Hallo
Was sind das für schwarze haarige Raupen,die im Moment überall über die Strasse rennen?
Und wo wollen die hin?
Von einem ins andere Brennesselfeld?

Bestimmung einer Raupe
- Mitsch
- Thread is marked as Resolved.
-
-
.......also nach dem Bild schon mal keine Inachis io.
Es ist eine Raupe aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae)
evtl. Phragmatobia fuliginosa (Zimtbär) . -
jau...habs grad gegoogelt
Kommt dem am nächsten
Gibts die Raupe auch in orangebraun? Hab grad noch eine Raupe gefunden...sieht exact so aus...nur braun
Bild hab ich noch nicht gemacht...dauert zu lange mit hochladen -
Arctidenraupe auf der suche nach einem Verpuppungsplatz
-
...... ja, gibts auch in unterschiedlichen bräunlichen Varianten.
-
wie muss ich die Raupen halten damit sehe was rauskommt? Überwintern die als Raupe?
-
Hallo,
wenn es Phragmatobia fuliginosa ist, dann überwintert sieals Raupe.Hast du die Raupen noch? Bei uns liefen in den letztenJahren auch viele über die stark begangen Wege, und ich habe ein paareingesammelt. Im südlichen Baden-Württemberg waren die allerdings erst imOktober unterwegs.
Ich hatte zwar Informationen zum Überwintern in Zuchtdosen gefunden(auch hier im Forum), dabei wurde aber erwähnt, dass es schwierig ist, die richtigeLuftfeuchtigkeit zu erreichen.Ich habe dann eine aufwendigere Variante ausprobiert, diegut funktioniert hat:
einen kleinen Eimer bepflanzt (mit 1 Spitzwegerichpflanze); Unterschlupfangeboten (halbierte kleine Torftöpfchen; wahrscheinlich geht’s mit zerschnittenenEierkartons auch); oben mit Fliegennetz verschlossen, so, dass man wiederöffnen kann. Den Eimer auf den Balkon gestellt (Wohnung ist zu warm).
Die Raupen waren noch längere Zeit aktiv, bevor sie in den „Winterschlaf“gegangen sind, deshalb muss man noch zufüttern (z.B Löwenzahn, Spitzwegerich,Kreutzkraut). Mindestens eine war auch im Winter immer wieder (nachts) wach undhat noch gefressen, die lebende Pflanze wurde also gebraucht.
Wenn man die Pflanze ab und zu gießt und die Gefäßränderetwas trockner sind, stimmt das wohl auch mit der Feuchtigkeit.
Leider muss man, solange sie fressen, auch immer wieder dieKotbällchen rausholen, die schimmeln sonst.Vielleicht hast du ja auch längst eine weniger aufwendigeMethode gefunden. Auf jeden Fall viel Glück mit der Überwinterung!
Viele Grüße,
Gudrun
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!