Posts by FinnK

    Das ist schon niedlich, muss ich ganz ehrlich sagen. Ich muss aber auch zugeben, dass ich mir auch schon darüber Gedanken gemacht habe 🤔...


    Ein klein bisschen lustig ist es auch, dass eine Frau in unserem Hobby wen sucht 😄. Normalerweise sind es ja hauptsächlich Männer. Jedenfalls von dem was ich so mitbekomme. Auf 10-20 Männer, kommt eine Frau. Jedenfalls aus meinem Entomologen und Insektenbegeisternden Bekanntenkreis.

    Du wirst bestimmt wen finden. Die Auswahl ist von deiner Seite her groß genug 🤗. (Jedenfalls wenn du das andere Geschlecht suchst. Sonst wird es wieder schwer 🤭)


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

    Die sind nicht so stark ausgeprägt. Womöglich handelt es sich auch um ein Weibchen. In dem Fall ist es noch weniger Fühler.

    Aber ja, ist Rhizotrogus aestivus :smiling_face:


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

    Beim Flughafen hatte ich vor einem Jahr mal nachgefragt.

    Sie sagten mir: nur eine Powerbank (nur im Handgepäck) und maximal 100 Wh.

    Dafür muss man die mAh x Volt/1000 rechnen. Die Voltzahl steht auf der Powerbank.

    Aber um sicherzugehen würde ich immer die Airline vorher fragen.

    SG

    Ja, das sollte hinkommen.

    Ich war ja auch bis in diesen Monat hinein in Kenia und kann das so mit der Powerbank bestaetigen. Sie muss ins Handgepaeck. Die Werte stimmen glaube auch so ungefaehr. Jedoch hat das kein Mensch kontrolliert in Frankfurt. Denen war es nur wichtig, dass es nicht im Koffer ist. Selbst bei der Sicherheitskontrolle wurde ich (so wie immer) rausgezogen und mein Zeug kontrolliert. Es hat niemanden interessiert. Ich meine damit, dass die Powerbank nicht kontrolliert wurde. Scheint also sozusagen weniger wichtig zu sein. Wichtig ist anscheinend nur wo sie ist. :winken:


    Mit freundlichen Gruessen

    Finn Kuechenmeister

    Es heißt auch nicht gleich das du Raupen entnehmen darfst und erst gar nicht die Nahrungspflanzen.

    Bei der Ausnahmegenehmigung hsndelt es sich ja oft nur um diverse Gruppen, zum Beispiel Schmetterlinge. Ebenfalls sind damit meistens die adulten Formen gemeint.

    Du kannst das aber auch so engagieren, dass du Raupen entnehmen und aufziehen darfst. In meiner Genehmigung steht beispielsweise, dass ich Tiere im Präimaginalstadium entnehmen und ALLE benötigten Pflanzen zur Aufzucht aus der Natur besorgen darf.

    Soweit ich mich recht erinnere, gab es die Diskussion hier schon öfters und keiner wusste so richtig, ob man es darf. In meinem Fall ja, in einem anderen vielleicht nicht. Ist aber vielleicht eine nützliche Information, denn es geht mal schnell etwas daneben und dann hat man den Salat. Hatte ich dieses Jahr auch wieder mit dem Amt. Also alles bitte genau so aufschreiben, wie du es willst. :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

    Rudi ich fange jetzt nicht an zu diskutieren. Es ist jetzt Schluss mit dem diskutieren!

    Ihr koennt das gerne in einem anderen Thread machen. Ausserdem muss ich mich hier nicht rechtfertigen. Ihr wisst, dass eure Staenkereien nicht zu diesem Thema passen.


    Ebenfalls muesstetst du als Ex-Moderator wissen, dass man einen Herkunftsnachweis bei in Deutschland geschuetzten Arten benoetigt. In Oesterreich ist das mit dem Schutz nicht ganz so extrem, aehnelt bei vielen Arten jedoch dem unseren System. Mit Herkunftsnachweis, der dabei ist, ist das also kein Problem. :winking_face_with_tongue:

    Das geht hier wieder in eine Richtung, die unter aller Wuerde ist.

    Ich wuerde euch gerne bitte beim Thema zu bleiben. Probleme koennen privat ausgetragen werden, aber nicht in aller Oeffentlichkeit.

    Wenn ihr das unterlassen koenntet, waere das ganz reizend :grinning_face_with_smiling_eyes: :smiling_face_with_smiling_eyes: .



    Felix2406 du kannst S. pyri hier in der Boerse immer mal wieder erwerben. Die Arten werden kontrolliert, damit keine verbotenen Arten angeboten werden.

    Ebenfalls kannst du dir eine Sammelgenehmigung gesorgen (in Oesterreich sollte das glaube relativ einfach gehen). Die sollte es bei dir geben. Was du am Ende machst ist dir ueberlassen :hugging_face: .


    Mit freundlichen Gruessen

    Finn Kuechenmeister

    So, jetzt komme ich auch endlich mal zum Antworten. Habe es mir schon tagelang vorgenommen :winking_face: 🥲...


    I would put the cocoons either outdoors or in the fridge. There should still be another 4 months or so of cold weather,

    that should be enough for a proper diapause,

    I hope its enough. Its still 8 to 10°C. I know february is very cold here but then its over. Somedays are really cold after february. 2022 was a problem with the weather in germany because some of our "special cold days" did not arrive and it was warm. I think this could continue because of global warming but Im not sure 🤷‍♂️...


    Ein Zusammenhang von pavonia-Flugzeit und christlichen Festen ist mir nicht bekannt und wird entsprechender Fachliteratur (Bibel) meines Wissens nicht erwähnt.🤪

    Wo geht es denn hin - immer an Ostern?

    Sorry, kenne mich mit dieser Fachliteratur nicht aus. Ich habe Ethik gemacht 🤭.


    Es geht nach Kenia. Hauptsächlich Urlaubsmäßig, aber auch zum sammeln 😄.


    Actually Easter, while it is a religious event, the exact date is determined by the moon, and the date fluctuates with

    the phases of the moon from year to year. It's possible your moths are influenced by the moon :smiling_face:

    Haha you see Sven! I could be maybe right 😌.


    Hallo Finn,

    also wenn es zum Problem wird, helfe ich gerne und würde Kokons übernehmen. Sollte ein Weibchen dabei sein, kommt es in den Anflugkasten, um dann neues Zuchtmaterial zu erhalten. Davon würde ich mich dann revanchieren.

    Gruss Dirk

    Das hört sich sehr nett an Dirk, aber das wird sich nicht lohnen. Es sind so 4 bis 5. Habe damals ein paar Raupen aus meinem Transekt mitgenommen. Die können also theoretisch sogar parasitiert sein. ☹️🤷‍♂️


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

    Hallo Leute,

    erstmal euch allen ein gesundes und frohes neues Jahr. Ich hoffe, dass ihr erholsame Feiertage hattet. :applaus:


    Jedenfalls jetzt zu meinem Problem.

    Ich habe Saturnia pavonia Kokons, die noch in meinem Zimmer rumliegen. Durch das digitalisieren meiner Sammlung habe ich es total verplatzt die in unseren Wintergarten zu stellen. Ich habe es jeden Tag vor mir hergeschoben und die Zeit verging so schnell. Auf jeden Fall haben wir jetzt 10 °C und mehr draußen. Das bringt mir natürlich gar nichts... 😑 :fearful_face:

    Was soll ich denn machen? Soll ich sie trotzdem raus stellen und auf Frost hoffen, oder sie ein weiteres Jahr warten lassen? Ich bin zu Ostern ja auch nicht da und da schlüpfen die ja. Jedenfalls war es letztes Jahr so. Ich orientiere mich mal daran, obwohl Ostern jedes Jahr wann anders ist. Aber fliegen sollten diebda trotzdem. Nützt mir ja auch nicht, wenn ich nichts von denen habe.


    Also was meint ihr sollte ich machen? :hilfe: :nixweiss:


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

    München war schon vor 2 Wochen (völlig leer).

    Ingolstadt hat soweit ich weiß keinen Saal und ist noch auf der Suche.

    Leipzig fällt aus. Nürnberg fällt aus.

    Wo ist die Börse in Erfurt und wer veranstaltet sie ?

    Das ist die Tagung vom TEV. Es ist halt noch Bioform dabei, deswegen Boerse. Aber sonst ist es nur eine Tagung. :winking_face: :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Hallo,


    mir ist eben eine für mich sehr interessante Frage in den Kopf gekommen...

    Ist es normal, dass Schmetterlinge (oft) unterschiedliche Größen je nach Gegend haben? Mir ist das ziemlich aufgefallen muss ich sagen. Wenn ich außerhalb meiner TK-Blätter kartiere, so wundere ich mich immer, warum die Arten denn so klein sind. Bei mir sind sie in den meisten Fällen immer größer. Bei "kleineren" Arten fällt mir das schon auf, aber bei den Großen besonders.

    Um ein Beispiel zu nennen: Im Vergleich zu einem Cossos cossus aus Bayern, sind alle aus meiner Gegend bis zu ca. 50% größer. Auch bei Cerura erminea ist es auffällig. Bei Raupen das Selbe. M. rubi die mir in Ostsachsen über den Weg laufen, haben 5-6 cm, während bei mir alle 8 cm haben, wenn nicht manchmal noch mehr. Bei Tagfaltern hält sich das in Grenzen, aber bei Nachtfaltern ist es sehr auffällig... :nixweiss:


    Nun ist mir bewusst, dass es auf die Nahrung ankommt. Es kann aber nicht nur Hungerformen geben. Ebenfalls sind einige Pflanzenarten bei mir nicht so oft vertreten, aber die Falter trotzdem groß. An irgendwas muss es ja wohl liegen.

    Habt ihr damit auch schon Erfahrungen gemacht? Würde mich auch mal interessieren :grinning_face_with_smiling_eyes: .


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

    Soweit ich weiss, darf man ihn besitzen, wenn er aus der Zeit kommt. Manfred hat Recht, er steht schon laenger unter Schutz, aber trotzdem gab es ja Genehmigungen.

    Ein Kauf sollte jedoch verboten sein. Wenn er ihn dir schenken sollte, waere das eine andere Geschichte.

    So mein Wissensstand.

    Hallo,

    in letzter Zeit sehe ich des oefteren Hyles galli hier auf Actias. Eine Freundin von mir hat vor 2 Wochen auch einen Imago gefunden. Ich will die Art natuerlich selber nachweisen und finden. Kann ja wohl nicht sein, dass die einen anlockt mit einer Garagenlampe und ich bekomme keine ans Licht, obwohl ich staendig leuchte :grinning_squinting_face: ...

    Anscheined ist es eine zweite Generation. Nun habe ich schon zig Galium-Pflanzen in meinem Ort abgesucht, aber nichts gefunden. Logischerwiese sollten die ja Eier gelegt haben und Raupen da sein. Jedoch finde ich mal wieder nichts (ausser M. rubi). Ist wieder typisch.

    Ich bezweifle zwar mein Glueck , aber frage trotzdem mal nach Tipps zum Fund der Art. Hoffentlich koennt ihr mir da weiterhelfen. Ueberleben werden es die Raupen zur Zeit bestimmt nicht mehr. Es frostet schon fast.


    Mit freundlichen Gruessen

    Finn Kuechenmeister

    Hallo Kai, ich konnte im Sommer Hemaris fuciformis sehr gut damit nachweisen, Eier und auch die Raupen. Die Eier meiner Sphinx ligustri haben im UV-Licht auch sehr gut geleuchtet.

    Das werde ich nächstes Jahr mal testen. Also bei H. fuciformis. Bei anderen Funktioniert es gut.

    An dem Tag an dem ich die Sachen für meinen Ostseeurlaub gepackt habe, kam mir ein fuciformis entgegen. Es kam so ein komisches Vieh angeflogen, was Macroglossum stellatarum geähnelt hat. Es flog aber irgendwie anders und kam mir allgemein komisch vor. Ich hatte jedoch nicht meine Brille auf und konnte es nicht zu 100% identifizieren. Es flog irgendwann zu meinem Sommerflieder. Ich bin aus Interesse hingegangen und habe etwas rotes an den Flügeln gesehen. Ebenfalls waren sie durchsichtig. Als ich den Kescher holen wollte, flog es für immer weg... Die Art ist in Thüringen stark bedroht. So konnte ich keinen Nachweis/Beweis bringen. Weder als Bild, noch als Präparat. Nun steht die Art auf meiner "Nachweisen-Liste". Falls wer noch weitere Tipps hat, wäre ich froh.


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

    Und da habe ich Monate lang geplant, wie viel ich für Kästen ausgeben darf, um mir noch neue Nadeln, Spannstreifen und Chemiekalien kaufen zu können...

    Aber es nützt nichts sich darüber aufzuregen, sehen wir es positiv! Es bleibt mehr Geld für andere Dinge. Es gibt ja anscheinend dieses Jahr wieder lebend Angebote, welche sogar nicht so häufig zu bekommen sind. Wo sich eine Tür schließt, öffnet sich ein Fenster :grinning_face_with_smiling_eyes: .


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

    Hallo,


    ich habe die Frage schon von einigen bekommen und kann sie schlecht beantworten. Interessieren tut es mich jedoch auch. Bringt wer Zuchtmaterial mit nach Weiden oder Trauschendorf und wenn was denn?

    Man kann ja theoretisch so ein wenig vorplanen. :winking_face:


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

    Das Experiment ist mal gestartet. Mal sehen was dabei rauskommt 😄