Hallo Georg,
vielen Dank für die Korrekturen.
Die 17 ist natürlich Melitaea phoebe, da war ich wohl beim verfassen des Beitrags gedanklich noch beim Zahnflügelbläuling (Polyommatus daphnis).
Vielr Grüße Niklas
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo Georg,
vielen Dank für die Korrekturen.
Die 17 ist natürlich Melitaea phoebe, da war ich wohl beim verfassen des Beitrags gedanklich noch beim Zahnflügelbläuling (Polyommatus daphnis).
Vielr Grüße Niklas
Hallo,
dieses Jahr ergab sich endlich die Chance eine rein entomologische Reise ins Wallis zu unternehmen.
Es war aus entomologischer Sicht super interessant und ich kann es nur jedem empfehlen das Wallis auch mal zu besuchen.
Bei Bestimmungsfehlern bin ich über jede Korrektur sehr dankbar.
Viel Spaß beim lesen und viele Grüße
Niklas
Hallo Thomas,
Vielen Dank für die Bestimmung.
Gruß Niklas
Hallo,
da ich mich in der Welt der Mohrenfalter gar nicht auskenne, bräuchte ich Hilfe bei der Bestimmung dieses Exemplars. Ich hoffe die Unterseite des Falters genügt zur Bestimmung.
Fotografiert wurde das Tier am 8. August 2018 in Italien, Gardasee, Tignale auf ungefähr 720m.
Vielen Dank
Niklas
Hallo,
vielen Dank für die Bestimmung.
Viele Grüße Niklas
Hallo,
ich benötige Hilfe bei der Bestimmung des folgenden Schmetterlings. Der Falter ist samt der Unterflügel komplett schwarz und hat eine Flügelspannweite von ca 2,5cm.
Gefunden wurde dieser am 03.08.2018 auf der Westseite des Gardasees auf geschätzt 800 Meter Höhe in einem Mischwald.
Viele Grüße Niklas
Hallo,
das ist eine Raupe von Stauropus fagi.
Viele Grüße Niklas
Hallo,
das Tier auf Bild 4 gehört zu den Saturniidae, genauer zur Gattung Antheraea. Ich vermute, dass es sich um ein Weibchen von Antheraea helferi handelt. Das dürfte auch mit der Größe hinkommen.
Viele Güße Niklas
Hallo Katja,
sowohl bei dieser Bestimmungsfrage, als auch bei der anderen, wo du eine weiße "Eule" eingestellt hast handelt es sich um Hyphantria cunea.
Ich bin mir zu 80% sicher, kann das noch wer bestätigen?
Hyphantria cunea
Viele Grüße Niklas
Zwar habe ich sie noch nicht gezüchtet aber als Futterpflanze dürfte Liqidamber, Walnuss und ähnliches in Frage kommen
Hallo Stefan,
das sind auf jeden Fall Citheronias, eine Saturniidae. Ich würde mal auf Citheronia splendens tendieren. Ob es jetzt Citheronia splendens splendens oder Citheronia splendens sianloensis ist kann ich nicht zu 100% sagen. Meine Tendenz geht aber zu Citheronia splendens sianloensis.
Viele Grüße Niklas
Ich habe nochmal recherchiert, ich tippe bei Bild eins auf Dirphia fraterna
Hallo,
Bild 1: Dirphia spec
Bild 2: Adeloneivaia jason ♂
Bild 3: Eudocima procus? (bin mir bei dem Artennamen nicht sicher, dein Falter gehört aber auf jeden Fall Zur Gattung Eudocima)
Mfg Niklas
Hallo,
meine Lieferung mit Saturniidae aus Mexiko (Quintana Roo) ist eingetroffen und das sind die ersten Ergebnisse. Es gehört zwar nicht hier her, aber falls einer Ideen hat welche Art es sein könnte, wäre ich um jede Bestimmung dankbar.
Meine Vermutungen:
1: Caio spec.
3: Copaxa spec.
4: Automeris moloneyi?
8: Caio spec.
Viele Grüße Niklas
Hallo,
ich bin grade an der Präparation einiger Tütenfalter, ich lese im Forum immer was von warmes Wasser spritzen und kann mir da irgenwie nichts drunter vorstellen. Deshalb hier die Frage: Wofür macht man das?
Viele Grüße Niklas
Hallo,
Auf den ersten Blick hat mich deine Automeris direkt an Automeris basalis erinnert, aufgrund der starken Konturen auf dem Oberflügel. Jedoch fliegt basalis ausschließlich in Brasilien und Argentinien. Allerdings ähneln sich Automeris praemargaritae und basalis sehr. Somit würde ich auf praemargaritae schließen, da diese Art auch in Venzuela vorkommt.
Viele Grüße ud einen schönen Sonntag, Niklas
Hallo Steffen,
dieser Vorschlag gefällt mir sehr gut. Unfassbar wie variabel diese kleinen Spanner manchmal sind.
Viele Grüße Niklas
Hallo,
das Foto wurde bei einem Lichtfang Ende Juli nahe Klotten, Rheinland-Pfalz aufgenommen. Ich finde einfach keine Übereinstimmung, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Wahrscheinlich eine Larentiinae.
Viele Grüße Niklas
Hallo Katja,
der von dir fotografierte Falter ist Catocala nupta. In Ungarn fliegen noch 6 weitere Ordensbänder mit roten Hinterflügeln, die sich aber alle aufgrund der Struktur auf den Oberflügeln oder der Intensität des Rot`s ausschließen lassen.
Anstatt auf Wikipedia zu gucken empfehle ich dir diese Seite
Species
Viele Grüße Niklas
Hallo,
ist es ist sehr interessant, um fasst zu sagen amüsant
mitzuverfolgen, was sich aus einer Bestimmungsfrage doch für ein
Heck-Meck bildet. Eigentlich wollte ich nur meine fotografierten Eulen
bestimmt haben. Ich finde das solche ironisch-hinterlistigen Beiträge bei
einer einfachen Bestimmungsfrage nichts zu suchen haben.
armin: Niklas und Klaus-Bernhard scheinen zufrieden mit sich und der Falterwelt
zu sein, vielleicht sollte man sie gar nicht weiter stören.
Darf
ich fragen was du damit aussagen wolltest? Hattest du vor dich dem
algemein realtiv niedrigen Niveau mancher User anzuschließen? Oder muss
ich etwa zwischen den Zeilen lesen? :confused:
Jedoch hast du sehr Recht mit der
Annahme das ich mit meiner Falterwelt dieses Jahr sehr zufrieden bin. Meine
Zuchten sind super verlaufen und ich konnte einige bedrohte Arten für
meine Region nachweisen.
Das ich das Köderezept nicht weitergebe liegt nicht an mir. Aber ein Versprechen sollte man doch alten, um das Vertrauen eines zuvorkommenden Menschen nicht zu missbrauchen.
Ich hatte auch Jahre lang nur Wespen am Köder und ich habe an der gleichen Stelle geködert wie sonst die Jahre. Es scheint also doch am Köder zu liegen.
Trotzdem danke ich Allen die mir bei der Bestimmung weitergeholfen haben
Zusammengefasst:
Bild 1: Mythimna albipuncta
Bild 2: Agrotis segetum
Bild 3: Xestia xanthographa
Bild 4: Xestia xanthographa
Bild 5: Agrotis ipsilon
Viele verwirrte Grüße Niklas