hallo Finn,
das Tier auf der Blüte sieht mir irgendwie nach einer Blattwespenlarve aus, auch wenn man die Anzahl der Bauchbeine nicht sehen kann. Aber der Kopf...
Thomas
Stimmt! Der Kopf verrät es. Dankeschön.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accounthallo Finn,
das Tier auf der Blüte sieht mir irgendwie nach einer Blattwespenlarve aus, auch wenn man die Anzahl der Bauchbeine nicht sehen kann. Aber der Kopf...
Thomas
Stimmt! Der Kopf verrät es. Dankeschön.
ja da geb ich manfred recht, ebenso wie die pudibunda, vielleicht hast du das gleiche glück wie ich letzte woche, mit der form concolor.
Ich konnte nur 10 Bilder anhaengen. Habe so ca. 5 Minuten ueberlegt ob ich concolor anhaenge. Aber ja, der war auch mit dabei.
Moin Finn,
sorry, aber die blaue Blüte halte ich nicht für eine Orchidee, sondern für eine Akelei .
VG, Hans
(Unter uns, tief im Inneren war es mir klar das es keine Orchidee ist. Aber verrate es keinem )
Aber neben der Akelei gab es trotzdem noch Orchidden. Auch mehr als die eine da. Und coole Blumen auch.
Hallo Fink
bitte mach doch mal eine Auflösung; der am Licht erschienenen Falter.Das ist immer so interresant.
Gruß BIFI
Tut mir echt Leid für die späte Antwort 😅.
Ich habe in letzter Zeit nicht so viele Möglichkeiten zu antworten. Nach Schulkram bin ich zu 90% mit Entomologie beschäftigt. Die anderen 10% sind Rückenschmerzen vom bücken durch bestimmen und präparieren...
Kommen wir zum Thema zurück. Letzten Freitag habe ich wieder Lichtfang gemacht. Auch hier habe ich keine komplette Artenliste, da ich aus Zeitgründen erst nach dem Trocknen bestimmen kann. Also falls ich keine Fotos gemacht habe. Diese Fotos hänge ich mal an.
Ich kann auch nur 10 Fotos anhängen, also bleibt es hierbei. Schwärmer gab es übrigens auch schon 😁.
Ich bin auf eure Funde gespannt.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
Letzten Freitag war ich wieder in meinem Transekt. Die Arten sind noch nicht bestimmt, aber es waren zwischen 13 und 16. Wenn sie getrocknet sind, füge ich sie hinzu. Begeistert war ich auch über Colias alfacariensis und 2 Perlmuttfalterarten und Bläulingen. Jedoch etwas wenig, da es windig war.
Raupen waren auch dabei, sogar Saturnia pavonia. Die gezeigte auf der Blüte ist für mich unbekannt. Ebenso die vom Widderchen, aber das bekomme ich selber raus. Vermisst habe ich jedoch Malacosoma castrensis. Orchideen gab es auch viele. 2 Arten habe ich für euch mal angehängt. Insgesamt gab es aber mehr.
Aber wie gesagt, die Arten folgen noch .
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
Hallo,
da bisher noch niemand einen Thread gestartet hat zu Lichtfang dieses Jahres, denke ich es wäre Zeit mal damit zu starten. Ich bezweifle nämlich, dass ich der Einzige bin der zur Zeit Lichtfang ausübt 🤭 .
Bei mir fliegen seit geraumer Zeit schon Sphingiden und seit über einem Monat schon die ersten Arctiiden. Raritäten waren auch schon am Tuch. Ich wäre mal gespannt was ihr so habt.
Dann frohes fangen!
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
Das sieht man ja auch in der Galerie!
Da würde ich jetzt so pauschal nicht beipflichten. Klar gibt es viele Exotenbilder, aber diese sind oft die selben Arten zu verschiedenen Larvenstadien. Die Zahl der "heimischen", also Europäischen Individuen ist ebenfalls hoch, jedoch oft in freier Wildbahn fotografiert.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
Ich finde die Idee von Manfred gar nicht schlecht!
Niemand kommt gegen die Medien an. Nicht mal die Behörde. Behaupte ich mal so.
Man siehe was die BILD mit Leuten macht, welche nicht in ihr "Bild" passen. Und eine Zeitung ist schnell kontaktiert. Da kann man es publik machen! Finde ich sensationell .
Es wird mal Zeit das was gemacht wird!
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
du lädst ja offensichtlich nicht hoch, sonst wärs ja da 😜
dein Screenshot zeigt alle Arten, also seit du eingibst, seit letztem Sommer also plus Altfunde die du nachgereicht hast. mein Link bezieht sich rein auf 2022 und da wirkt nunmal der Bioblitz 😉
Die Funde von letztem Jahr waren sehr wenig. Außerdem sind noch andere Funde da. Und in der Liste fehlen viele!
Und ich will hier keine Diskussion auslösen. Das können wir gerne auf Whatsapp klären. Wenn es eine Lösung gibt, dann können wir sie hier veröffentlichen .
Bioblitz wurde sogar im Dortmunder Radio Do 91.2 und wurde vorgestellt😊
Wunderbar . Finde ich gut.
https://germany.observation.or…esc=0&incm=0&export_log=0
31 Arten, 223 Individuen.
vlt hast du vergessen hochzuladen? wenn du über obsmapp meldest musst du nach speichern noch auf den hochlade-Button drücken
Es wird ja immer weniger 🤨. Warum lade ich dann hoch...
Sieht man das nur wenn es validiert wurde?
Hab zwar schon lange nichts mehr hochgeladen, aber da steht etwas anderes!
bei dir sind bereits 11 Beobachter aktiv, auch wenn 53 Arten natürlich noch nicht der Brüller sind. aber es wird ja!
Dann hat sich seit dem letzten mal was geändert.
Aber 53 Arten? Ich habe schon über 100 gemeldet. Wie kann das so wenig sein?
langsam wird es immer mehr. die ersten Kreise kratzen schon an den ersten 1300 Arten!
hier mal ein Überblick wieviele Arten an Nachtfaltern schon fliegen (ggf. mal bisschen zurückblättern).
Also ich bin bei mir immernoch der Einzige.
Ich war auch lezten Samstag auf der Tagung des TEV und kann berichten, dass Observation.org bekannt ist. Anscheinend ist die Euphorie, Funde zu digitalisieren nicht unbedingt beliebt. In den Reihen gab es "Zweifel". Soweit ich das richtig belauscht habe. Also hier ist es entomologisch nicht so sehr begehrt wie gewollt.
Ebenfalls habe ich mich mal mit anderen unterhalten. Ich bin beispielsweise der Einzige, der Schmetterlinge in der Vorderrhoen in Thueringen bearbeitet. Andere sind relativ alt, oder haben anderes zutun. Beispielsweise Ronald Bellstedt. Er macht Kaefer, aber hat anderweitig viel zu erledigen. Also gibt es dahingehend Probleme.
Mit freundlichen Gruessen
Finn Kuechenmeister
Ohne etwas behaupten zu wollen könnte ich mir gut vorstellen das es hier um Raupen eines Dickkopffalters Familie (Hesperiidae) handeln könnte?!
Das habe ich mir auch gedacht.
Aber hier hilft nur: schlüpfen lassen. Allzu lange wird’s nicht mehr dauern…
Haha ja... 😅.
Gestern Abend beim präparieren ist mir aufgefallen, dass sie schon kaputt war. Sie war bereits offen. Dann habe ich mal geschaut. Bereits trocken und tot. Also eine Auflösung gibt es nicht mehr.
Aber Acronicta ist ja anscheinend sicher.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
Wiesen-Bärenklau – Wikipedia und Riesenbärenklau, Herkulesstaude: Gefährlicher Neophyt - Mein schöner Garten (mein-schoener-garten.de)
Soweit ich informiert bin ist der Riesenbärenklau giftig. Daß er aus einigen Metern Entfernung wirkt ist unwahr. Gefährlich ist der Pflanzensaft und das bei Sonnenschein.
Kann natürlich auch der sein. Jedoch sollte man vorsichtig sein . Besser ein Schritt zurück als ins Loch zu fallen.
Es gibt doch schon Bärenklau.
Das ist glaube ich die blödeste Idee für eine Nahrungspflanze als Aufzucht (nicht böse gemeint). Vorallem wenn es viele Arten gibt.
Bitte keinen Bärenklau nehmen Sindy, der ist hochgiftig und wirkt schon aus einigen Metern Entfernung. Kenne da auch tolle Storys hier aus der Gegend dazu.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
Hi Finn,
Puppen zu bestimmen ist ja immer nicht so einfach. Aufgrund der Futterpflanze und der Kopfkapsel würde ich mal auf Acronicta megacephala tippen.
VG,Armin
Das kann ich nicht ausschließen, da wie du bereits sagtest, die Kopfkapsel passt. Die Haare würden es auch erklären. Jedoch ist sie äußerst schmal und langgezogen. Und sie war in der Mitte des Stammes in einer kleinen "Mulde". Acronicta megacephala jedoch baut ihre Puppe unter der Rinde. Das ist sehr weit von der Mitte entfernt.
Aber wie gesagt, ausschließen will ich es nicht.
Hallo,
ich habe eben diese Puppe gefunden. Sie war in einem Wald/Wiesenbereich. Wir mussten durch den Sturm umgefallenes Holz vom "Gehweg" entfernen. Jetzt kommt das besondere: ich habe sie beim Holzspalten in der Mitte von Espe gefunden (ja, ich habe endlich mehr Espen in meinem Ort gefunden, an einem Platz wo ich vorher noch nie war. Und jetzt das besondere... es gab sogar Pappeln! Also gibt es hier doch mehr als 4). Ich habe weder eine Fraßspur gesehen, noch sonstige Löcher. Sie war da einfach drin. Ein Teil der Kopfkapsel und Haut hängt noch daran. Anscheinend hatte sie Haare. Das verwirrt mich noch mehr.
Die Xylobionten Lepidoptera Deutschlands sind Cossus cossus, Zeuzera pyrina und die Sesiidae. Dann verpuppen sich ja noch einige Notodontidae in Holz. Aber so tief ganz bestimmt nicht. Außerdem sieht die Puppe nicht aus als stammt sie von den Noctuoidea. Cossus cossus kann ich ausschließen. Die sind größer. Ob der Blausieb an Espe geht weiß ich nicht 🤷♂️. Und bei den Sesien weiß ich es nicht. Da müsste doch eine Fraßspur zu sehen sein. Und die Morphologie der Puppe passt mir da auch nicht. Die Haare sind auch das, was mich am meisten verwirrt.
Hat irgendwer eine Ahnung?
Eine Auflösung gibt es dann, wenn sie schlüpft und nicht parasitiert ist!
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
Display MoreFelsenbirne Felsenbirne - Pflanzen, Pflegen und Tipps (mein-schoener-garten.de)
und Sanddorn sind auch interessante Futterpflanzen.
Bei uns (Nordtirol, Inntal) frißt der Segelfalter hauptsächlich an Felsenbirne.
An Sanddorn wird manchmal Saturnia pavoniella gefunden.
Das Bild zeigt den Hinweis auf diese bemerkenswerte Futterpflanze im Buch "Die Großschmetterlinge Nordtirols"
Damals (1914) hieß die Art noch Saturnia pavonia.
Dann bin ich froh, dass ich beides hier habe.
Und das mit Sanddorn ist äußerst interessant. Hätte ich nicht mit gerechnet!
Aber warum finde ich dann keine Raupen and Sanddorn . Also alle genannten Arten außer S. pavoniella gibt es hier. Naja, wenn ich sie züchte, dann teste ich es mal.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
Das mit den Konferen war natürlich nur ein Spaß . Sowas setze ich doch nicht in den Garten. Wie sehe ich denn aus?
Aber Eisenpfähle hören sich super an. Oder hohe Hecken oder Bäume wie Faulbaum oder Saalweide sollten auch passen. Jedenfalls wenn sie älter sind.