Phengaris arion

    • Offizieller Beitrag

    Phengaris arion
    (Linnaeus, 1758)


    Erstbeschreibung
    Papilio arion Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera,
    species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomis I. 10th Edition Syst. Nat. (Edn 10) 1: 1-338, : 339-824
    Typenlokalität: Nürnberg, Deutschland


    Verbreitung
    Nord- und Zentralspanien, über große Teile Europas verbreitet, aber fast überall sehr lokal; fehlt in Norddeutschland, Nordbelgien, den Niederlanden, den Britischen Inseln (einzige Population in England ausgestorben), auf den Mittelmeerinseln mit Ausnahme von Korsika, in Südgriechenland; In Fennoskandien nur Südschweden und Südfinnland, im Baltikum sehr lokal; Türkei, über Russland und Kasachstan im Osten durch das gemäßigte Asien bis nach Japan.


    Beste Raupenfutterpflanzen
    Thymus serpyllum, Thymus praecox, Thymus pulegioides, Origanum vulgare


    Weitere Raupenfutterpflanzen
    Weitere Thymus spec.


    Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
    (Mai) Juni bis (Juli) August je nach Höhenlage, eine Generation, Überwinterung als L4


    Nachweismethode
    Falter oder Suche nach Eiern in Blütenköpfen von Thymus spec. und Origanum spec.


    Besonderheiten
    Die Eier werden in die Blüten von Thymus und Origanum gelegt. Die Raupen ernähren sich zunächst von den Blüten. Dabei scheint es populationsweise Präferenzen für Thymus oder Origanum zu geben. Manche Populationen nehmen aber auch beide Pflanzen an. Ab L3/L4 lassen die Raupen sich fallen und werden am Boden von Arbeitern ihrer Wirtsameisen in deren Nest eingetragen. Dort leben sie parasitisch und ernähren sich im Nest von Larven und Puppen der Wirtsameisen. Sie überwintern dort auch. Die Wirtsameisen sind Myrmica spec. vor allem Myrmica scabrinodis und Myrmica sabuleti.


    Taxonomie
    Die Untersuchung der europäischen Maculinea-Arten ergab eine nahe Verwandschaft zu den asiatischen Phengaris-Arten (Als et.al. 2004). Eine Synonymisierung der beiden Taxa war somit naheliegend. Da Phengaris (Doherty, 1891) das ältere Taxon ist und damit Priorität über Maculinea (Van Eecke, 1915) besitzt, war die Konsequenz das Wegfallen des häufig genutzen Namens Maculinea. Aus Gründen der Namensstabilität wurde bei der ICZN 2010 ein Antrag auf Unterdrückung von Phengaris zugunsten des häufiger genutzen Taxons Maculinea gestellt (Baletto et.al. 2010). Der Antrag wurde 2017 (Opinion 2399) abgelehnt, daher ist Phengaris zu benutzen, wann immer es als Synonym zu Maculinea steht.


    Schutzstatus
    FFH-Richtlinie Anhang II und IV
    Streng geschützt nach BNatSchG


    Falter
    Maculinea arion - Quendel-Ameisenbläuling Maculinea arion - Quendel-Ameisenbläuling Maculinea arion - Großer Ameisenbläuling
    21. Juni 2016
    Mitglied Winu
    21. Juni 2016
    Mitglied Winu
    Mitglied Leo
    Maculinea arion - Quendel-Ameisenbläuling Maculinea arion - Quendel-Ameisenbläuling
    10. Juli 2015
    Mitglied Winu
    18. Juni 2014
    Mitglied Winu


    :

    Weibchen
    Phengaris arion - female
    25.07.2012, BRD, Bayern,
    Umg. Parsberg, Tal der Schwarzen Laber
    Mitglied Jürgen 0211


    :

    Kopula
    Phengaris arion - Schwarzgefleckter Bläuling
    2008
    Oberösterreich
    Mitglied Leo


    :
    Weiterführende Links
    Bestimmungshilfe des Lepiforums: Phengaris arion
    pyrgus.de: Phengaris arion
    Phengaris arion bei Fauna Europaea
    Phengaris arion in BOLD Systems

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!