Anfängerfrage zu Brahmaea hearseyi

  • Hallo,


    leider habe ich bislang noch wenig Erfahrung, was die Zucht von Schmetterlingen angeht. Deshalb habe ich auch noch zwei Fragen zu der Zucht der oben genannten Art:


    1. Die Verpuppung soll ja im Boden erfolgen. Wie hoch muß das Substrat hierfür sein? Bislang sitzen die Tiere in einem Behälter ohne Bodengrund. Kann ich mit dem Umsetzen abwarten, bis die Raupen am Boden herumlaufen und suchen? Da ich nicht permanent hier bin, stellt sich noch die Frage ob es reicht einmal am Tag die suchenden Raupen in einen separaten Verpuppungsbehälter zu überführen oder ist die Zeitspanne zu lang bemessen?


    2. Wie groß sollte der Flugkäfig für die Falter sein? Im Ekkehard Friedrich steht ganz allgemein nicht unter 80cm x 80cm x 100 cm. Reichen diese Abmessungen für die doch recht großen Falter aus?


    Gruß
    Felix

  • ANZEIGE
  • Hallo,
    8 cm - 10 cm Erde langen mit Sicherheit auch, darauf eine Moosschicht. Bei mir sind Brahmaea noch nie tief in die Erde gegangen. Die haben fast immer eine Mulde gemacht und sich unterm Moos verpuppt. Bitte nicht stören!
    Fülle eine Hälfte deines Zuchtbehälters mit Erde und tu das Futter auf ein Küchentuch in die andere Hälfte, das hilft beim Saubermachen.
    Der Flugkäfig kann ruhig auch halb so groß sein. Wichtiger ist Luftzug. Stell den Flugkäfig ans offene Fenster, wenns nicht gerade Minusgrade hat. Ansonsten stell einen Ventilator auf, Luftzirkulation wirkt Wunder, auch bei Schwärmern und Saturniden. Die Falter natürlich nicht dem vollen Luftstrom aussetzen, sie sollten sich schon noch an der Gaze halten können! :winking_face:
    Gruß
    Dietmar

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jens,


    zu Punkt zwei kann ich aus der Erfahrung sagen, dass die Größe des Flugkäfigs zu Paarungszwecken eigentlich egal ist. Natürlich sollte er nicht zu klein in. Aber zu groß nimmt nur viel Platz weg, ist unhandlich und bringt eigentlich wenig.


    Viel wichtiger und aussichtsreicher aus meiner Sicht ist es, sich die Falter im Flugkäfig draussen paaren zu lassen (bei wärmliebenden Arten allerdings nicht im Winter).


    Die frische kühle Luft sowie die Luftbewegung sind aus meiner Erfahrung sehr gut und führen fast immer zum Erfolg.


    Es gibt natürlich immer mal wieder Arten, die nicht in Kopula gehen, aber dass sind wenige.


    Zu Punkt zwei, kannst Du wie Markus schon gesagt, die Raupen ruhig laufen lassen, bis sie sich nicht mehr bewegen und geschrumpft sind.
    Du solltest diese Raupen dann in eine separate Box in eine Erdkuhle legen, damit sie nicht herum rollen können und von anderen umher laufenden Raupen gestört werden.


    hearseyi geht aber auch in den Boden und verpuppt sich auch dort. Hier besteht allerdings die Gefahr, wenn man nicht genug Höhe hat, dass sich die Raupen beim nach einander Eingraben, stören - also die Erdhöhle kaputt machen - und sich dann nicht mehr richtig verpuppen.
    Wie Markus schon sagte, sollte ddie Höhe mindesten 20-25, besser aus meiner Sicht über 30 cm in einem 15-20 l-Eimer betragen.


    Viel Erfolg,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!