Ich rechne etwa eine faustgröße an Platz pro Raupe ein und nutze große Boxen. Geht ohne Probleme.
Erde würde ich nicht benutzen sondern einfach Klopapier.
Über die Erde kann man sich allerlei Pathogene einschleppen.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountIch rechne etwa eine faustgröße an Platz pro Raupe ein und nutze große Boxen. Geht ohne Probleme.
Erde würde ich nicht benutzen sondern einfach Klopapier.
Über die Erde kann man sich allerlei Pathogene einschleppen.
Ich werf einfach mal den Fachbegriff ein für unselektierte Merkmale die als Nebenprodukt gesehen werden.
Witzig ist genau das richtige Wort. Glaube da haben einige was zu lachen.
Es gibt theoretisch schon mögliche Gründe für ein verschobenes Geschlechtsverhältnis. Das Bakterium Wolbachia z.b
Das ist dafür bekannt, dass es Männchen abtötet, steril macht oder Weibchen zur Parthenogenese befähigt um gleich gar keine Männchen zu produzieren.
Wolbachia dürfte auch gar nicht so selten sein..
Eine nicht uninteressante Publikation dazu verlinke ich gleich mal. Von Wolbachia infizierte und nichtinfizierte Stämme einer Lepidoptera Art wurden durchgezüchtet und das Geschlechtsverhältnis notiert.
(Die Tabelle hänge ich extra als Screenshot an)
https://www.google.com/url?sa=…Vaw08go04-rGQowhf3tOO48Vr
Möchte jetzt aber nicht zwangsweise behaupten, dass die wahrgenommene Unterzahl der Männchen tatsächlich damit zusammen hängt.
Experienced almost the same, but in my case 2 hatched, a third one was too crippled to be able to live. The other pupae died off.
I think it might be that Charaxes don't travel well, especially to other continents by plane. Some species are just more sensitive than others..
I think so because other species from the same supplier seem to have a pretty good hatching rate (talked to others about this).
Usually though bigger suppliers will often agree to send you a replacement/refund for the pupae , especially if you paid for 1 day express shipping and are polite!
I usually offer to pay the shipping costs for the replacement.
Würde das vielleicht auf "wissenschaftliche Namen" umändern, sonst scheidet sehr viel aus.
Ptero- und Myrme- kommt beides aus dem Altgriechischen, so wie viele wissenschaftliche Namen bzw Teile davon.
Das ist eine Dolchwespe.
Würde mal sagen Megascolia maculata.
Wurde offensichtlich im April 2019 erstmals in Deutschland nachgewiesen.
Der asiatische Marienkäfer breitet sich hier ja auch aus, würde aber den heimischen 7-Punkt nicht aktiv verdrängen, Blattläuse gibt es genug für beide Arten. Die Lebensbedingungen für die heimische Art sind halt anders geworden und der Asiate ist halt nicht so wählerisch.
Der asiatische Marienkäfer ist weniger anfällig für Krankheiten und hat in der Hämolymphe Mikrosporidien bzw Sporen davon- parasitäre Einzeller, gegen die er selbst immun ist. Der heimische stirbt allerdings dran, wenn er sich ansteckt z.b wenn die Larven des heimischen Larven oder Eier des asiatischen fressen.
Der asiatische Marienkäfer kann aber ohne Nachteil Eier/Larven des heimischen fressen.
Je nach lokalem Klima kann der asiatische Marienkäfer auch mehr Generationen ausbilden (2-5) als heimische (1-2 normalerweise, je nach Art)
Es sind also mehrere Faktoren die da zusammenspielen und dem asiatischen Marienkäfer einen Selektionsvorteil verschaffen.
Bin zwar bei Wanzen nicht ganz so sattelfest, aber für mich sieht das stark nach Nagusta goedelii aus.
Wäre nicht uninteressant das Tier einzufangen und ggf. an einen Experten zu schicken- in der Schweiz ist die Art nämlich offensichtlich noch nicht nachgewiesen.
Zu dem wie wo wann beim Tagfalter Monitoring, hier wie man das macht. Als 7ter Punkt kommt dann noch Wetterbedingungen dazu.
Da ich mich hier in Österreich daran beteilige bzw den Transekt für den Naturschutzbund Wien betreue kenn ich die Vorgänge schon, und halte sie persönlich für Sinnvoll. Darf aber jeder für sich entscheiden.
Hallo,
Also das ist definitiv eine Lucanidae Larve. Ungewöhnlich die im Kompost zu finden!
Äste werden meines Wissens nach nicht bewohnt, sondern Baumteile mit Bodenkontakt (also Wurzelbereich, umgefallene Bäume...)
Wie schwer bzw groß sind die Larven denn? Theoretisch wäre neben Lucanus cervus auch Dorcus parallelipipedus möglich, würde aber fast auf ersteren Tippen.
Wenn die Larven behalten werden, ist auf jeden Fall noch eine Überwinterung nötig dieses jahr als Larve bei ca 7-9 Grad Celsius, der fertige Käfer überwintert dann ebenfalls nochmal- also alles etwas aufwändiger..
Mfg,
Sascha
Edit: Leute bei Schmetterlingen kommt es doch auch nicht zu Ratespielen- Käferlarven sind für viele nicht einfach zu unterscheiden, für "Kenner" ist das auf den ersten Blick eindeutig als Lucanidae Larve zu erkennen!
Die Aussage mit der Mahd: ist das reine Polemik oder hast du schon mal versucht hier was zu verändern?
Ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen, dass es die zuständigen Behörden durchaus interessiert und sich auch bemüht wird, wenn man schützenswerte Flächen meldet.
Nicht immer ist eine Abänderung der Nutzung so einfach, deshalb habe ich für mich entschieden mich vorrangig auf FFH IV Arten zu fokussieren, vor allem Lycaena dispar
(einfach nachzuweisen, die Biotope hatten bisher immer eine hohe Biodiversität usw..) da hier auch Maßnahmen zum Schutz außerhalb von Schutzgebieten vorzunehmen sind.
Als ich das erste Vorkommen gemeldet habe, habe ich auch um eine Sammelgenehmigung für Lycaena dispar Raupen angefragt (um am deren Parasitoide zu kommen). Bevor ich eine Antwort bekommen habe, habe ich den zuständigen Mitarbeiter mit einem Fangnetz auf der gemeldeten Fläche angetroffen und angesprochen..
Ergebnis: eine Sammelgenehmigung "Wiener Art". Sprich unbürokratisch. (Für meine Zwecke vorerst ausreichend) und eine weitere Zusammenarbeit über den Naturschutzbund, die durchaus Vorteile hat.
Anstatt immer nur zu polemisieren, wenn es um Behörden und Naturschutz geht, wäre es wirklich wünschenswert positiv Beispiele aufzuzeigen und andere zu ermuntern mit Behörden in Kontakt zu treten.
Was für ein Fehlverhalten? Bitte erkläre es mir.
Sie wollte allen Anschein nach nur nett sein und kostenlos Werbung machen?
Seh da kein Fehlverhalten von ihrer Seite, zumal sie die Links gelöscht hat, als sie gebeten wurde. Natürlich hätte sie auch vorab Fragen können ob das o.k ist, hier sieht man halt auch eine gewisse Naivität durchscheinen- sie wird wohl, wie ich es auch tun würde, davon ausgegangen sein, dass so eine harmlose Werbung nicht negativ aufgefasst werden kann.
Die Tatsache dass einige das Sammeln als Privileg betrachten scheint wirklich ein Problem zu sein. So wie sich manche hier bzw generell auf actias äußern vergeht es mir immer mehr mich mit anderen Entomologen auszutauschen. AÖE-treffen waren noch nie so uninteressant für mich..
Bleibt die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, wenn man doch nah genug in Verbindung steht um solche Details mündlich zu erfahren, den Anbieter NICHT in seiner Meinung zu unterstützen (wie du es hier ganz öffentlich sogar tust) sondern das ganze vielleicht zu entschärfen.
Die arme kleine Youtuberin kann nämlich sicher nichts dafür, dass er einfach nichts damit anfangen kann wie sie und SEHR VIELE ANDERE an die sache rangehen. Ist ok, verschiedene ansichten der Welt sind erlaubt, und ich versteh auch ein bisschen die Frustration wenn sich ein naiver Mensch als "superentomologe" darstellt nur irgendwann wirds kindisch.
Du badest meiner Meinung nach eher die Tatsache aus, dass wohl jemandes Frustrationsgrenze erreicht war. Passiert mir auch immer öfter, ist meist aber nicht die Schuld einer einzigen Person. Deswegen würd ich mich da zurückhalten jemanden so an den Pranger zu stellen.
Wenn das wirklich so war wie im letzten Video dargestellt (Links zu einem Anbieter gepostet unter ihren Videos= kostenlose Werbung. Trotz Löschung der Links nachdem sie darum gebeten wurde, wurde die Youtuberin auf der Verkaufsseite bzw in Emails mehr oder weniger verspottet/schlecht gemacht) dann bin ich, so unsympathisch und unprofessionell ich sie finde, auf der Seite der Youtuberin.
Generell: wer sich durch eine Youtuberin bedroht fühlt ("schädigt das Ansehen aller echten Entomologen") der tut mir fast ein wenig Leid. Habe schon genug Sammlungen gesehen, die bewusst mehr wie eine Briefmarkensammlung angelegt waren und (zumindest anfangs) nicht das Ziel hatten entomologisch wertvoll zu sein.
Die Falter die sie zeigt sind doch auch eher Massenware, genau für den Laienmarkt ausgelegt.
Würde also nicht die Probleme der Welt auf eine eher naive Youtuberin projezieren.
Dass der Anbieter so reagiert find ich übrigens sehr amüsant und kindisch.
Noch lustiger ist aber der Thread hier.
Hallo Arnd,
Hast du es denn schon mal ohne Ablagepflanze versucht und schlechte Erfahrungen gemacht, oder ist das mehr vorsorglich?
Generell dauert es meist ein paar Tage bis die Weibchen so richtig mit dem legen beginnen, zumindest bei mir legen sie dann aber massig auch ohne eine Ablagepflanze im Flugkäfig.
Mfg,
Sascha
Hallo Rudi,
Ja so ziemlich, ein paar Äste werfen einen Schatten auf darunterliegende Zweige, die Raupe saß aber vollsonnig als ich sie gefunden habe.
Kleines Update:
Bisher war relativ wenig Anflug an den Stationen; was angeflogen kommt wird meist recht schnell zertreten, wie auch die beiden Schwärmer in den letzten Tagen..
Dafür konnte ich aber vor einer der Stationen meine erste Apatura ilia Raupe finden. Dass die Falter dort fliegen war durch die Funde in den Stationen offensichtlich, da aber dermaßen viele Pappeln rumstehen hat der Raupenfund echt lange auf sich warten lassen, trotz intensiver Suche.
A.ilia Raupe in Häutungsruhe 19.7.2019
Ubahnstation vom Fundort aus fotografiert, keine fünf Minuten Gehzeit entfernt.
Hallo,
Ich würde nach drei Wochen auch von etwas anderem als Ursache ausgehen.
Eine kurze Zeitverzögerung bis zum Eintritt der Schwellung kann bei einigen Arten wohl schon vorkommen (bei M.rubi habe ich erst 30 Minuten später etwas gemerkt) aber mehrere Tage oder gar Wochen klingt sehr unwahrscheinlich.
Es wäre vielleicht nicht verkehrt noch die Meinung eines anderen Arztes einzuholen und vor allem die Verletzung bei der Anamnese zu erwähnen. Plötzliches auftreten, starke Schmerzen und Schwellung, Verschlimmerung der Symptome, rotfärbung- das kann auch auf eine Infektion hindeuten (siehe Erysipel).
Rein aus Neugierde:
Hast du ein brauchbares Foto von dem Finger? Würd mich interessieren in welchen Rahmen sich die Schwellung bewegt.
mfg,
sascha