Posts by matronula

    Hallo Andreas,

    danke für Deinen Hinweis, den ich ganz wichtig finde. Wenn einem das bewusst ist, kann man ja für sich entscheiden, wie man künftig etwas verschickt.

    Ein gutes neues Jahr und viele Grüße
    Georg

    Hallo Manfred,

    ich stimme Dir grundsätzlich zu, dass man grundsätzlich nur etwas schreiben sollte, wenn man etwas Sinnvolles beitragen kann. Mit dem von mir zitierten Spruch wollte ich ausdrücken, dass man oft schon ein bisschen etwas weiß, aber letzten Endes doch nicht so viel, um eine abschließende Meinung haben zu können. Da ich den Andreas ein bisschen kenne und hoffe zu wissen, dass er weiß, wie ich das gemeint habe, habe ich zumindest ein bisschen etwas zu dieser Art geschrieben (Verweis auf Deine Fundmeldung im LepiWiki und das Verhalten dieser Art in Deutschland).

    Da ich mir gut vorstellen kann, dass sich diese Art auch in anderen Ländern ähnlich wie bei uns verhält, wäre es vermutlich wichtig zu wissen, aus welcher Höhe die Tiere aus Armenien stammen.

    Viele Grüße
    Georg

    Hallo Andreas,

    im LepiWiki gibt es ein Foto einer Raupe aus Armenien. Nach deren Größe und dem Datum zu urteilen würde ich sagen, dass die Puppen nicht überwintern.

    Wenn ich allerdings daran denke, wie unterschiedlich sich diese Art bei uns verhält (Überwinterung der Raupe im Flachland, Überwinterung der Puppe im Gebirge), könnte bei der unter dem vorherigen Link abgebildeten Raupe aufgrund der Höhe (1.800 Meter) auch die Puppe überwintern.

    Ich weiß also nur, dass ich nichts weiß...

    Viele Grüße
    Georg

    Hallo zusammen,

    hier in Kurzform die aus meiner Sicht sehr zeitsparende Methode, mit der ich den Großteil meiner Zuchten durchführe. Ich verwende in der Regel Plastikboxen in der Größe 18x16x9. Diese gibt es zum Beispiel hier. In den Deckel schneide ich meistens ein Loch und klebe dieses mit Gaze zu. Das sieht dann so aus:

    Da ich das Futter in der Regel wässere, kann man beispielsweise diese Box in eine zweite stellen und in die oberste Box Löcher bohren. Diese Löcher verschließe ich mit einem durchsichtigen Klebestreifen und steche bei Bedarf ein Loch in diesen Klebestreifen, damit ich die Pflanze ins Wasser stellen kann und die Raupen nicht durch das Loch fallen können. Bei der nächsten Verwendung ersetze ich den alten Klebestreifen durch einen neuen.

    Bei höheren Pflanzen und zum besseren Überblick (weil aufrecht stehend) verwende ich meistens Boxen, die ich auf ein Glas geschraubt habe. Nachdem ich den Deckel mit zwei Schrauben befestigt habe, bohre ich mehrere Löcher durch den Deckel und die Box. Diese Löcher werden wie bei der vorherigen Methode mit einem durchsichtigen Klebestreifen verschlossen. Bei Nutzung eines Lochs zum Wässern der Pflanze steche ich mit der Nadel ein Loch in der Größe des Stengels in den Klebestreifen. Das sieht dann so aus:

    Hier zwei Fotos, wie das mit Futterpflanze bei einer Zucht aussieht:

    Das Futter hält so oft eine Woche oder sogar länger. Man sollte aber zumindest einmal täglich die Gefäße kontrollieren und den Kot entfernen.

    Viele Grüße
    Georg

    Hallo David,

    ich finde das sehr beeindruckend, was Du da verfasst hast! Ich züchte schon etwas länger Tag- und Nachtfalter aus Europa und habe speziell bei der Zucht von Tagfaltern mit gewässertem Futter eine relativ einfache Methode, die mir von einem erfahrener Züchter aus Österreich erklärt wurde. Ich werde das in den nächsten Tagen mit entsprechenden Fotos erläutern.

    Viele Grüße
    Georg

    Hallo Roger,

    das Ankleben von Fühlern ist einfacher als man denkt, wenn man weiß, wie das geht. Ich verwende dazu "UHU Sekundenkleber Gel". Den Schmetterling auf die Vorderseite einer Styroporplatte so stecken, dass der Fühler senkrecht nach unten angeklebt werden kann. An die Stelle des Kopfes, an der der Fühler angeklebt werden soll, einen Tropfen Gel-Sekundenkleber anbringen (direkt oder mit der zusammengezwirbelten Spitze eines Taschentuches). Dann eine andere zusammengezwirbelte Spitze des Taschentuches befeuchten und damit den Fühler an der gewünschten Stelle anbringen. Nachdem der Fühler hält, kann dieser kurze Zeit mit einer Nadel oder durch Veränderung des Schmetterlings auf dem Styropor in die richtige Position gebracht werden. Dann etwas warten (ich empfehle ca. 30 Minuten) und fertig ist das Ankleben.

    Viele Grüße
    Georg

    Hallo Toni,

    vielen Dank für den wiederum sehr interessanten Bericht!

    Du hast unter anderem geschrieben, dass "Schafe dafür bekannt sind, sehr selektiv zu fressen, vor allem die Kräuter zu bevorzugen und dadurch zu einer Dominanz von Gräsern zu führen". Kann man das in einem Fachartikel nachlesen? Der Grund meiner Frage ist, dass ich diesen Eindruck ebenfalls habe, aber der hier ansässige Landschaftspflegeverband unbeirrt an der intensiven Schafbeweidung einiger ehemals artenreicher Habitate festhält.

    Viele Grüße

    Georg

    Hallo Leo,

    ich war die letzten Jahre öfters in Spanien, ausschließlich wegen Tagfaltern. Ich bin der SHILAP beigetreten und habe von diesem Verein für jede Provinz, in der ich fangen wollte, eine Genehmigung beantragen lassen. Du musst neben dem Mitgliedsbeitrag für die Genehmigungen bezahlen (20-30 Euro je Provinz) und darfst mit Ausnahme von geschützten Arten je nach Provinz 3-5 Tiere mitnehmen. Die mitgenommenen Tiere musst Du bis Ende Januar des darauffolgenden Jahres mit einer Excel-Datei zurückmelden.

    Viele Grüße

    Georg

    Hallo Leo,

    in Spanien gibt es eine Vielzahl interessanter Schmetterlinge. Wenn es Dir um Tagfalter geht, findest Du beispielsweise im Buch "Schmetterlinge Europas und Nordwestafrikas" von Tolman&Lewington viele Arten, die es fast nur dort gibt. Was interessiert Dich denn besonders und wann bist Du dort?

    Viele Grüße

    Georg

    Hallo zusammen,

    ich überwintere meine Puppen in einer geschlossenen Plastikbox, in der sich saubere Erde befindet. Die Box lagere ich im Garagenkeller. Dort hat es im Winter Temperaturen um die Null Grad. Ich besprühe die Puppen nur 1-2 mal im Winter mit etwas Wasser. Das hat sich viele Jahre so bewährt.

    Viele Grüße

    Georg

    Hallo Lii,

    es kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Art durchaus vorkommen, dass Eier eines Weibchens je nach Zeitpunkt der Eiablage bzw. nach Befruchtungszustand unterschiedliche Farben haben. Die grünen Eier könnten unbefruchtete Eier sein, die weißen Eier frisch abgelegte befruchtete Eier und die bräunlichen Eier schon länger abgelegte befruchtete Eier sein.

    Viele Grüße

    Georg

    Hallo Dennis,

    in diesem Fall hat entweder jemand gezaubert oder Dir unbemerkt einen Schwalbenschwanz in den Gazekäfig geschmuggelt :winking_face:

    Nein, ganz im Ernst: Da muss sich eine Raupe irgendwo unbemerkt verpuppt haben. Aus einem Kokon kann nur ein Schmetterling schlüpfen. Schau noch einmal ganz genau nach.

    Viele Grüße

    Georg

    Hallo Toni,

    danke für Deinen interessanten Beitrag. Hier bei mir in Augsburg gibt es diese Art in kühlen Wäldern. Die Gespinste und Raupen habe ich vor allem an Weißdorn, aber auch an Eberesche (Vogelbeere) gefunden. Die Fundorte sind immer voll sonnig. Aktuell sieht es so aus, wenn die Raupen aus dem Wintergespinst heraus kommen (hier an Weißdorn).

    Viele Grüße

    Georg