Hallo Kurt,
hast Du den Flugbehälter im Freien stehen? ist er nicht windanfällig?
Hallo Kurt,
hast Du den Flugbehälter im Freien stehen? ist er nicht windanfällig?
Liebe Kollegen,
man kann den fehlenden Schuppen auch mal was positives abgewinnen. Ein Flügel besteht nun mal nicht nur aus Schuppen, sondern u.a. auch aus Geäder, was für taxonomische Unteruchungen oftmals wichtig ist. Hierfür kann man entschuppte Flügel, aus welchem Grund diese keine Schuppen mehr tragen, gut gebrauchen. Manche entfernen die Schuppen hierfür mit dem Pinsel.
LG
Ernt
Hallo Stephan,
wenn es sich um eine umfangreiche Sammlung handelt, frage doch mal bei den größeren Naturkundemuseen nach.
z.B. Berlin, Dresden, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart, München. Dort erhältst du sicherlich Auskunft.
Hallo Christin,
leider habe ich wohl was verpasst. War nur in einem Raum.
mfg
Hallo in die Runde,
war in Leizpig und fand erstmal gut, dass hier wieder eine Börse stattfindet. Was ich vermißte, war ein Anbieter mit Utensilien. Dachte, ich könnte meine Schachteln mit Insektennadeln wieder auffüllen. Leider habe ich niemand gfunden. Auch wenn der Raum klein ist, würde ich im nächsten Jahr einen Händler hierfür ansprechen.
Hallo Etienne,
kennt du
Quercus × turneri?
wikipedia.org/wiki/Quercus_×_turneri
Eine Kreuzung zwische Steineiche und Stileiche. Habe selbst noch keine Erfahrung damit, wäre aber interessant, auszuprobiern. Gibt es in Baumschulen zu kaufen und soll einigermaßen winterhart sein.
LG
Danke. Diese Art frißt bei mir regelmäßig die Salweide ab.
sehe ich auch so
Manche Kühlschränke haben eine Anbauautomatik. In diesen ist die Luftfeuchte oft gering und es besteht die Gefahr, dass die Puppen austrocknen. Deshalb lege einen angefeuchteten Schwamm o.ä. in die Nähe der Puppen
Hallo Dirk,
ich vermute wie Leo uch einen aglaja. Die hellen Punkte sind gerade bei
Weibchen typisch. vergleiche https://lepiforum.org/wiki/page/Spey…Diagnose-Falter
Grüße
Ernst
Ich würde den Salmiakgeist etwa 1:1 oder noch mehr verdünnen, da auch die Dämpfe die Schleimhäute schädigen. Sollte 25% Salmiakgeist aus Versehen in die Augen geraten, muss man sofort mit viel Wasser die Augen spülen. Also aufpassen, wenn man keine Erfahrung hat.
Es ist Pyrausta despicata
Hatte bei einem Paket mit getüteten Nachtfaltern aus Russland (vor 2 Jahren) beim Zoll die Forderung nach einer Stellungnahme des Amtstierarztes. Ich bin erstmal drumrumgekommen. Vor der nächsten Sendung sollte ich beim Amtstierarzt dies einholen.
Aus artenschutzgründen ist es beim Zoll sehr vorteilhaft, eine Liste der Arten vorzuweisen, die sich in dem Paket befinden und zu erklären, dass du die Arten über https://www.wisia.de/index.html überprüft hast. Inwieweit die Gattung Lucanus weltweit geschützt ist, oder nur einheimische Arten, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Die starken Duftschuppenstreifen auf der Vorderflügeloberseite verweisen zu Fabriciana adippe
Habe das mal mit dem "Tröpfchen fallenlassen" in der Nähe einer Ansammlung mal probiert. Leider ohne Erfolg. Da müssen wohl mehr Faktoren stemmen, als nur Tröpfchen.
Sehr schön. Interessant ist, dass bei solchen Ansammlungen die gleichen Arten oft in Gruppen zusammen sitzen.
Nimm einen Tropfen (oder kleines Tröpfchen) farblosen Nagelack oder Zapponlack. Aber wirklich nur ein Tröpfchen, damit das Lösungsmittel nicht urch den Flügel durchdringt.
Zum Objektträger hier ein Beispiel
Hohlschliff-Objektträger, Standard – Biologie-Bedarf Thorns
gibt es auch bei anderen Firmen. Würde etwas experimentieren.
Hallo,
wenn du die Struktur erhalten willst, die die Interferenzfarben erzeugt (schillernde Farben) dürfte es mit Einbettung schlecht sein, denn sie vrklebt und die Interfernz ist futsch.
Versuch es doch mal mit Hohlschliffobjektträgern, die Du ohne Flüssigkeit mit einem Deckglas befestgst und im Auflicht betrachtest.
Pigmentfarben ohne Interferenzeffekt dürften theoretisch einbettbar sein, habe es noch nicht probiert.