Posts by Apiarius

    Erste Versuche einer Acetonpräparation. Einmal unter Balsaholz, einmal auf Plastazote. Jeweils mit Unterlegscheiben als Gewichte.

    Die Behälter sind eine Lebensmitteldose aus Glas (die Präparate unter Balsaholz) mit festem Silikondeckel und eine Dessertschale mit weichem Silikondeckel (Präparat auf weißem Plastazoteschaumstoff).

    Ich bin gespannt, was mit den Hinterleiben passiert.

    Ein Tag später: aus beiden Behältern sind trotz der Silikondeckel etwa 4-5 mm Aceton verdunstet

    Warum macht ihr das eigentlich mit Wespen?

    Also bei mir ist da ja noch nie was eingeschrumpelt...

    Darum.
    Ich habe aus meiner Sammlung schlechter Beispiele mal drei ausgewählt.
    Die Nadel hinter der Feldwespe zeigt die ursprüngliche Länge des Hinterleibs.
    (Und nein, der Käferbefall trat erst nach der Schrumpfung auf. Und den habe ich hier bewußt provoziert, weil ich im Oktober auf einem Seminar sowohl die Schrumpfung, als auch den Befall zeigen möchte.)

    Erste Versuche einer Acetonpräparation. Einmal unter Balsaholz, einmal auf Plastazote. Jeweils mit Unterlegscheiben als Gewichte.

    Die Behälter sind eine Lebensmitteldose aus Glas (die Präparate unter Balsaholz) mit festem Silikondeckel und eine Dessertschale mit weichem Silikondeckel (Präparat auf weißem Plastazoteschaumstoff).

    Ich bin gespannt, was mit den Hinterleiben passiert.

    Liebe Mitglieder,
    als Imker und Wespen-und Hornissenberater bin ich in der Umweltbildung über diese Hautflügler tätig und präpariere zu diesem Zweck auch Tiere.
    Nun suche ich eine Hartschaumplatte, die zum Nadeln von Insekten geeignet ist und die lösemittelbeständig ist.

    Ich möchte die Acetonmethode (EntBer_10_0075-0076.pdf (zobodat.at)) ausprobieren, um das Schrumpfen der Hinterleibe beim Trocknen zu verhindern.

    Bei Bioform, Fiebig, Ehlert und Partner, Tischlerei Schunke und entoshop.ch habe ich schon vergeblich gesucht.
    Kann mir jemand eine Quelle für ein solches Material nennen?

    Vielen Dank für Eure Mühe und Grüße aus Köln

    Matthias

    Vielen Dank Michael!
    Die Fixmountplatten gibt es nur in 5 mm Stärke. Das scheint mir sehr wenig, um ein Tier darauf mit Nadeln zu befestigen. Zudem haben sie eine Selbtsklebeseite, die sich ja dann auch im Aceton löst ...

    Das Material unter Deiner Spinne sieht etwas dicker (ca. 15-20 mm) aus, ist das etwas anderes?
    Leider hat mein Biologiebedarf hier in der Nähe (Ehlert und Partner) die lösemittelfesten Schaumplatten nicht (habe eben angerufen).

    Bei Fiebig und Bioform finde ich das Material auch nicht.

    Grüße

    Matthias

    Hallo Michael,

    vielen Dank für den Text zur Acetonmethode!

    Die Fotos sehen sehr gut aus!
    Und mit Aceton schrumpfen die Hinterleibe nicht mehr?
    Ich möchte gerne Hautflügler damit präparieren und bei denen ziehen sich die Intersegmentalhäute beim Trocknen oft (nicht immer) stark zusammen.

    Wo beziehst Du Aceton?

    Ginge auch Nagellackentferner-Aceton aus dem Drogeriemarkt?

    Was machst Du mit dem gebrauchten Aceton? Wenn ich es richtig verstanden habe, ist darin ja dann das Fett der Tiere gelöst, es kann also nicht wieder verwendet werden.
    Warum werden bei der Acetonmethode die Tiere erst 2-3 Tage getrocknet und dann genadelt?

    So, wie ich es bei Deinen Fotos sehe, hast Du das Tier auch vorher genadelt.

    Ich gehe davon aus, dass es nicht gut wäre, als Behälter zum Einlegen der Tiere normale Gläser mit innen mit Kunststoff beschichteten Deckeln zu verwenden. Der Kunststoff löst sich wahrscheinlich im Aceton.

    Und noch eine wichtige Frage: welche lösemittelfeste Schaumplatte verwendest Du?
    Bisher verwende ich Styrodur und das Zeug löst sich in Aceton schneller, als ich gucken kann.

    Grüße

    Matthias

    Danke für den Tipp!

    Du meinst vermutlich diese Chemikalie. Hab damit Vogelspinnen präpariert, das klappt gut. Allerdings, Verarbeitung nur bei bester Belüftung und anschließender ca. 4-6 wöchiger Auslüftung an einem Ort, der nicht in der Wohnung liegt. Leider bietet Fiebig das nicht mehr an und ich finde es nirgendwo mehr.

    Acetonkonservierung ist alternativ möglich.

    Google mal: Acetonkonservierung Spinnen

    Es gibt u. a. dann einen Artikel der Zeitschrift "Entomologische Nachrichten und Berichte". Artikel: Kleine Tips zur Präparation von Insekten Acetonmethode.....

    Das ist auch für Spinnentiere.

    Hallo Rainer,
    das Mittel gibt es leider nicht mehr, denn der frühere Inhaber hatte das Rezept nur im Kopf und es bei seinem Tod mit ins Grab genommen.
    Ich suche auch das Rezept oder eine gute Alternative.

    Grüße
    Matthias

    Hallo Kurt,

    meinst Du das Buch von Echsel und Radek: Biologische Präparation - "Ein Arbeitsbuch für Interessierte an Instituten und Schulen" (oranges Titelblatt mit einem gezeichneten präparierten Vogel)?
    Vielleicht habe ich davon noch einen Scan als PDF-Datei.
    Interessiert es Dich noch?

    Grüße
    Matthias

    Ich hatte in den späten 70er Jahren ein Buch über Präparation von Tieren in der Hand, in welchem ein Rezept für eine Chemikalienmixtur beschrieben war, mit welcher unter anderem Fische präpariert werden konnten. Soweit ich mich erinnern kann, war auch Chloroform und Formalin neben etlichen anderen Zutaten dabei. Ich habe versuchsweise einen Stichling eine Woche reingelegt, danach hat er sich angefühlt wie Silikon und war auch recht lange haltbar.

    Leider existiert das Buch nicht mehr …

    LG

    Kurt

    Die Hinterleibe von Hautflüglern können bis zur halben Länge schrumpfen. Simplifizierung für also also nicht immer zu einem guten Ergebnis.

    Lieber Finn,

    du solltest vielleicht unter "KÖRPERWELTEN" bei Gunther von Hagens nachsehen, dort wird alles plastifizeirt.

    Vielleicht ist es auch einfacher mit "normalen" insekten anzufangen, da reicht es, sie zu trocknen.

    Warum alles komplifizieren ???

    Hallo FinnK,

    das Mittel suche ich auch. Fiebig hat es nicht mehr im Programm, denn der alte Inhaber, Herr Fiebig, hatte das Rezept dafür nur im Kopf und ist leider verstorben.

    Dem Geruch nach müsste u. a. Formalin drin sein.

    Grüße aus Köln
    Matthias