Falter als Mantodeenfutter

  • Hallo, ich hatte diese Anfrage schon im Insektenforum gestellt, bin aber dort nicht wirklich weitergekommen. Da ich mir hier mehr Erfolg verspreche, kopiere ich meinen Post in dieses Forum:


    Hallo,
    ich hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen.
    Ich halte verschiedene Mantodea und das entsprechende Futter dazu züchte ich größtenteils selber. Im Bereich Lepidoptera allerdings nur Galleria mellonella / Achroea grisella, also Wachsmotten. Diese sind mir im Terrarium aber zu unbeweglich. Wirft man sie hinein, dann flattern sie nur kurz und bleiben dann irgendwo sitzen. Deshalb bin ich auf der Suche nach tagaktiven, bzw. generell aktiveren Falterarten.
    Die Bedingungen hierfür wären:
    -Zuchtbehälter ähnlich platzsparend wie bei Wachsmotten
    -Größe: auch etwa Wachsmottengröße
    -Futter ganzjährig kostengünstig beschaffbar
    -mehrere (möglichst viele) Generationen im Jahr
    -keine Diapause erforderlich


    Gibt es diesen "Wunderfalter"? Ich wäre für jede Hilfe dankbar!


    -Ende der Kopie-


    Im Insektenforum wurden als mögliche Kandidaten bereits Automeris io und Manduca sexta genannt. Was haltet ihr davon? Kann man die Raupen dieser Falten im Winter oder generell mit Kunstfutter ernähren? Kann mir Jemand Zuchthinweise geben?
    Der Tabakschwärmer ist zwar größer als meine Wachsmotten, käme aber für größere Mantodeen trotzdem in Betracht.


    Gruß Karsten

  • ANZEIGE
  • Hallo Karsten



    Vielleicht liegt es daran, dass die Kriterien die du anführst auf kaum eine andere Art als gerade deine uinbeweglichen Wachsmotten zutreffen und aus genau diesem Grund kaum einer sowas züchtet. Es gibt natürlich noch all die Verwandten aus der Wachsmotten-Gruppe. Das sind die Bärenartigen.
    Ich könnte dir da noch den Braunen Bären nennen, der aber auch nicht so wahnsinnig aktiv ist - okay nachts, bei Dunkelheit natürlich schon. Aber die Züchterei ist doch nicht ganz so simpel wie bei den Wachsmotten und irgendwann schleichen sich Inzuchtprobleme ein, dann war's das auch wieder.
    Automeris sind nicht zu empfehlen. Zucht noch ein wenig schwieriger als bei Bären und Inzucht schneller da. Ausserdem gab ich oft meine abgeflogenen oder unsauber geschlüpften Tiere Thomas Maag, solltest du kennen. Die Falter wurden erst sehr widerwillig und dann kaum mehr genommen - viel zu haarig!
    Tagfalter wären was. Kohlweisslinge kannst du leicht züchten, das Futter ist ganzjährig beschaffbar (eventuell sogar auch Kunstfutter möglich - aber hiefür musst du andere fragen). Aber als Zuchtbehälter musst schon etwas grösseres als für die Wachsmotten haben. Für die Paarung einen Käfig und für die Zuchten der verschiedenen Larvalstadien je eine eigene Box.


    Hoffe, dir damit gedient haben zu können.


    Gruss


    Bernhard

  • Das ist wirklich schade. Aber wenigstens weiß ich jetzt Bescheid und brauche wahrscheinlich auch nicht weiter suchen. Inzuchtprobleme ließen sich sicher lösen, man muss halt immer mal wieder Tiere oder Eier dazukaufen. Aber bei Wachsmotten kenne ich dieses Problem nicht, daher war das für mich kein Kriterium.Trotzdem vielen Dank für deine Antwort, Bernhard.


    Gruß Karsten

  • Hallo Karsten,


    müssen es unbedingt Falter für Deine Fangschrecken sein? Wie sieht es mit Mittelmeergrillen aus? Sind leicht zu züchten, so das Du immer genügend Grillen in verschiedenen Größen zur Verfügung hast.( falls Dir mal welche ausreisen sollten aus einem Zuchtbehälter, kann ich Dir sagen sie vermehren sich nicht im Wohnraum, und glaub mir da sprech ich aus Erfahrung, da unser Sohnemann schon Jahre züchtet)



    PS: Mittelmeergrillen gibt es in diversen Internetshops sehr günstig, wir haben jetzt erst wieder einen frischen Zuchtstamm bestellt, Preis lag bei 250 ausgewachsenen Grillen, um die 12 Euro mit Versand


    Ich hoffe ich konnte weiter helfen:freude: ! Bei Fragen zur Zucht stehen wir Dir gern mit Rat zur Seite.


    Grüße Annett

  • Hallöle.


    Wie wäre es mit der Gammaeule, Autographa gamma.


    Die Raupen fressen so gut wie alles und laut meiner Kenntniss auch Kunstfutter.
    Sind jetzt überall als Falter zu finden und so könnte ein Zuchtstamm problemlos aufgebaut werden.
    Die Zucht dauert nur 3-4 Wochen. Nachzuchten sollen kein Problem darstellen.
    Die Vermehrungsraten sind gut. Die Tier gehen nicht in Diapause.
    Die Falter sind aktive Flieger.


    Und: es gibt einige Noctuiden-Spezialisten hier auf Actias, die meine Mutmaßungen bestätigen oder verwerfen könnten.


    Früher galt Autographa gamma sogar als "Schädling in der Landwirtschaft".


    Grüße.
    Rudi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!