Zuchtanlagen - wie sieht es bei Euch zu Hause aus?

  • Hallo Leute,


    Since april this year we have moved in to our new house.
    The garage is now for my disposal, and thus is my girlfriend very happy to have everything ''outside'' the house.


    [Blockierte Grafik: http://kunde7.juli.bimetal.de/bilder/filip01.jpg]
    The garage, with one rel. small window south-south west side.


    [Blockierte Grafik: http://kunde7.juli.bimetal.de/bilder/filip02.jpg]
    My big new terrarium. Underneath is a 35 watt heating mat.
    Light is arranged by 1 T5 Tl daylight 95%. and second a philips daylight lamp 60 watt. Temp between 24 and 30 degrees can be hold. Moist I control by placing or removing a small basket with wather on the heated bottum.


    The 2 smaller breading cages are also placed indirectly on a heating mat. (30 watt). So is a constant temp with little drop at night possible between 20 and 25 degrees.


    [Blockierte Grafik: http://kunde7.juli.bimetal.de/bilder/filip03.jpg]
    The new insect-cages from Papa Papilon.
    They are very usefull, and in immediate use!


    [Blockierte Grafik: http://kunde7.juli.bimetal.de/bilder/filip04.jpg]
    Inside look of the medium size rearing cage.


    [Blockierte Grafik: http://kunde7.juli.bimetal.de/bilder/filip05.jpg]
    The biggest breading cage placed centraly in the garage.
    A lamp with also a day-light lamp brings in some light for > 100 Smerinthus occleata's.


    Plans for the future are:
    -More power connections for safer power usage.
    -A very large T5 Tl tube (double) directly placed over the window for better light conditions.
    -Creating more space with woden planks.


    Greetings Fillip

  • ANZEIGE
  • @ Alexandra


    Hallo Alexandra!
    Zufäälig bin ich auf das Thema mit Deinem Beitrag über den umgebauten Puppenkasten gestossen. Hast Du die Puppen so aufbewahrt wie abgebildet? Sind sie nicht vertrocknet? Das ist ja schon einige Zeit her, wie waren Deine Erfahrungen?
    Ich weiss immer noch nicht so recht, wie ich meine Puppen über den - jetzt gerade sehr heissen - Sommer bringen soll (einige trop. Saturniiden, Brahmaea europaea, Graellsia isabellae, einheimische bzw. Mittelmeerschwärmer).
    Es wäre nett, wenn Du mal eine kurze Zusammenfassung Deiner bisherigen Erfahrung geben könntest!
    Danke im voraus, Hans

  • Hallo Hans,


    der umgebaute Ikea-Puppenkasten wurde nur während der Schlupf-Zeit benutzt. Darin konnten die frisch geschlüpften Falter gut an den mit Gardinenstoff bespannten Wänden hoch krabbeln.


    Die Puppen verwahre ich immer in kleinen Holzkisten, wie man sie im Baumarkt fertig kaufen kann. Diese sind ohne Deckel. Deshalb habe ich zur Abdeckung einen mit Gardinenstoff bespannten Holzrahmen gebastelt.
    Auf den Boden kommen 2 Lagen Zewa, darauf die Puppen. Die Puppen sprühe ich regelmäßig an, im Winter dann nur noch alle 3-4 Wochen (bei Frost natürlich nicht). Der Puppenkasten steht dann das ganze Jahr über auf dem Balkon (Südseite, allerdings große Loggia unter der Fensterbank im Schatten). Auch bei dem Extrem-Winter (für NRW-Verhältnisse) in diesem Jahr hatte ich Schlupfquoten von 95 %.


    Ich hoffe, ich konnte helfen. Wenn ich dir noch weitere Fragen beantworten kann, dann melde dich gerne.


    Liebe Grüße,
    Alex

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!