Eier/ Raupen vom Tagpfauenauge??

  • Hallo an alle im Forum!
    Ich habe über das Internet dieses Forum entdeckt und dachte mal ich melde mich an. Ich gehe gerade in die 11. Klasse Gymnasium und schreibe in der 12. Klasse eine Seminararbeit (kommenden November) über die Metamorphose beim Tagpfauenauge. Dafür brauche ich natürlich auch einen praktischen Teil und muss Schmetterlinge wirklich züchten um alle Entwicklungsstadien festzuhalten. Da ich schon vor Jahren angefangen habe mich mit Schmetterlingen zu beschäftigen, kenne ich mich mittlerweile gut mit Schmetterlingszucht aus. Habe schon Fachliteratur gelesen etc. und bin dadurch auch auf das Tagpfauenauge gestoßen weil es für mich persönlich der schönste einheimische Schmetterling ist. So nun brauche ich natürlich um die Metamorphose beobachten zu können auch Raupen bzw. Raupeneier. Behälter und alles nötige dafür ist schon fertig. Ich weiß dass man die Raupen am besten bei Brennnesseln suchen sollte, allerdings finde ich unterschiedliche Informationen bzgl. Jahresmonat. Ab Mai müsste es doch überall Eier geben oder? Mein Problem ist natürlich dass ich die "Raupen-Saison" nicht verpassen darf weil sonst meine gesamte Seminararbeit im Eimer ist ,denn sie muss einen praktischen Teil beinhalten. Bis wann ist es möglich noch Raupen des Tagpfauenauges zu finden?

  • ANZEIGE
  • Hallo Natalie,


    willkommen im Forum!! Wenn Du Dich schon mit Schmetterlingszucht auskennst und so gut vorbereitet bist, kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen :thumbs_up:


    Das Glück Eier zu finden hat man leider nicht immer, aber Raupennester sollten kein Problem sein. Gibt es vielleicht Stellen, an denen Du in den letzten Jahren schon A. io Raupen gefunden hast? Kann nie Schaden, diese Stellen erneut zu untersuchen. Wie weit die A. io bei uns hier gerade ist, kann ich nicht so gut einschätzen, ich habe bisher nur A. urticae (Kleiner Fuchs) Nester gefunden.


    Stell doch mal eine Suchanfrage ein, es kann Dir bestimmt auch jemand helfen, irgendwer wird schon Eier finden.


    Wenn Du tatsächlich nicht an Eier rankommst, kannst Du versuchen Kopula und Eiablage mit den Faltern zu erzielen, die aus Deinen Raupen werden. Wie einfach oder schwierig das ist, weiß ich aber nicht, hab ich mit der Art noch nicht selbst versucht. Dann hättest Du auch einen kompletten Lebenszyklus, beginnt halt nicht mit dem Ei ist aber trotzdem vollständig.


    Und selbst wenn's gar nicht klappt mit den Eiern, den Rest kriegst Du mit Sicherheit hin und zu einer wissenschaftlichen Arbeit mit einem praktischen Teil gehört nunmal auch, dass vielleicht nicht alles wie gewünscht verläuft. Dann beschreibst Du eben, warum's nicht geklappt hat, das hat definitiv auch seinen Wert (Sprich's einfach vorher mit Deinem Seminarlehrer ab).


    Servus aus München,
    der moe

  • Willkommen im Forum!


    ...find ich toll, daß Du Dich für dieses Thema entschieden hast. Auch die Entscheidung für das Tagpfauenauge ist gut, denn der Falter ist überall häufig und die Wahrscheinlichkeit, daß Du die ersten Stände (Praeimaginalstadien) findest, ist groß und er ist leicht zu züchten. Und wenn eine Zucht nicht so funktioniert wie vorgesehen, kannst Du die Zucht wiederholen, denn das Tagpfauenauge hat mehrere Generationen im Jahr. Die Informationen bzgl. des "Jahresmonat" sind deshalb so unterschiedlich, weil das variieren kann abhängig vom Wetter, vom Standort, von der Jahreszeit usw. Überwinterte Tagpfauenaugen fliegen jetzt noch, also könntest Du theoretisch schon Eier finden. Die Brennesseln sind aber noch sehr klein und nicht überall, wo Brennesseln wachsen, muß auch ein Falter seine Eier abgelegt haben. Für die Eiersuche braucht man viel mehr Gedult als für die Suche nach Raupen, die viel leichter zu finden sind. Aber für so eine Seminararbeit ist es natürlich sinnvoll die Zucht mit dem Ei zu beginnen und nicht erst mit der Raupe. Schau auch mal in die ACTIAS-Börse. Vielleicht findest Du jemanden, der Tagpfauenaugeneier anbietet, falls Du in der Natur nicht fündig wirst. Raupen findet man hauptsächlich im Mai und Anfang Juni, die Raupen der 2. Generation im Juli und August (an manchen Standorten oft in Massen) und in klimatisch günstigen Jahren nochmal im September (meist unvollständige 3. Generation). Am besten Du sucht immer regelmäßig Brennesselbestände ab, da die Zeiten wie erwähnt variieren können. Wenn Du Eier und Raupen anderer Arten findest kannst Du die natürlich auch züchten und somit "mehrgleisig fahren".


    Viel Spaß und Erfolg bei der Zucht - TOX 2001

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!