Bestimmung von Orchideen (Ophrys)

    Ich habe festgestellt, dass auch einige Orchideen-Spezialisten in unserem Gremium sind. Vielleicht könnt ihr mir helfen, die eine oder andere meiner Aufnahmen zu bestimmen.
    Ich habe es selbst schon versucht und werde meine Vermutungen dazuschreiben.
    Es sind alles Arten der Gattung Ophrys

    1) O. oestrifera? GR, Peloponnes, Umg. Kalavrita, 600m - O. heldreichi

    2) wie 1) - O. heldreichi

    3) O. ferrum-equinum? GR, Umg. Delfi, ca. 600m - O. ferrum-equinum

    4) NO-GR, Umg. Alexandroupoli, ca. 100m - O. sphegodes

    5) O. exaltata? Sizilien, Umg. Taormina, 500-800m - O. exaltata

    6) O. sphegodes? Sizilien, Umg. Taormina, 500-800m - O. sphegodes

    7) O. sphegodes? Sizilien, Umg. Taormina, 500-800m - O. sphegodes

    :smiling_face_with_sunglasses: O. bertolonii? Sizilien, Umg. Taormina, 500-800m - O. bertolonii

    9) O. fusca? Sizilien, Umg. Taormina, 500-800m -O. fusca

    10) O. sphegodes? Sizilien, Umg. Taormina, 500-800m - O. sphegodes var. alba

    11) O. lutea? Sizilien, Umg. Taormina, 500-800m - O. lutea minor

    12) O. apifera? Sizilien, Umg. Taormina, ca. 300m - O. apifera

    13) O. tenthredinifera? Sizilien, Umg. Taormina, 600-800m - O. tenthredinifera

    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

    Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
    Jürgen

  • ANZEIGE

    Hallo Jürgen,
    da der Ophrys Arten-Komplex und der daraus entstandenen Hybriden sehr groß
    und kaum überschaubar ist,ist eine genaue Bestimmung äußerst schwierig. (Spezialistensache!)
    Meine Vermutungen sind:
    1)+2) O.scolopax
    3) O.ferrum equinum
    4) O.sphegodes evtl.ssp.mammosa Typ
    5) O.??? keine Ahnung
    6)+7) O.sphegodes ssp ?
    :smiling_face_with_sunglasses: O.bertolonii (evtl Hybrid)
    9) O.fusca
    10) O.sphegodes (Albino)
    11) O.lutea
    12) O.apifera
    13) O.tenthredinifera

    Bin schon sehr gespannt auf weitere Meinungen.
    Viele Grüße...! Heiner

    Wer mit Tieren und Pflanzen in der richtigen Weise umzugehen weiß,
    erschließt für sich Quellen unversiegbaren Reichtums. ( Max Metzger )

    Hallo Jürgen,

    ich kann Heiner nur zustimmen! Eine Bestimmung auf Grund einer Einzelblüte ohne Größenvergleich und Biotop ist ein schwieriges Unterfangen!

    zu Bild 1 und 2

    ist scolopax für Griechenland überhaupt beschrieben? Ich würde fast zu einer untypischen heldreichi tendieren. Oestrifera heißt ja Gehörnte Ragwurz. Hörner hat Deine jedoch nicht! Ich habe in der Vouraikos-Schlucht oestrifera fotografiert. Die waren alle gehörnt! Auf Kreta z.B. ist heldreichi weit verbreitet!

    zu Bild 11

    ich gehe davon aus, dass es ein recht kleines Exemplar war. Die Nominatform lutea hat eine breiten, durchgehenden Rand und ist größer. Früher als sicula eine eigene Art wird heute Ophrys lutea ssp. minor als Name verwendet.

    Schönen Gruß

    Helmut

    Danke Heiner, Mario und Helmut für die Bestimmungs-Versuche.

    @ Helmut: Die Ophrys 1 und 2 habe ich im Vouraikostal nur ca 200 bis 400m von Kato-Zachlorou im Tal links des Baches (in Fließrichtung) gefunden. O. heldreichi sieht schon sehr ähnlich aus, jedoch kommt mir die Blüte bei den mir zur Verfügung stehenden Abbildungen von Kreta etwas breiter vor als bei meiner.
    Aber wenn man die starke Variabilität der Ophrys-Arten betrachtet, kannst Du schon Recht haben.
    Die O. lutea in Sizilien sind alle ziemlich kleinwüchsig.
    Ich hänge dazu noch 2 Bilder von einem Ophrys-FO auf Sizilien, oberhalb Taormina, Gipfel des Mt. Venere, ca. 800m an, aus denen die Größe und die Begleit-Ophrys von O. lutea? hervorgeht.

    Gruß Jürgen

    Hallo Zusammen,
    zu Bild 11 kann ich Helmut`s Ausführungen nur zustimmen.

    Auf den neuen Bildern ist gut zu sehen,dass 5 versch.Arten, auf engstem Raum nebeneinander wachsen,
    was der Hybridisation,die bei Ophrys Arten sehr häufig vorkommt,sehr entgegen kommt.
    Diese Hybriden erscheinen dan sowohl als Einzelstücke,wie auch als kleinere Gruppen ( 5 - 50 - 100 St.)
    und auch manchmal ( seltener) als großflächige Bestände mit erheblicher Stückzahl (1000 u. mehr),
    so das ihnen von den Erstbeschreibern ein eigener Artstatus zuerkannt wurde.

    Ich habe mich in den 70/80ger Jahren sehr intensiv mit den mittel und südeuropäischen Orchideen-Gattungen
    beschäftigt und auch viele von ihnen über Jahre erfolgreich in Kultur gehabt.

    Gruß...Heiner

    Wer mit Tieren und Pflanzen in der richtigen Weise umzugehen weiß,
    erschließt für sich Quellen unversiegbaren Reichtums. ( Max Metzger )

    Hallo Heiner,

    danke für die Bestätigung von Helmuts Bestimmung.
    Wenn ich es richtig gelernt habe, sind auf Bild 2 der zweiten Serie folgende Ophrys abgebildet (im Kreis von links unten nach links oben):
    O. fusca - O. tenthredinifera - O. bertolonii -O. lutea minor (syn. sicula) - O. shegodes. Ist das richtig?

    Gruß Jürgen

    Hallo Jürgen,
    ..ja,so ist es richtig !

    Auf Bild 1 mitte/oben und bild 2 unten halb/rechts
    ist auch ein sehr schöner Ophrys spec.zu sehen.
    Sehr wahrscheinlich ein O.tenthredinifera-Hybrid.

    Die Gattung Ophrys,ist eine Wissenschaft für sich !

    Gruß...Heiner

    Wer mit Tieren und Pflanzen in der richtigen Weise umzugehen weiß,
    erschließt für sich Quellen unversiegbaren Reichtums. ( Max Metzger )

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!