Gastropacha populifolia- Pappelglucke -LASIOCAMPIDAE

  • Hallo,
    hier mal wieder ein kleiner Aufzuchtbericht von mir:


    Gastropacha populifolia ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten sehr selten geworden, und da freute es mich sehr, dass ich im Frühjahr 2010 über ACTIAS Eier erhielt:



    Der typische Lebensraum dieser Art sind Auwälder, Flusslandschaften und gelegentlich Parkanlagen, in denen größere Bestände an alten Schwarzpappeln(Populus nigra) vorhanden sind. Glücklicherweise konnte ich als "Beifang" beim Futterholen für meine Gastropacha populifolia an Schwarzpappel eine L2 Raupe der gleichen Art mein Eigen nennen! Hier in meinem Wohnort Hochheim (Hessen) am Mainufer kommt diese Art also vor.

    WICHTIGER HINWEIS:
    Gastropacha populifolia macht in Deutschland normalerweise 1 Generation, - Flugzeit: Frühsommer/Sommer, die Raupen überwintern in L2-L3 frei an den Futterästen. In Gefangenschaft sind 2 Generationen möglich. Meine Tiere sind sozusagen die "2.Generation". Hier ein Bild vom Fundort des Beifanges:



    Nun zur Aufzucht:


    4 Tage nach Erhalt der Eier (sie lagen in einer kleinen Plastikschachtel auf Schwarzpappelblätter mit leicht angefeuchteten Küchenpapier) schlüpften die sehr lebhaften Raupen. Ich setzte die Raupen in einen größeren Behälter um, damit ich kleine Pappelzweige als Futter reichen konnte. Zweige sind für die Raupen wichtig, da diese die Blätter nach dem Fressen verlassen und an den Zweigen eng anliegend ruhen. Die stark am Bauch abgeflachten Raupen sind in allen Raupenstadien extrem gut getarnt und von einem Ast kaum zu unterscheiden. So kann der Futterwechsel schon zu einer Geduldsprobe werden, wenn man 40 Raupen von den Zweigen absuchen muss.





    Die Raupen zeigen ab L2 bis zu L5 keine großen farblichen Veränderungen, nur die schwarzen Nackenschilde, die bei Gefahr/Berührungen nach vorne gestreckt werden, sind in L5 am kräftigsten zu sehen:



    Die Aufzucht der Raupen verlief absolut komplikationslos: Die Tiere hielt ich in einer großen Plastikbox mit Gazeabdeckung für eine gute Luftzirkulation. Alle 3 Tage wurden frisch vom Baum abgeschnittene Schwarzpappelzweige als Futter gereicht, alle 4 Tage wurden die Tiere mit Wasser ganz leicht angesprüht, welches diese auch gerne "aufleckten" (gewässertes Futter habe ich nie gereicht) und alle 2 Tage wurde der Zuchtbehälter gründlich gereinigt. So war Schimmelbildung kein Thema.
    Die Raupen wuchsen recht schnell zu L5 (knapp 3 Wochen), aber ab L5 dauerte es gut 1 bis 2 Wochen, bis die Tiere anfingen sich einen Platz für das Verpuppungsgespinnst zwischen den Pappelblättern zu suchen. Habe jetzt noch immer gut 8-10 Raupen in L5 die noch munter weiter fressen:



    Die Verpuppung erfolgte dann zwischen locker eingesponnenen Pappelblättern:



    Nach knapp 3 Wochen (ab 28.07.10) schlüpften die ersten Falter(die Tiere nehmen keine Nahrung auf und leben ca. 7-11 Tage), bis jetzt 5 Männchen(4-5,5 cm Spannweite):







    NACHTRAG:
    Nach Verfassen des Zuchtberichtes sind nun auch die Weibchen geschlüpft (5,5-8 cm Spannweite). Die deutlich größeren Tiere sind farblich etwas dunkler gefärbt und kaum von den Männchen zu unterscheiden.Die männlichen und weiblichen Falter setzte ich in einen Gazekorb (steht im Arbeitszimmer) und zur Dämmerung wurden die Männchen aktiv und "besprangen" nach kurzen Anflugversuchen die Weibchen. Die Kopula dauerte fast 21 Stunden:



    Die Eier wurden von den befruchteten Weibchen in den nachfolgenden 2 Nächten im Gazekäfig abgelegt.


    Die Aufzucht dieser tollen Art war recht einfach und hat, wenn man diese schönen Tierchen sieht, einfach viel Freude bereitet!


    PS: Keines dieser Tierchen wird auf einem Spannbrett landen (mach ich sowieso nicht), sondern in den nächsten Tagen (eventl. nach erfolgreicher Kopula) in die Freiheit entlassen.


    Gruß Klaus

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!