Totenkopfschwärmer Acherontia atropos seltsame Krankheit

    Ich züchte momentan zum dritten Mal Raupen vom Totenkopfschwärmer. Bei den ersten beiden Malen (ich hatte jeweils Eier über actias gekauft) lief die Zucht der Raupen völlig problemlos und es gab kaum Verluste. Vor ca. 4 Wochen habe ich dann nochmal Eier vom Totenkopfschwärmer auf der Frankfurter Insektenbörse gekauft um verschiedene Blutlinien zu haben und diese für die spätere Zucht (die Puppen lasse ich überwintern) kreuzen zu können. Diesmal habe ich allerdings sehr hohe Verluste, mehr als die Hälfte der Raupen ist schon gestorben. Entweder hängen die toten Raupen einfach völlig schlaf rum als wenn die Luft aus einem Ballon abgelassen würde oder sie platzen richtig auf und haben dann so einen Ballen der aus ihnen rausschaut (siehe Foto). Weiß jemand woran das liegen und was man dagegen tun kann?

  • AD

    Hallo,

    dasselbe Phänomen hatte ich auch schon bei mehreren atropos- Zuchten. Es ist mit einiger Sicherheit ein Virus der sich hartnäckig hält.
    Ich versuche alle Zuchtgefässe mit einem chem. Mittel so zu reinigen dass nichts mehr "dran" bleibt - ohne Gewähr dass das dann beim nächsten Male klappt.

    Gott sei Dank habe ich einige atropos- Puppen die ebenfalls überwintern. Gerne kann ich ein halbes Dutzend wg. Inzuchtvermeidung mit Dir tauschen.

    mfg

    R. Bahmann

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Was für ein chemiches Mittel ist denn da zu empfehlen? Möchte die 2 Aerarien wo ich die Tiere gehalten habe/halte ungern entsorgen. Bisher habe ich die immer mit Rei in der Tube und warmen Wasser gesäubert.

    Kann ich den Tiere die überleben problemlos zur Weiterzucht verwenden?

    Leider habe ich nicht genug Puppen zum Tauschen. Bei der ersten Zucht waren 19 Raupen geschlüpft davon haben 15 überlebt und sind in die Erde gegangen, das waren richtig schön große Tiere, bis zu 15 cm lang und 24 g schwer. Leider ist ein Großteil der Puppen in der Erde verschimmelt, so dass ich von der Zucht nur 6 Puppen habe.

    Beim zweiten Mal sind von 30 Eiern nur 7 geschlüpft. Die waren deutlich kleiner als die bei der ersten Zucht. Nur ca. 11 cm lang und 15 g schwer. 6 davon sind jetzt gerade zur Verpuppung in einem Kokussubstrat.

    Beim dritten Versuch habe ich gleich 60 Eier auf der Insektenbörse in Frankfurt gekauft. 34 sind geschlüpft. Davon leben jetzt nur noch 15 (L3-L5) und die werden es sicher nicht alle bis zur Verpuppung schaffen.

    • Official Post

    Hallo,

    dieses regelrechte Aufplatzen der Raupen kann auch durch Häutungshemmer hervorgerufen werden, welche in letzter Zeit vermehrt in der biotechnischen Schädlingsbekämpfung bzw. als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
    Dadurch wird die erneute Chitinsynthese gehemmt, sodass genau die beschriebene Wirkung eintritt, wenn sich die Raupe häutet.

    Aus meiner Sicht ist es allerdings sehr unwahrscheinlich, dass diese Mittel direkt auf Liguster eingesetzt wurden. Aber eventuell ist es in der Region zum Schutz anderer Pflanzen verwendet worden. Daher ist es sicher einen Versuch wert, das Futter für die nächste Zucht von einer anderen Ligusterpflanze zu holen.

    Liebe Grüße,
    Julia

    Vielen Dank für den Hinweis mit dem Häutungshemmer.
    Das die Ligusterhecke selber gespritzt wurde, glaube ich auch nicht. Die Besitzer der Hecke wissen ja, dass ich die für meine Raupen nutze.
    Wenn es vom Spritzen anderer Pflanzen in der Nähe kommt, hätte das in einem sehr kurzen Zeitfenster geschehen müssen. Die Raupen aus der Zucht davor, wo es keinen einzigen Krankheitsfall gab, sind 10-13 Tage vor den jetzt gestorbenen geschlüpft und haben Futter von der gleichen Hecke bekommen.

    Gibt es eigentlich eine Richtlinie wie lang man geschnittenen und gewässerten Liguster verfüttern kann? Ich hab noch Liguster der jetzt über eine Woche in einer Vase steht und optisch noch sehr gut aussieht. Ich möchte den ungern entsorgen, da die Hecke inzwischen komplett zurückgeschnitten wurde und ich keine großen anderen Futterquellen habe. Eigentlich wollte ich deswegen ursprünglich die Hälfte der Raupen auf Kunstfutter umsetzen, nachdem jetzt schon mehr als die Hälfte gestorben ist, bin ich am überlegen ob sich der Versuch mit dem Kunstfutter für diese Zucht überhaupt noch Sinn macht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!