War doch ganz leicht.
Der sieht man doch an, dass es eine Plusiinae aus der Familie der Noctuidae ist.
Also auf dieser Seite im Lepiforum geschaut und schon gefunden...
Bestimmungshilfe des Lepiforums: Fotouebersicht Plusiinae Raupen
VG
Peter
Beiträge von butterfly 27
-
-
Abrostola triplasia.
VG
Peter -
Warum so kompliziert?
Ich hab meine geschlüpften Weibchen einfach ans geöffnete Fenster gesetzt, nach ein paar Stunden war immer ein Männchen da. Und das Stadtmitte, ok hinter Wohnung ein Park,
VG
Peter -
Auch hier musste ich erst mal nachschauen, was für eine Art du überhaupt meinst.
Also bitte in Zukunft bei jeder Anfrage den wissenschaftlichen Namen verwenden.
VG
Peter -
Ich schließe mich der Bitte von Hans an.
Mit den Trivialnahmen kann hier kaum jemand etwas anfangen.
VG
Peter -
müsste Diasemia reticularis sein.
VG
Peter -
Hallo Franz;
Müsste Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) sein.
VG
peter -
Oder Dysgonia torrida .
Nur durch GU sicher zu bestimmen.
VG
Peter -
Also wenn ich mich nicht irre, gehört der Kaisermantel zu den besonders geschützten Arten in Deutschland.
Fangen und einsperren wäre strafbar.
Selbst Eier oder Raupen dürfen nicht der Natur entnommen werden.
VG
Peter -
Hallo Namensvetter,
Das ist Camptogramma bilineata (LINNAEUS, 1758) - Ockergelber Blattspanner.
VG
Peter -
Glaub ich nicht.
Meine aus der Zucht sahen anders aus.
VG
Peter -
Hallo Jenni,
Da muss ich dem Rudi aber widersprechen.
Es scheint öfters vorzukommen, dass zwei, ja sogar drei Weibchen gemeinsam an einem Blatt ihre Eier ablegen.
Beim kleinen Fuchs konnte ich das schon selbst beobachten und im Lepiforum gibt es auch Aufnahmen von ablegenden Tagpfauenaugen...
Spezielle Eiablagepräferenz beim Tagpfauenauge (Aglais io) *Foto*
Re: Spezielle Eiablagepräferenz beim Tagpfauenauge (Aglais io) *Foto*
Ich nehme an, dass dein großes Gelege von zwei bis drei Weibchen stammt.
LG
Peter -
Du siehst es, wenn sie das fressen einstellt, ihre Farbe sich stark in ein dunkles braun-violett verändert und sie dann zum sprinten anfängt.
So genau kann man das nie sagen , halt ein paar Tage, ein, zwei, drei oder vier.
Ach ja, mit dem letzten Kot wird noch eine Menge Flüssigkeit ausgeschieden, dieser Durchfall ist also völlig normal (Falls du Erde im Gefäß hättest, wäre die dann nass).
VG
Peter -
Solange die Raupe noch frisst, würde ich keine Erde in das Gefäß geben.
Die Kotballen auf der Erde fangen dann zum schimmeln an. Die Raupe verfärbt sich zur Verpuppung und rennt erst mal 1 bis 2 Tage in der Gegend rum, selbst wenn man ihr optimale Bedingungen bietet. Du hast dann also genug Zeit, die Raupe in ein anderes Gefäß mit der Erde umzusetzen.
VG
Peter -
Hallo Andreas,
Wenn du uns jetzt noch sagst, wann und wo, vor allem Meereshöhe, diese Aufnahme gemacht wurde, könnte man besser entscheiden.
VG
Peter -
Braunauge, Lasiommata maera.
VG
Peter -
Kannst ja auch nochmals selbst vergleichen...
Europäische Schmetterlinge und ihre Ökologie: Boloria thore
Europäische Schmetterlinge und ihre Ökologie: Boloria euphrosyne
VG
Peter -
Bei pyrgus.de wird die Flugzeit von Mai bis Anfang Juli angegeben und so abgeflogen, wie der ausschaut, müsste das passen, noch dazu bei der Meereshöhe.
VG
Peter -
Mein Vorschlag bezog sich darauf, ob etwas von den vorgeschlagenen Pflanzen in unmittelbarer Nähe wächst.
VG
Peter -
Sicher Mimas tiliae.
Frisst nicht nur Linde.
aber auch Ulmus, Alnus und Betula werden gefressen.
VG
Peter