• AD

    Abgefahren, Joachim!

    Das ist eher sehr ungewöhnlich und ich bin gespannt, was Rudi dazu sagen wird.

    Falls es Dir möglich sein wird: ich hätte grosses Interesse daran zu wissen, ob sich das vererben lässt. Wirst Du den Stamm weiter züchten? Am besten den Behälter markieren, in den Du die Raupe für die Verpuppung geben wirst. Falls ja: ich melde sofort Interesse an Eiern an. Oder gar an der Puppe ( ;

    Habe eben welche, die zeitlich perfekt matchen, gleiches Larvenstadium… Übrigens ist das L4 auf deinem Foto.

    Und wenn wir hier schon bei spannenden Farbmorphen bei atropos sind: ich hatte schon sehr helle und sogar eine weiße. Habe ich bisher sonst nicht gehört oder gesehen. Weiß jemand dazu mehr oder hatte selbst solche?

    Grundsätzlich bin ich an Austausch zu Acherontia interessiert, da es eine meiner absoluten Lieblinge sind und ich atropos sehr gut kenne. Schreibt mir gerne eine Nachricht und wir tauschen uns eine Runde oder zwei aus. Ich stehe total auf alles an Infos!

    Alles Liebe, Natalia

    ich hatte schon sehr helle und sogar eine weiße.

    Moin Natalia,

    hattest du die weiße Raupe fotografiert?

    Ich kenne annähernd weiße atropos in L4 und meist L5. Aber nur temporär. :winking_face:

    Gleich nach der Häutung zu L5 erscheinen vor allem manche gelb gefärbte Tiere fast schneeweiß. Das vergeht dann aber schnell während der Trocknungsphase.

    LG

    Rudi

    Hallo Natalia,

    ich kann an der abgebildeten L5 nichts ungewöhnliches erkennen.und die dunkele Form kommt immer wieder

    mal mehr, mal weniger vor. Es gibt sogar grün braun gescheckte, dass ist dann schon eher aussergewöhnlich.

    Die verschiedenen Farbmorphen ( auch bei anderen Familien, Gattungen, Arten ) hat mit den Lichtverhältnissen

    während der Zucht zu tun. Je schlechter/dunkler die Lichtverhältnisse sind, um so mehr dunkele Raupen.

    Besonders sollte man darauf achten, wenn die Raupen ( ab L3,L4 gut sichtbar ) in der Rückenmusterung rot,

    violett werden. Das sind Todeskandidaten, keine Farbmorphen, sofort entsorgen. :winking_face:

    Grüße

    Heiner

    Wer mit Tieren und Pflanzen in der richtigen Weise umzugehen weiß,
    erschließt für sich Quellen unversiegbaren Reichtums. ( Max Metzger )

    Liebe Alle,

    Danke für die schnelle Korrektur zum Larvenstadium! Da war mein müdes Gehirn schon auf Grund der geschriebenen Info zu aufgeregt und schnell ( ;

    Denn bisher hatte ich die braune Morphe ausschliesslich in L5 und höchstens interessant gefärbte in L4, die schon andeuteten, dass sie in L5 nicht gelb sein werden. Das wäre für mich ein Knaller gewesen, den ich mir schon gewünscht hatte…

    Klar, Raupen frisch nach der Häutung sehen farblich anders aus und sind bei atropos erstmal heller. Ich ärgere mich zwar gerade das ich das nur laienhaft dokumentiert hatte (schlechte Handyfotos und -videos), habe aber 2 Videos, auch mit 3 Tagen Abstand, die die weisse Morphe abbilden. Sie war bis zur Verpuppung weiß:

    Das Video hat einen Rotstich. Wenn man diesen wegdenkt (oder ich ihn entfernen würde), sieht man klar das fast rein-weiß. Zum Vergleich habe ich Euch Stellen rausgesucht, wo eine normale Gelbe auch zu sehen ist.

    Da dieser Stamm eine schöne Varianz bei der Verfärbung der Raupen aufweist, erhalte ich ihn und frische ihn immer wieder auf. Hatte zwar keine rein weiße Raupe mehr, jedoch eine blass grüne zu Beginn des Jahres. Leider hab ich nur dieses Foto gemacht:


    Heiner: Ja! Die Lichtverhältnisse und Futterpflanze hat einen Einfluss auf die Färbung der Larven bei einigen Arten. Spätestens seit mir Toni diese Studie geschickt hatte, war ich on fire und mache Experimente:

    Caterpillars perceive colour through their skin
    Twig-mimicking caterpillars change their colour depending on the background and move to colour-matching backgrounds.
    www.mpg.de


    Bei der Aussage zur roten / violetten Muster am Rücken muss ich Dir widersprechen. Meiner Erfahrung nach entwickeln sich solche Raupen zwar oft schlechter oder langsamer. Sind jedoch keine Todeskanidaten. In der Regel krieg ich diese problemlos durch. Mir zeigt die Farbe nur an, dass sie eventuell schwächer sind und eine Vereinzelung angebracht sein könnte.

    Ein anderes Mitglied hier hat gerade eine schöne gelb-braun gescheckte. Möchte das Foto aber nicht ohne sein Ok hier einstellen. Frage eben nach.

    Alles Liebe, Natalia

  • AD

    Hallo,

    bei asiatischen Papilios ändert sich die Raupenfarbe von L4 auf L5 von braun/weiß zu grün/schwarz und die Zeichnung ist völlig verschieden.

    Hier steht, wie das reguliert wird. Ab Seite 271.

    Molecular Mechanism of Larval Color Pattern Switch in the Swallowtail Butterfly

    Bei atropos wird es vielleicht ähnlich sein. SG

    Bei meiner aktuellen Zucht sind auch viele Farbvarianten dabei. :smiling_face:

    Sehr schön!!! Ich fänds toll, wenn du die hell grüne und braune im Auge behältst und vielleicht verpaaren könntest? Werde bei mir braune paaren. Wollen wir später Eier tauschen?

    Alles Liebe, Natalia

    Sehr schön!!! Ich fänds toll, wenn du die hell grüne und braune im Auge behältst und vielleicht verpaaren könntest? Werde bei mir braune paaren. Wollen wir später Eier tauschen?

    Alles Liebe, Natalia

    So, ich hab die Sonderfarben mal separiert. Wenn sich Eier ergeben, können wir gern tauschen.

    Ich vermute allerdings auch, dass es sich um zufällige oder umweltbedingte Farbvarianten handelt, die nicht explizit vererbt werden. Aber versuchen kann man es ja. :winking_face:

  • AD

    Hallo Rigo,

    kleiner Tipp, die Zucht rel.dunkel durchführen, dann hast Du auch dunkele/braune dabei. :winking_face:

    Lese mal ab 26. August.

    Grüße

    Heiner

    Wer mit Tieren und Pflanzen in der richtigen Weise umzugehen weiß,
    erschließt für sich Quellen unversiegbaren Reichtums. ( Max Metzger )

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!