Posts by Helmut Glaßl

    Hallo,


    zum Datum der Aufnahme waren in dem Biotop am Neusiedlersee bereits abgeflogene Weibchen von didyma zu finden. Deren Raupen sind meiner Meinung nach zwar ähnlich, aber etwas dunkler, variieren natürlich sehr. Deshalb hatte ich trivia im "Verdacht". Ist jemand ein Vorkommen am Neusiedlersee bekannt?
    Aber wahrscheinlich ist es doch nur ein Nachzügler vom Rotscheckenfalter.


    Grüße


    Helmut

    Hallo,


    M. sartor oder sutor? Da scheint die Bestimmung ja wirklich nicht einfach zu sein!


    Besten Dank jedenfalls für Eure Bemühung.


    Das mit dem Winkel war nicht ganz so einfach. Das "Vieh" war ständig am Weglaufen und so habe ich trotz mehrerer Bilder nie den Kopf von vorne aufs Bild gebracht. Diese Partie scheint mir bei sartor etwas kompakter zu sein, so dass ich auf sutor tippen würde.


    Viele Grüße


    Helmut

    Hallo zusammen,


    trotz Recherche auf diversen Web-Seiten und Literatur bin ich nicht dahinter gekommen um welchen Bockkäfer es sich hier handelt. Die Aufnahme ist in Mittenwald am Kranzberg, 07-07-2010 enstanden. Die Körperlänge des Käfers hat ca. 2,5cm betragen! Vielleicht hat jemand eine Idee?

    Viele Grüße



    Helmut

    Hallo,


    nachdem der Beitrag doch recht häufig aufgerufen worden ist, besteht offensichtlicher Bedarf das Rätsel zu lösen!
    Herr Ewald Jansen Re: Schmetterlingshaft, Bestimmungshilfen war so freundlich dabei behilflich zu sein.


    Nach weiteren Recherchen handelt es sich hier um einen Libelloides ottomanus. Die südliche, dem coccajus ähnliche Art, ist bei den Weibchen blaß bei den Männchen dagegen gelb gefärbt, zeigt jedoch keine so ausgedehnte Schwarzfärbung und heißt Libelluloides italicus!


    Gruß


    Helmut

    Hallo,


    inzwischen hat mir ein Freund verraten, daß caccajus im Süden kleiner ist als der einheimische, bei den Weibchen blaß, bei den Männchen gelb gefärbt ist.
    Aber Tatsache ist, dass ich in 14 Tagen immer nur blaße Tiere gesehen habe (auch wenn sich damit der Radius in den negativen Bereich bewegt)!
    Außerdem ist das Schwarze bei weitem nicht so nach hinten ausgedehnt wie bei coccajus!
    Ich rätsele nur, warum es da offensichtlich keinerlei Literatur gibt, obwohl Hafte im Mittelmeeraum angeblich in vielen Arten vertreten sind!


    Ich habe noch ein Bild angehängt!


    Gruß


    Helmut

    Hallo,


    libelluloides = alter Name! coccajus = neuer Name!


    Sorry - mein Fehler!


    Aber ich kenne coccajus und von den ca. 20 Exemplaren aus Krk, die alle ca. 2/3 der Größe von coccajus hatten waren auch alle gleich gefärbt!


    :loudly_crying_face: es wird doch irgendwo einen Spezialisten geben?


    Gruß


    Helmut

    Hallo zusammen,


    jetzt habe ich das gesamte www durch und finde einfach keine brauchbare Bestimmungshilfe für Schmetterlingshafte. Es scheint wirklich als würde man die Existenz auf 3 Arten beschränken zu wollen. Ich habe Mitte Mai 2011 auf Krk ein Exemplar fotografiert, das zu keinem der drei (libelluloides, longicornis und macaronius) gehört. Hat jemand brauchbare Bestimmungshilfen oder eine Idee was das sein könnte? Die Art ist kleiner als die 3 bekannten und kommt auch auf dem Peloponnes vor.


    Zusatz: ist jemand ein Vorkommen von polyxena auf Krk bekannt?


    Gruß


    Helmut Glaßl

    Hallo Jürgen,


    ich kann Heiner nur zustimmen! Eine Bestimmung auf Grund einer Einzelblüte ohne Größenvergleich und Biotop ist ein schwieriges Unterfangen!


    zu Bild 1 und 2


    ist scolopax für Griechenland überhaupt beschrieben? Ich würde fast zu einer untypischen heldreichi tendieren. Oestrifera heißt ja Gehörnte Ragwurz. Hörner hat Deine jedoch nicht! Ich habe in der Vouraikos-Schlucht oestrifera fotografiert. Die waren alle gehörnt! Auf Kreta z.B. ist heldreichi weit verbreitet!


    zu Bild 11


    ich gehe davon aus, dass es ein recht kleines Exemplar war. Die Nominatform lutea hat eine breiten, durchgehenden Rand und ist größer. Früher als sicula eine eigene Art wird heute Ophrys lutea ssp. minor als Name verwendet.


    Schönen Gruß


    Helmut

    Hallo zusammen,


    ich habe gerade versucht in WISIA eine Liste, der vom Handel in Deutschland ausgeschlossenen Arten zu finden. Die Liste der besonders geschützten Arten enthält z.B. keinen Iphiclides podalirius oder Papilio machaon, Zygaena fausta ...


    Gibt's da einen anderen (einfacheren) Weg eine Liste zu erhalten, als sich durch sämtliche angegebene Gesetzeswerke zu lesen!


    Helmut