Posts by bellargus

    Da gibt es keinen festlegbaren Wert. Der einzige Grund warum man den Falter unter Umständen nicht rauslassen will ist entweder, dass er erfriert oder dass er kein Futter findet. Ich weiß nicht wie es bei euch gerade aussieht, bei mir blühen schon eine Weile die Weiden, aber nun bin ich in einer sehr wärmebegünstigten Region also ist das nicht sehr repräsentativ. Ich würde sagen, wenn man draußen schon einige Blüten finden kann (Weiden, Löwenzahn, Huflattich oder sowas) dann findet der Falter auf jeden Fall Futter. Zweiter Punkt ist, dass es nachts nicht mehr frieren sollte. Der Falter würde leichten Frost wahrscheinlich an einem gut geschützten Ort überstehen, aber auf keinen Fall ohne Schutz. Die richtige Temperatur zum freilassen tagsüber merkst du dann am Falter selbst. Wenn er nicht losfliegt dann ist es zu kalt (funktioniert wohlgemerkt nur, wenn der Falter nicht unmittelbar aus der 30 °C warmen Wohnung kommt). Sobald er von selbst fliegt wird er sich eine geschützte Stelle suchen können wenn es kalt wird.


    Grüße Dennis

    Also ich hab die Datenbank schon eine Weile durchforstet und für europäische Schmetterlinge ist die tatsächlich nur sehr eingeschränkt nutzbar. Schlimmer als die ein oder anderen fraglichen Einträge ist, dass sie einfach extrem unkomplett ist und für viele Arten bloß ein bis zwei Einträge enthält (bzw. schlecht räumlich aufgelöst ist und diese nur für die ganze Paläarktis gelten).


    Zur Frage: Die ist natürlich sehr generell gestellt. Kommt ja nun darauf an was du denn züchten möchtest. Trifolium wird sicher von einer Menge polyphager Arten genommen. Wenn es um Arten geht die groß, schön und leicht beschaffbar sind ist Morpho peleides wahrscheinlich die erste Antwort.


    Grüße Dennis

    Der Falter ist gerade erst geschlüpft, ist sicher kaum geflogen und hat dementsprechend wenig Energie verbraucht. Von daher ist es nicht weiter verwunderlich, wenn er nichts fressen will. Du kannst ihm versuchen Zuckerwasser anzubieten, aber wie gesagt, erfahrungsgemäß wird der Falter das nach einem Tag nicht annehmen. Wenn du den Falter behältst und noch nicht freilässt, dann stelle ihn kühl, ansonsten verbraucht er Energie und fliegt sich ab. Je nachdem wie kalt es tatsächlich ist kannst du den Falter aber auch draußen an einer regengeschützten Stelle raussetzen. Irtgendwo, wo ein wenig Schutz vor Wind und Kälte gegeben ist und es etwas vom Boden entfernt ist, sodass Mäuse nicht so leicht drankommen. Eine Ritze in einem Schuppen oder Baumstamm z.B.


    Grüße Dennis

    Das ist völlig richtig, gilt aber nur für die Entnahme im entsprechenden Land. Für die Frage ob die Art in Deutschand gehalten werden darf sind die deutschen Gesetze (oder international zutreffende) heranzuziehen. Für die Frage welche anderen nationalen Gesetze zutreffen könnten sind selbstverständlich auch die entsprechenden Behörden des Landes zu konsultieren. Deutsche Behörden werden einem auch nicht sagen können, was in Frankreich, Spanien etc. geschützt ist.


    Grüße Dennis

    Leute... warum denn immer diese Aufregung. Das einmal in Wisia eingeben hätte das ganze in ein paar Minuten erledigt.

    Was ihr schreibt ist teilweise beides quatsch und beides richtig. Natürlich können Arten auch geschützt werden, wenn sie in Deutschland nicht vorkommen. Das aber eben nicht über das BNatSchG sondern über internationale Verordnungen wie FFH (EU) oder CITES (weltweit). Ich finde Mark hat sich vielleicht undeutlich ausgedrückt, aber es war irgendwie klar dass er das meinte. Fair das nochmal deutlich zu machen, aber man muss auch kein Drama draus machen.

    "Nichtsdestotrotz sind Saga natoliae weder in Deutschland noch international Geschütz." Leider doch, außer Österreich ist nun nicht mehr international

    Österreich ist ein Land also ist was in Österreich passiert national. Das Wort international beinhaltet schon, dass es um Dinge geht die über Ländergrenzen hinausgehen und mehrere Länder betreffen. International geschützt sein kann eine Art nur über FFH oder CITES.

    Aber eine Anfrage bei der Naturschutzbehörde ist sicher nicht falsch.

    Falsch ist sie sicher nicht, wobei die Unteren Naturschutzbehörden sehr wahrscheinlich auch einfach in Wisia nachschauen werden. Insofern kann man denen etwas von ihrer vielen Arbeit abnehmen :winking_face:

    Wenn du es ganz offiziell von einer Behörde hören willst kannst du das BfN nerven. Die sind für den Vollzug des Artenschutzes zuständig.


    Grüße Dennis

    Die Raupe ist relativ sicher eine Hoplodrina-Art. Die Form der Borsten ist ziemlich charakteristisch. Ich glaube kaum keine andere Noctuidae hat so basal verdickte Primärborsten, die noch dazu derart gebogen sind. Ich würde eigentlich auch Hoplodrina octogenaria favorisieren. Es könnte vielleicht noch H. respersa oder H. superstes sein. Wobei H. respersa zumindest ausgewachsen deutlich dunkler mit hell abgesetzten Borstenhöfen ist. Bei der Häufigkeit von H. octogenaria kann ich mir auch kaum vorstellen, dass es die dort nicht gibt.


    Grüße Dennis

    Alles klar. Ja, ändert in dem Fall nichts da ich jetzt mal geraten habe, dass dein Garten nicht auf den Azoren ist oder so :winking_face: Nur für die Zukunft und auch an alle anderen Ersteller von Bestimmungsanfragen ist es immer wichtig das direkt anzugeben. Das spart unter Umständen Arbeit und Verwirrung.


    Grüße Dennis

    Ich dachte kurz ich habe ein déjà-vu. Nachdem wir gestern die Puppe hatten die dann doch kein Landkärtchen war ist das jetzt denke ich das Landkärtchen (Araschnia levana). Die Foto sind sehr klein, aber ich wär mir trotzdem einigermaßen sicher. So von dem was man erkennen kann sieht die Puppe noch gut und lebendig aus.


    Grüße Dennis

    Das ist Phlogophora meticulosa. Eine auch in Gärten städtischer Gebiete häufige Noctuidae.

    Bei Bestimmungsanfragen bitte trotzdem immer mindestens die Region/ nächstgelegene Stadt und das Datum angeben. Vielfach ist sonst keine Bestimmung möglich.


    Grüße Dennis

    Also ich gehe mit Peter konform, dass es sich nicht um Araschnia levana handelt. Dagegen spricht der extrem lang ausgezogene Cremaster. Araschnia levana hat einen sehr kurzen Cremaster, der aus den gedrungenen Abdominalsegmenten praktisch gar nicht heraussteht. Perlmuttfalter haben allerdings auch zum Großteil immer noch kürzere und breitere Cremaster als die Puppe auf dem Foto. Ich würde mal Vanessa atalanta in die Runde werfen. Die gezeigte Puppe ist deutlich gedrungener als man es von Vanessa atalanta kennt, aber wie Peter auch schon bemerkt hat sieht die Puppe nicht mehr so super gesund aus. Die Abdominalsegmente sind deutlich zusammengezogen, was in einer gedrungeneren Erscheinung resultieren könnte.


    Grüße Dennis

    ObsIdentify ist super um zumindest in die richtige Richtung zu kommen, ich würde aber gerade bei Anfängern extrem von zu viel Vertrauen zu solchen Apps abraten. Einerseits kann man seine Bestimmungs-Skills nicht ausbauen, wenn man sich nicht aktiv mit den Merkmalen auseinandersetzt. Andererseits sollte man eine gute Artenkenntnis zugrundelegen, um die Ergebnisse der App beurteilen zu können. Ich kann mir vorstellen, dass obs eben z.B. mit dem Perlmuttfalter hier Probleme bekommen könnte, vor allem weil die App die Größe nicht kennen kann. Abgesehen davon kann die App natürlich sowieso bestimmte schwierige Fälle nicht erkennen und wird sie auch nie, weil dazu Merkmale notwendig sind die schwierig in Fotos zu übermitteln sind. Das heißt nicht, dass man solche Apps nicht benutzen sollte und nicht auch bei völligem Fehlen von Artenkenntnis nutzen kann. Wer aber den Ehrgeiz hat seine Bestimmungsfähigkeiten auszubauen, den würde ich ermuntern es erstmal ohne die App zu versuchen und hinterher einen cross-check mit der App zu machen. Dafür ist das wirklich super, weil wenn man dann dasselbe Ergebnis rausbekommt kann man sich doch sehr sicher sein, dass es stimmt. Diese Gewissheit hatte ich in meiner Anfangszeit nicht :winking_face:


    Grüße Dennis

    In Germany, this was implemented a few years ago. It is not allowed anymore to send goods in letters internationally (this applies to the "Deutsche Post"/DHL). This is the case for sending to EU countries as well even though there are no customs regulations. This means all forms of letters are not allowed and you have to send goods with packages. Tracking is not mandatory. At least this is my understanding. With that Germany and the Netherlands seem to have made a pretty isolated decision since virtually no other European country has implemented such policies. I'm not going to advertise publicly for not following policies but... you know... At least here it is crazy expensive to send stuff with packages. The package is more expensive than what I'm sending in most cases.


    Greetings Dennis

    die Zucht als solches ist für eine Rettungsaktion eigtl. nicht nötig und beruht dann wohl eher auf anderer Motivation

    Da würde ich sagen gibt es einen Interpretationsspielraum, weil in vielen Fällen sind die Raupen dem Tode geweiht wenn ich sie in einem ungeeigneten Habitat/ an einer ungeeigneten Pflanze wieder aussetze. Wenn ich sie weit genug trage verstoße ich dann wieder gegen §40 :grinning_face_with_smiling_eyes: ("Das Ausbringen von Pflanzen in der freien Natur, deren Art in dem betreffenden Gebiet in freier Natur nicht oder seit mehr als 100 Jahren nicht mehr vorkommt, sowie von Tieren bedarf der Genehmigung der zuständigen Behörde"). Je nachdem wie man das auslegt finde ich hindert einen aber allein §40 daran die Raupen zu züchten und wieder auszusetzen. Da steht schließlich auch nicht, dass ich Tiere vom selben Ort ausbringen darf. Unabhängig davon sagt §45 ja aber ausdrücklich "Die Tiere sind unverzüglich freizulassen, sobald sie sich selbständig erhalten können". Im Kontext einer Raupenrettung würde ich das als den Punkt sehen wo die "Gefahr vorrüber ist" sprich z.B. wenn die Mahd erfolgt aber auch die Nahrungspflanze so wieder nachgewachsen ist, dass die Raupe damit das letzte Stadium erreichen kann. Das könnte unter Umständen schon lange genug sein, um eine Zucht zu rechtfertigen. Ob §45 zur Rettung von Raupen herangezogen werden kann, ist für mich trotzdem ein wenig fraglich. Wie alles im BNatSchG ist das wohl auf Wirbeltiere zugeschnitten und das einzige was auf eine Raupe zutreffen kann die gleich gemäht wird ist "hilflos". Ich mein ich schätze Rehe die sonst gemäht werden kann man auf ähnlicher Basis retten...(?) Wie auch immer, meine Interpretation des Gesetzes ist eh nie die der ausführenden Behörden. Ich denke wenn man die Raupen rettet hat man schon eine Argumentationsgrundlage auf Basis des Gesetzes, aufgrund derer man wohl nicht angezeigt werden wird. Im Zweifelsfall aber besser bei der UNB vorbeischauen oder im vorhinein abklären.

    Man kann geschützte Schmetterlinge einfach nicht mit einem Luchs oder seltenen Vögeln vergleichen.

    Das wissen wir, aber das Gesetz leider nicht...

    Leuchten ist genehmigungspflichtig, da nicht selektiert gefangen werden kann.

    Noch zum Leuchten: Wie Jonas völlig korrekt ausgeführt hat ist Lichtfang (Leuchten) genehmigungsflichtig. Ich wollte nur nochmal den Gesetzeskontext beisteuern. Das steht nämlich in der Tat nicht explizit im Gesetz, folgt aber aus §44 BNatSchG: "Es ist verboten, wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten [...]". Da eine Lampe unselektiv fängt wäre es unvermeidbar geschützte Arten zu fangen und demnach ist diese Handlung verboten. Auf Privatgelände ist das ein bisschen eine Grauzone, weil man da immer sagen kann, dass man die Lampe nicht zum Fangen betreibt sondern zur Beleuchtung oder was weiß ich. Natürlich sind dadurch ja nicht alle Lampen verboten.


    So zurück zum Thema: Österreichs Schutzbestimmungen.

    Ich verstehe die Artenschutzverordnung von Niederösterreich wie Rudi, nämlich so dass alle Saturniidae geschützt sind. Die sind allerdings gelistet als:

    "Tierarten der „Roten Listen“ (hier auch die Kategorien „2“ = „stark gefährdet“ und „3“ = „gefährdet“), die darüber hinaus in besonderem Maß wegen ihres Nutzens oder ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt oder zur Erhaltung von Vielfalt oder Eigenart von Natur und Landschaft im Sinne des § 18 Abs. 2 Z 3 und 4 NÖ NSchG 2000 erforderlich sind, werden mit „X“ bezeichnet."

    Ob das jetzt bedeutet, dass innerhalb der Saturniidae nur Arten der Roten Liste geschützt sind verstehe ich nicht so ganz. Wenn irgendjemand aus Österreich der sich mit den Schutzbestimmungen auskennt nochmal aufklären könnte wäre das natürlich toll. Ich finde es übrigens spannend, dass Österreich den Schutzstatus teilweise an die Roten Listen koppelt (jedenfalls verstehe ich das so). Das ist ja so viel besser als bei uns.


    Grüße Dennis

    Mikroskope für teils unter 50€ entdeckt

    Von sowas würde ich die Finger lassen. Für neue Binos wird man unter mehreren hundert Euro sicher nichts brauchbares bekommen.

    Preislich wirst du unter 2000 Euro kaum etwas vernünftiges bekommen.

    Das halte ich wiederum für etwas hochgegriffen. Ich denke schon, dass man auch Binos unter 1000 Euro bekommt die halbwegs vernünftig sind. Das hängt natürlich wie gesagt vom Anwendungszweck ab. Wenn man z.B. nicht nur visuell Sachen untersuchen möchte sondern bildgebende Verfahren anwendet (sprich Fotos macht) dann sollte die optische Qualität schon recht gut sein. Außerdem beeinflusst die Ausstattung den Preis natürlich maßgeblich. Wenn man mit weniger Vergrößerung leben kann, bekommt man etwa u.U. ein optisch gutes Bino für einen geringeren Preis.

    Ich bestimme auch hin und wieder Moose, insofern wäre eine Vergrößerung, die über 100fach hinausgeht, für mich von Vorteil.

    Das meinte ich halt damit, dass man wissen muss was man genau damit anfangen will. Binos mit Vergrößerungen über 100-fach gibt es kaum und sind sehr teuer. Wenn du Moose bestimmen willst brauchst du in der Regel ein Durchlichtmikroskop (nicht bei allen, aber bei einigen). Für die wo das nicht notwendig ist, reicht wiederum auch eine gute Lupe, wobei auch da ein Bino natürlich bequemer ist (allerdings hat man das nicht im Feld dabei). Wenn man all diese Eventualitäten abdecken will ist natürlich die Kombi von Durchlichtmikroskop und Bino unschlagbar. Ich denke der Durchschnitts-Ökologe wird aber häufiger von einem Bino als von einem Durchlichtmikroskop gebrauch machen.


    Was nutzt ihr denn für Geräte? Gibt es Erfahrungen mit Marken, die ihr gemacht habt und empfehlen könnt?

    Wie gesagt Euromex hat m.E. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich hatte mal ein Bino von dem ich die genaue Bezeichnung nicht mehr weiß und was mittlerweile nicht mehr hergestellt wird, aber die Qualität war für den Preis sehr gut. Ich hab auch schon mit dem Euromex Oxion Durchlichtmikroskop gearbeitet was zwar zugegebenermaßen sehr viele Plastikteile hat, aber optisch extrem gut ist (besser als die Standardausstattung vom verbreiteten Zeiss Primostar). Diese Ansicht habe ich auch von einem Händler für Laborgeräte bestätigt bekommen. Die Binos von Motic sind in Ordnung, aber ich würde sie nicht uneingeschränkt empfehlen. Die Verarbeitung wirkt für mich nicht gut und variiert sehr stark zwischen Geräten. Aber man kann damit arbeiten. Tendenziell gilt natürlich schon was man bezahlt bekommt man auch. Die Markenhersteller wie Zeiss, Nikon und Leica sind auf jeden Fall sehr gut. Wenn man bereit ist entsprechendes Geld auf den Tisch zu legen. Ich würde persönlich aber davon abraten, deren billigste Modelle zu kaufen (die auch nicht billig sind). Wie gesagt zumindest im Fall von Zeiss scheint mir da die Qualität sehr zu leiden. Ist aber alles nur meine Erfahrung und Meinung das muss auch nicht stimmen.


    Grüße Dennis

    Die unterbrochene Dorsale ist kein gutes Merkmal für P. meticulosa, da fast alle nahe verwandten Arten (Phlogophora spp. und z.B. Euplexia lucipara) aber auch eine ganze Reihe anderer Noctuidae dieses Merkmal so oder zumindest in variierender Stärke aufweisen. Für Phlogophora spp. ist unter anderem die dorsale Pfeilspitzen-Schenkel-Zeichnung sehr typisch. Leider ist diese Zeichnung aber auch oft sehr verblasst. Wie gesagt, in jedem Fall hat keine Phlogophara je einen solchen hellen Querstrich auf dem vorletzten Segment.


    Grüße Dennis