Malacosoma sp. aus der Türkei

    Moin,

    ich rätsele gerade über dieser Malacosoma sp. - das Tier stammt aus dem Südosten der Türkei (Provinz Hakkari, 1650m, LF 26.06.2016)

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß

    Andreas

  • AD

    Hallo Andreas,

    leider ist das nicht mehr mein Sammelgebiet und so bin ich nicht sicher, aber die Provinz Hakkari liegt sehr Nahe am Iran. Evtl. ist es Malacosoma iranica - früher Malacosoma parallela iranica.

    Hab dazu keine Literatur, aber wenn Du solche Tiere sammelst, hast Du vielleicht eh selbst etwas.

    Hoffe das hilft a bisserl.

    LG

    Rainer

    Hab mich nochmal ein bisschen schlau gemacht und im Internet was gefunden: https://www.researchgate.net/publication/22…ran_Lepidoptera

    Vielleicht hilft das ja. Malacosoma parallela iranica wird da auch speziell dem Osten der Türkei zugeordnet und nach der Abbildung dort, tendiere ich immer noch dazu.

    Witzigerweise sogar der selbe Fangtag nur ein paar Jährchen versetzt.

    LG

    Rainer

    Moin,

    vielen Dank für Eure Antworten.

    Die Erläuterungen zu ssp. kirghisica und de sp. iranica haben beide etwas für sich. M.E. scheint castrensis nicht sehr variabel zu sein. Die Vorderflügel von meinem Exemplar sind doch recht zeichnungsarm. Auch die iranica scheint mir grundsätzlich etwas kräftiger gezeichnet zu sein..

    Vermutlich hat Siegfried mit seinem letzten Satz recht, dass ein Einzelstück keine einwandfreie Bestimmung zulässt. :frowning_face:

    Nochmals Danke für Euer Feedback

    LG

    Andreas

    Nachtrag;

    Das abgebildete Exemplar ist kein Einzelstück. Ich habe noch einen ganzen Satz weiterer Männchen, die sich alle ähnlich sind.

    Fundort und Datum plus/minus 2 Tage sind identisch.

    Nachstehend das dazu passende Weibchen. Wirklich schlauer bin ich jetzt aber trotzdem nicht - spricht das jetzt für oder gegen eine castrensis ssp. ?

    LG

    Andreas

    M. parallela ist immer deutlich kleiner und die Männchen deutlich dunkler, meine sind alle bräunlich.

    Extrem helle, fast zeichnungslose Weibchen finden sich nur bei M. castrensis in südlichen/östlichen Populationen - bei

    M. parallea ist dies nicht bekannt.

    M. parallela ähnelt mehr M. neustria (rundflügelig) als M. castrensis.

    Die Tiere aus Hakkari sind helle M. castrensis und gehören zur südöstlichen Population.

    Echte M. c. kirgisa sind noch heller und noch weniger gezeichnet.

    Da die M. castrensis in fast ganz Europa über Türkei.... bis Asien verbreitet ist, sind Unterarten nicht

    deutlich abgegrenzt und es finden sich viele Lokalformen.

    Habe 2 große Kästen mit vielen Tieren von beiden Arten in meiner Sammlung zum Vergleich.

  • AD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!