Liebe Alle,
Danke für die schnelle Korrektur zum Larvenstadium! Da war mein müdes Gehirn schon auf Grund der geschriebenen Info zu aufgeregt und schnell ( ;
Denn bisher hatte ich die braune Morphe ausschliesslich in L5 und höchstens interessant gefärbte in L4, die schon andeuteten, dass sie in L5 nicht gelb sein werden. Das wäre für mich ein Knaller gewesen, den ich mir schon gewünscht hatte…
Klar, Raupen frisch nach der Häutung sehen farblich anders aus und sind bei atropos erstmal heller. Ich ärgere mich zwar gerade das ich das nur laienhaft dokumentiert hatte (schlechte Handyfotos und -videos), habe aber 2 Videos, auch mit 3 Tagen Abstand, die die weisse Morphe abbilden. Sie war bis zur Verpuppung weiß:


Das Video hat einen Rotstich. Wenn man diesen wegdenkt (oder ich ihn entfernen würde), sieht man klar das fast rein-weiß. Zum Vergleich habe ich Euch Stellen rausgesucht, wo eine normale Gelbe auch zu sehen ist.
Da dieser Stamm eine schöne Varianz bei der Verfärbung der Raupen aufweist, erhalte ich ihn und frische ihn immer wieder auf. Hatte zwar keine rein weiße Raupe mehr, jedoch eine blass grüne zu Beginn des Jahres. Leider hab ich nur dieses Foto gemacht:

Heiner: Ja! Die Lichtverhältnisse und Futterpflanze hat einen Einfluss auf die Färbung der Larven bei einigen Arten. Spätestens seit mir Toni diese Studie geschickt hatte, war ich on fire und mache Experimente:
Bei der Aussage zur roten / violetten Muster am Rücken muss ich Dir widersprechen. Meiner Erfahrung nach entwickeln sich solche Raupen zwar oft schlechter oder langsamer. Sind jedoch keine Todeskanidaten. In der Regel krieg ich diese problemlos durch. Mir zeigt die Farbe nur an, dass sie eventuell schwächer sind und eine Vereinzelung angebracht sein könnte.
Ein anderes Mitglied hier hat gerade eine schöne gelb-braun gescheckte. Möchte das Foto aber nicht ohne sein Ok hier einstellen. Frage eben nach.
Alles Liebe, Natalia