Kontinent aus dem der Falter kommt, dazu eingibt. Mit ein bisschen scrollen hab ich schon oft was brauchbares gefunden, und es trainiert, einen Blick für die schnellere Einordnung zu bekommen.
Also viel Spaß weiterhin und Viele Grüße
Constantin
-
Hi,
Für die Raupe kann ich nur Lasiocampidae raten (sie erinnert mich ein bisschen an Lasiocampa quercus). Der Falter kann durchaus eine Junonia sein, ich würde aber sagen Junonia genoveva cf. ssp. hilaris.
Viele Grüße
Constantin
-
Ornithoptera priamus
(Linnaeus, 1758)Erstbeschreibung
Papilio priamus Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius)
Typenlokalität: Insel Ambon
Originalbeschreibung Seite 1
Originalbeschreibung Seite 2Verbreitung und Taxonomie
Die Verbreitung reicht von Indonesien (ab der Insel Gebe und Seram in östliche Richtung über alle weiteren indonesischen Inseln) über Irian Jaya, Papua-Neu-Guinea bis zu den Salomonen und bis an die australische Westküste um Cape York, Claudie River, Cairns und Brisbane.
Hierbei werden einige Subspezies für fast jede Insel unterschieden:
O. p. priamus: ------ Inseln Seram und Ambon
O. p. poseidon: ----- Irian Jaya und Papua-Neuguinea-Festland, eingeschlossen der westlichen Inseln Gebe, Batanta, Salawati, Kofiau, Misool und Waigeo.
O. p. hecuba: ------- Kai-Inseln
O. p. arruana: -------Aru-Inseln
O. p. admiralitatis: Admirality-Inseln
O. p. bornemanni: --Insel New Britain
O. p. urvilleanus: -- Inseln New Ireland, Duke of York, New Hanover, Boka und Bougainville, Saint Matthias Group und-alle Inseln der Salomonen
O. p. boisduvali: --- Insel Woodlark
O. p. demophanes: -Trobriad-Inseln
O. p. caelestis: ----- Lousiade-Archipel
O. p. malcapinei: -- Australien um Claudie River
O. p. euphorion: --- Australien um Cairns
O. p. richmondia: - -Australien um BrisbaneBeste Raupenfutterpflanzen
Aristolochia tagala, A. gaudichaudi (O. p. poseidon), A. linnemannii (O. p. caelestis)
Pararistolochia engleriana, P. alexandrina, P. linearifolia, P. momandul, P. meridionaliana (O. p. poseidon)
P. australopithecurus (O. p. euphorion), P. praevenosa (O. p. euphorion und richmondia) und P. peninsulensis (O. p. malcapinei)Weitere Raupenfutterpflanzen
In der Zucht wohl auch Aristolochia clematitis und Aristolochia macrophylla/durior. Aristolochia elegans/littoralis aus Südamerika ist tödlich für die Raupen.Flugzeit, Generationen und Überwinterungsstadium
ganzjährig in mehreren Generationen, Überwinterungsstadium nicht vorhanden, da tropische Art.Beobachtungs- und Nachweismethode
Sehr große Falter, die sich aber meist in den Baumkronen aufhalten. Weibchen kommen herab zum Regenwaldboden, um Eier an die Futterpflanzen zu legen, Männchen und Weibchen sind gleichermaßen am Morgen oder am Nachmittag an Lantana-, Hibiskus- und Bougainvillea-Blüten bei der Nektaraufnahme anzutreffen. In der Mittagshitze suchen sie meist Schutz an einem schattigen Ort.Besonderheiten
Mit der größte und schönste Tagfalter der Erde. Linné schrieb in seiner Beschreibung: Papilionum omnium Princeps longe augustissimus, totus holosericeus, ut dubitem pulchrius quidquam a natura in insectis productum. (Bei weitem der erhabenste Fürst von allen Schmetterlingen, ganz samtartig, sodass ich bezweifle, dass von der Natur innerhalb der Insekten irgendein Schöneres hervorgebracht worden ist).Zuchtbericht
Zuchtbericht Ornithoptera priamus euphorionSchutzstatus
Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Anhang IIInteressante ACTIAS-Diskussionen zur Art
Fragen zur Zucht
Welche Aristolochia-Arten geeignet
Zucht von OrnithopteraMännchen O. priamus euphorion, 16.07.2010
Mitglied GolymbaO. priamus poseidon, 26.09.2016
Insel Waigeo, West Papua (Indonesien)
Mitglied graellsiaO. priamus euphorion Unterseite, 11.08.2007
Dunk Island, Australien
Mitglied JasiusO. priamus euphorion auf Sitzwarte, 11.08.2007
Dunk Island, Australien
Mitglied JasiusO. priamus poseidon
08.08.2006
Mitglied Ralph
:Weibchen actias.de/easymedia/image/42406/ O. priamus poseidon, 28.09.2016
West Papua Mitglied graellsiaO. priamus poseidon, 02.10.2006
Papua Neuguinea (Bundun)
Mitglied RobertO. priamus euphorion,
10.10.2010
Mitglied Saturnia pyri
:
:Ei siehe Zuchtbericht
:Raupe L1 siehe Zuchtbericht
:Raupe L2 siehe Zuchtbericht
:
:Raupe L4 siehe Zuchtbericht
:Raupe L5 O. priamus priamus, 21.03.2020
Ambon (Molukken), Indonesien
Mitglied suparmaniO. priamus hecuba (L4 oder L5),
21.03.2020 Kai Kecil, Kai-Inseln
(Molukken), Indonesien
Mitglied suparmaniO. priamus hecuba (L4 oder L5),
21.03.2020 Kai Kecil, Kai-Inseln
(Molukken), Indonesien
Mitglied suparmaniO. priamus euphorion,
06.11.2011
Mitglied Saturnia pyriO. priamus ssp. mit Osmaterium,
08.08.2006 Papua Neuguinea (Bundun)
Mitglied Robert
:Puppe actias.de/easymedia/image/3620/ Ornithoptera priamus euphorion
11.02.2010 Mitglied patrick40
:
Weiterführende Links
Lepiforum Ornithoptera priamus euphorion
Troides funet.fi
boldsystems Ornithoptera priamus -
Wow, so viele Vorträge! Und alle klingen interessant, ich hoffe man kann auch alle besuchen und sie überschneiden sich nicht
-
Das erste Wochenende im September ist schon für jedes Jahr in meinem Kalender fest verplant.
Für alle Neuen: Wer keine Übernachtungsmöglichkeit hat, kann im Naturfreundehaus schlafen. Manfred findet immer ein Plätzchen und für 40 € (sehr leckeres Essen im Überfluss und Trinken inklusive!) ist das wirklich nicht teuer.
-
Hallo zusammen.
Letztes Wochendende, am Samstag den 8.9.2018, trafen sich im Naturfreundehaus in dem kleinen Ort Trauschendorf bei Weiden in der Oberpfalz wieder Entomologen aus ganz Europa zum alljährlichen Austausch, zum Vorträge anhören, zum Essen, zum Zuchtmaterial austauschen, zum Essen, zum Präparate anbieten zum Essen und Trinken und... . Einige fotografische Eindrücke folgen nun, als Erinnerung, für jene, die dort waren, und für jene, die noch nie da waren, als Erinnerung, nächstes Jahr umbedingt zu kommen.
Ich kam gegen 13:00 an, es war noch nicht viel los.
Das Naturfreundehaus, sehr idyllisch gelegen:
Hatte ich das Essen schon erwähnt
? Jedenfalls gibt es den ganzen Samstag über was, angefangen bei Kaffe und Kuchenbuffet, weiter mit Leberknödelsuppe, Weißwürste mit Brezen und braunem Senf, Chilli con carne, Schweinebraten mit Klößen und Kraut, und wieder Kuchen. Für 40 €, worin dann noch Übernachtung im Naturfreundehaus und Frühstück am nächsten Tag mit Semmeln, Butter, Marmelade, Kaffee, Tee, Würsten... ist für jeden Geschmack etwas dabei!
(Das Bild entstand am Anfang, da war erst die Hälfte aufgedeckt :D)Dabei kann man Erfahrungen mit Züchtern, Hobbyentomologen und ... aus ganz Europa austauschen, wie man es wahrscheinlich in Deutschland sonst nirgends kann. Es ist auch in den über 20 (?) Jahren des Treffens erst 2 mal schlechtes Wetter gewesen. Also kann man in der Regel immer im T-Shirt draußen sitzen.
Manfred ("policeman"), der Mann hinter allem Die Jugend ist auch vertreten, wir haben immer
viel SpaßWenn draußen die Sonne tiefer sinkt und es dann doch kühler wird, wechseln die meisten nach drinnen, andere setzten sich später ums Feuer.
Zwischendurch gibt es wieder Essen, und vorher und nacher jeweils einen Vortrag:Der erste von Karel Cerny ist über Nachtfalter in Laos
Der zweite Vortrag ist von mir über Tag-und Nachtfalter aus Bolivien.
Man unterhällt sich bis spät in die Nacht, und es ist wie immer sehr lustig
Am nächsten Morgen geht es sehr früh nach dem Frühstück nach Schirmitz bei Weiden zur Insektenbörse:
Hier werden Präparate und Lebendmaterial aus allen Teilen der Welt angeboten, vor allem Schmetterlinge, aber auch Käfer und andere Insekten sind vertreten. Präparations- Aufbewahrungs- und Sammelutensilien gab es natürlich auch wieder.Dies ist nur eine kleine Auswahl, dieses Jahr habe ich auch nicht so viel fotografiert. Wenn jemand anderes noch Bilder hat, ist er gerne eingeladen, sie hier in diesem Thread anzuhängen. Auch gerne die Zeitungsberichte, denn die Presse war ja sehr vertreten dieses Jahr.
Für mich war es wieder sehr schön, ich habe wieder neues gelernt, und auch ein bisschen eingekauft
Nächstes Jahr ist schon fest im Kalender eingetragen.
Wer nun noch nicht überzeugt ist, auch eine weitere Anreise in Kauf zu nehmen, dem kann man nicht mehr helfen
Gerade jüngere Entomologen sind immer wilkommen und können bestimmt noch einiges lernen. Wir sind auch alle sehr nett
.
Viele Grüße an alle und bis nächstes Jahr!
Constantin
-
Hallo alle zusammen,
Ich fliege am Sonntag nach Bolivien. Dort werde ich Schmetterlinge fotografieren. Ich habe auch vor, ein paar zu sammeln. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich sie transportieren sollte, das sie möglichst nicht auffallen, da ich keine Sammelerlaubnis habe. Jetzt noch eine zu bekommen, ist zu spät, ich weiß. Aber ich hatte auch keine Ahnung, wo ich eine herbekommen hätte... Aber theoretisch bräuchte ich ja auch keine, da doch nur 3 Falter für Bolivien auf der Citesliste stehen, der Rest ist doch nicht geschützt, oder?
Hat jemand damit Erfahrung?
Vielen Dank schon mal,
Constantin
-
Hallo zusammen,
Nun komme ich auch endlich dazu, meine Bilder hier anzuhängen, die ich auf der Börse in Frankfurt am 5.11.16 aufnehmen konnte.
Als ich endlich angekommen bin (Die U-Bahn war Baustelle und man musste auf Schienenersatzverkehr umsteigen...), habe ich bei den Käferausstellern angefangen. Dort gab es zwischen diversem Lebendmaterial, verschiedensten "soils" und Beetle jellies auch diese Metallkäfer:
Von den Käfern hat Arnd ja schon schöne Bilder eingestellt. Und da ich auch mehr der Schmetterlingssammler bin (Sorry an alle Käferfans) bin ich weiter im Erdgeschoss zu den Schmetterlingen gegangen. Dort gab es tropische wie europäische:
Auch diverses Lebendmaterial wurde angeboten:
Mantiden, verschiedenste Schmetterlingsraupen und PuppenIm Ersten Stock war eigentlich die Hauptausstellung (an Totmaterial und Sammelzubehör), aber da ich eine feste Zugbindung hatte, und ich wegen der Baustelle noch mit Verzögerung bis zum Bahnhof rechnen musste, konnte ich mich leider nur kurz im großen Saal aufhalten. Dennoch habe ich ein paar Eindrücke festgehalten:
Das ist eine Auswahl meiner Bilder, wenn sie jemand verwendet möchte, bitte vorher mir schreiben. Danke
Insgesamt war es eine sehr schöne Börse, ich war auch das erste Mal in Frankfurt.
Nächstes Jahr muss ich schauen, ob ich es schaffe, aber ich werde auf alle Fälle mehr Zeit mitbringen, denn knappe 4 Stunden waren (auch wegen unvorhergesehenen Ereignissen wie der Baustelle ( dann waren es schon nur noch 3)) wesentlich zu knapp kalkuliert. Dann kommt man ins Quatschen und schon ist wieder eine halbe Stunde weg... (Nicht, dass ich die Gespräche nicht gerne geführt habe! )
Viele Grüße an alle!
Constantin
-
Genau, ich würde sagen Laternaria/Pyrops ruhli.
-
Teil 2:
Es gab auch einiges an Equipment zum präparieren und sammeln:
Ich selbst war zum ersten Mal dort und war erschlagen von der Masse an Ausstellungsobjekten. Obwohl ich bis zum Ende um ca. 14 Uhr da war, habe ich bestimmt nicht jeden Kasten gesehen!
Ich kann es nur jedem weiterempfehlen! Auch der Tag vorher in Trauschendorf lohnt sich immer! Es gibt immer einen netten Vortrag, und so viel Austauschen und Fachsimpeln gibt es nur einmal im Jahr.
Ich werde nächstes Jahr auf jeden Fall wieder mit dabei sein!Bis dahin viele Grüße an alle,
Constantin
(PS: Die Bilder sind alle von mir. Wenn sie jemand verwenden möchte, bitte mich vorher fragen
)
-
Hallo alle zusammen,
Nun komme ich endlich dazu, worum Manfred mich gebeten hat: Hier sind ein paar Impressionen vom alljährlichen Entomologentreff in Trauschendorf (dieses Jahr am 10.9.) und der Insektenbörse in Weiden am nächsten Tag. Es ist zwar schon fast einen ganzen Monat her, aber ich denke, es ist trotzdem schön, sich nochmal zurückzuerinnern, und vielleicht werden dadurch noch mehr motiviert, zu kommen.
Unsere idyllisch gelegene Unterkunft: das Naturfreundehaus
Es werden auch gleich die eigenen Kästen präsentiert ...
... und es wird zum Tausch angeboten.
Wer nicht gerade tauscht, der macht es sich bei einem kühlen Bier und köstlichem Kuchen, und später Leberknödel-Grieß-Fleischnockerlsuppe bequem und man unterhällt sich über entomologische oder auch andere Themen bis spät in die Nacht.
Zwischendurch hat auch
Dann wird auch versucht, die mitgebrachten Automeris handzuverpaaren, da sie allein nicht wollen.
Aber auch weitere Versuche scheitern.
Schließlich haben sie es aber doch selbst geschafft.
Je später der Abend, desto heiterer. Falks Hund hat da einiges dazu beigetragen.
Nach einer kurzen Nacht gab es am nächsten Morgen Brötchen mit Erdbeermarmelade und Würstchen zum Frühstück.
Während sich andere wieder unterhalten, versucht Falks Hund sein Frühstück vor gierigen Blicken zu verstecken.Dann ging es früh los zur Börse:
Um acht Uhr früh kamen wir an, und bereits um neun war es voll. nahezu kein freier Tisch mehr.
Es gab auch einiges an Lebendmaterial.
Auch der junge Entomologen-Nachwuchs versucht seine Funde zu verkaufen.-> Weiter in Teil 2
-
Ok, Danke
. Ich war mir nur nicht ganz sicher.
-
Hallo zusammen,
Ich habe 3 Puppen von Hyles euphorbiae. Jetzt würde ich gerne die Geschlechter wissen. Ich kenne die Beiträge hier in Actias zur Geschlechtsbestimmung bei Sphingiden, aber ich wollte doch sicherheitshalber noch mal nachfragen: Die Puppe auf dem ersten Bild sieht genauso aus wie eine zweite, und wäre für mich klar ein Männchen. Die dritte (auf dem zweiten Bild zu sehen) hat eine nicht so groß ausgeprägte 2. Geschlechtsöffnung, könnte das ein Weibchen sein? Die Puppen sind aber alle gleich groß, und ich zähle bei der 2. auch 4 Segmente bis zur ersten Öffnung. Aber vielleicht ist das bei Hyles anders?
Viele Grüße
Constantin -
Du könntest doch Recht haben. Diesen schwarzen Punkt hatte ich noch noch gar nicht gesehen.
Trotzdem würde ich gerne wissen, welche Raupe das ist und mit was ich sie eingeschleppt haben könnte -
Ich denke das ist Kot oder Staub.
-
Hallo zusammen.
Diese Raupe habe ich gerade beim Aufräumen unter einem Rollschrank gefunden. Welche Raupe ist das und was frisst sie? Sie ist hellgrün, hat lange Haare am Körper und rote Tracheenlöcher. Sie ist ca. 1,5 cm lang.
Ich habe sie ans Labkraut gesetzt, weil das eigentlich das einzige war, was auf dem Boden lag.Viele Grüße
Constantin -
Oh, ok danke. Ja, sie ist auf der Straße mir fast vor das Fahrrad gelaufen. Wo sie dran klettert ist die Dose, in der ich sie transportiert habe.
Viele Grüße
Constantin
-
Super, Danke. Rindeneule hab ich mir schon gedacht, welche genau wusste ich aber nicht
.
-
Hallo zusammen,
ich habe noch eine mir unbekannte Raupe gefunden. Wie heißt diese, und was frisst sie?Viele Grüße
Constantin