Alles 2014 auf Rhodos fotografiert

    • Official Post

    ich hätte noch eine Ergänzung zu Foto 0310: Zeryntia cerisy stimmt so schon 'mal. Auf Rhodos kommt die "Unterart" (?) martini vor,

    d.h. zu etwa zwei Drittel sind die Submarginalflecken gelb (das Foto zeigt einen solchen Vertreter), zu einem Drittel sind sie rot.
    Im letzteren Fall sind sie nicht von den türkischen Exemplaren vom benachbarten Festland zu unterscheiden. Siehe Olivier, A. (1993).
    The butterflies of the Greek island of Ròdos. Antwerpen.

    Zerynthia cerisy martini (Fruhstorfer, 1906) ist in der Tat eine von Rhodos beschriebene Unterart, allerdings ist diese soweit ich weiß zusammen mit einer Menge anderer Unterarten unter Zerynthia cerisy synonymisiert worden. Wie auch immer, ich halte nicht viel davon aus jeder Inselpopulation eine eigene Unterart zu machen. Den Falter auf dem Foto für einen Vertreter der Farbform mit den gelben statt roten Flecken zu betiteln halte ich für gewagt. Der Falter ist schon ziemlich abgeflogen und das Rot von Zerynthias verblasst dann gerne und sieht fast genauso aus wie die gelbe Variante.


    Gruß Dennis

  • AD

    Wenn ich "die 'Unterart' (?) martini" schreibe, so zeigt dies, was ich hier (und oft auch in anderen Fällen) davon halte, "martini" als Unterart zu bezeichnen. Von einer Revision der cerisy-"Unterarten" habe ich gehört. Dies war aber nicht das Thema. Immerhin finde ich es phänotypisch spektakulär, wenn eine Inselpopulation "rote und gelbe Farbvarianten" in möglicher Weise stabilem Verhältnis aufweist.
    Übrigens hat Olivier dies von mir übernommen (Olivier, A. (1993): Titel wie angegeben, Seite 52).
    Ich habe damals (Weiss 1980) 62 Tiere im Freiland überprüft und glauben Sie mir, ich schaffe es, bei nicht allzu übel abgeflatterten Tieren festzustellen, ob sie zur roten oder gelben Variante gehören.

    Gruß
    M. Weiss

    • Official Post

    Gut, wenn ich "die Unterart" (?) martini" lese, zeigt das bei mir, das sich jemand nicht sicher ist, welchen Status das Taxon martini hat. Wenn man davon nichts hält, frage ich mich warum man es dann überhaupt schreibt, aber gut. Egal. Missverständnis. Es ist durchaus phänotypisch interessant, dass diese Farbvarianten auftreten, insbesondere in einem scheinbar stabilen Verhältnis. Du hast dann wohl um einiges mehr Erfahrung mit den Farbvarianten als ich, von daher will ich da gar nicht so tun als hätte ich Ahnung. Ich persönlich wäre bei so relativ dezenten Unterschieden im anbetracht eines abgeflogenen Falters halt eher vorsichtig.

    Gruß Dennis

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!