Papilio machaon gorganus an Citrus?

  • Hallo,


    habe gerade im Internet gelesen,dass Schwalbenschwanzraupen in südlichen Verbreitungsgebieten auch an Citruspflanzen gefunden werden.Mir ist Citrus nur für tropische Papilio´s bekannt.Ist es möglich,auch die heimische Unterart gorganus mit Citrus zu füttern?bei Futterknappheit könnte man ja dann auf solche Pflanzen zurückgreifen.
    Hat man das schonmal versucht?


    Viele Grüße,Felix

  • ANZEIGE
  • Ich habe vor Jahren mal "deutsche" P. machaons mit Zitrus gefüttert. Das Futter wurde angenommen! Ob das für alle Unterarten gilt, kann ich aber nicht sagen.


    Auf der anderen Seite ernährt sich z.B. der afrikanische P. demodocus neben Zitrus in der Kapprovinz auch von Doldenblüten. In meinem Garten in Windhoek (Namibia) finde ich gelegentlich P. demodocus Eier auf Dill. Diese Raupen präferieren aber dann Zitrus.


    Es wäre interessant zu wissen, ob auch andere Papilio-Arten Zitrus als Ersatz für Doldenblüten, bzw Doldenblüten als Ersatz für Zitrus, annehmen!

  • Hi!


    bei deinen "deutschen"machaons hat es sich um ssp. gorganus gehandelt,ich werde es auf jeden Fall ausprobieren!danke für die Meldung!haben sich diese Raupen auf Citrus normal entwickelt oder hatten sie eine längere Entwicklungsdauer bzw. eine geringere Größe?
    ich frage das,weil ich P.polytes an Skimmie gezogen habe,allerdings entwickleten sich die Raupen deutlich langsamer als an Citrus.Skimmie wurde nur belegt,wenn ich alle Citruspflanzen aus dem Gewächshaus nahm!die Citrus spec. und Skimmia japonica gehören ja zur gleichen Familie,den Rutacea(Rautengewächse)wie auch Dill ect.Es bleibt also nur zu versuchen,die verschiedenen Papilio´s mal auf verwandten Pflanzen zu züchten!


    Viele Grüße,Felix

  • Leider bin ich damals nicht streng wissenschaftlich vorgegangen, sondern habe einfach genommen, was vorhanden war. Insofern ist mir ein wirklicher Vergleich der verschiedenen Futterpflanzen auch nicht möglich. Nachdem mir der Dill ausgegangen war, hatte ich es - erfolgreich - mit Fenchel und Orange versucht. Ein Orangenbäumchen hatte ich in der Wohnung - so war das naheliegend.


    Die einzigen Ausfälle hatte ich übrigens, als ich mir in einer Gärtnerei Dill besorgte, Aufschrift "Bio" und suggerierend, da seien keine Pestizide, Gifte etc. verwendet worden. Denkste! Die damit gefütterten Raupen verendeten qualvoll. Soviel zum Thema "Bio".


    Vielleicht haben auch andere Züchter hier im Forum Erfahrungen mit verschiedenen Futterpflanzen gemacht. Mich würde das ebenfalls interessieren.


    Im übrigen habe ich in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut - es hat sich bei meinen Raupen wirklich um P. machaon gorganus gehandelt (jedenfalls laut dem Lieferanten der Eier).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!