Wer kennt diese Käfer?

    Ich habe wieder einige Käfer zu bestimmen und würde mich freuen, wenn mir jemand (Klaas Reißmann?) helfen könnte.
    Beide Arten sind fotografiert am 12.07.11 in Bayern, bei Parsberg in der Oberpfalz

    1 + 2) ca. 12 mm lang, an Schwalbenwurz (Vincetoxicum officinale)
    (Sehr wahrscheinlich: Eumolpus asclepiadeus, Chrysomelidae?)

    3 + 4) ca. 18 mm lang
    (Cetoniina?)

    5 + 6) ca. 8 mm lang
    Nürnberg, Umg. Messe

    Vielen Dank für die Mühe!
    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen

  • AD

    Moin,

    #1 und #2 hast du bezeichnenderweise an der Entwicklungs- und Nahurngspflanze gefunden: Eumolpus asclepiadeus, bei uns aktuell nur aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen gemeldet, historisch noch aus Sachsen (vor 1950) und Rheinland-Pfalz (vor 1900), Rote Liste 2 und immer ein ausgesprochen netter Fund, da nicht nur selten, sondern auch ausgesprochen schön und für einen Blattkäfer recht groß.

    #3 und #4 Cetoniinae (bei manchen Autoren auch als selbständige Familie Cetoniidae betrachtet). Hier ist eine Aufnahme der Unterseite immer hilfreich, um die beiden Gattungen Cetonia und Protaetia mittels Mesosternalfortsatz gegeneinander abgrenzen zu können. Im vorliegenden Fall aber sicher als Protaetia (cuprea) metallica zu identifizieren.

    #5 und #6 Der um diese Jahreszeit in der süddeutschen Hälfte fast allgegenwärtige Cteniopus flavus, Familie Alleculidae, die wohl inzwischen als Unterfamilie Alleculiinae zu den Tenebrionidae (Schwarzkäfer) gestellt wurde.

    Viele Grüße

    Klaas

    Moin Jürgen,

    es entzieht sich meiner Kenntnis, in wie fern Du die Seiten von Christoph Benisch kennst und ob du Dich an dem kartenmodul beteiligst, bin mir aber sicher, dass Christoph sich über Daten der drei hier aufgeführten Arten für sein Kartenmodul freuen würde. Du wirst sogar namentlich erwähnt. :winking_face:

    Viele Grüße

    Klaas

    Moin Jürgen,

    das Kartenmodul findest Du natürlich auf dieser Seite hier: Käfer (Coleoptera) der deutschen Käferfauna - kerbtier.de (Startseite)

    An dieser Stelle...

    Blattnummern TK25 - kerbtier.de

    ... ermittelst Du das TK und teilst Christoph dann die entsprechenden Arten entweder via Email oder mittels Kontaktformular auf seiner Seite mit. Ich werde Christoph mitteilen, dass ich die drei Arten bereits hier im Forum bestimmt habe, so dass er sie sicherlich so annehmen wird, wobei auch Christoph in der Lage ist die drei Arten zu bestimmen.

    Beim nächsten Update werden dann Deine Daten in die Karte eingearbeitet und damit wirst Du dann Deinen Namen als Referenz für Daten mit Angabe der Anzahl der Daten hier...

    http://www.kerbtier.de/Pages/Document…Mitarbeiter.pdf

    ...wieder finden.

    Viele Grüße

    Klaas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!