sehe ich auch so. Es handelt sich um die dunkle Form valesina
Posts by Ernst 2
-
-
Flieder hab ich ausprobiert, ging ohne Schwierigkeiten.
Gruß
Ernst
-
Hallo,
habe vor längerer Zeit versucht Kiefernschwärmerraupen auf einer eingetopften Kiefer auf der Terrasse vom Ei ab zu züchten. Hat prima funktioniert, bis die Raupen eine gewisse Größe erreichten und von den Blaumeisen entdeckt wurden. Sie hatten schnell den Busch leergefressen.
Deswegen würde ich nicht aus die Gaze verzichten, auch wenn die Pflanze etwas eindrückt.
-
Eine Trauerweide hast Du ja schon. Was hältst Du von einer Salweide? Die Blätter dienen vielen Arten als Futterpflanze der Raupe. Wenn die Kätzchen blühen, hast Du noch Nahrung für Schmetterlinge und andere Insekten. Gerade zu der Jahreszeit, wenn es an Blüten mangelt. Die Sträucher lassen sich gut aus abgeschnittenen Zweigen ziehen. Wenn der Busch nicht zu groß werden soll, kannst Du ihn ja zurückschneiden. Wenn die Kätzchen anfangen zu blühen, kann man auch die Frühjahrseulen am Licht finden, die sich vorher von den Kätzchen Nektar gesaugt haben.
Gruß
-
-
Hallo in die Runde,
ich nehme in den letzten Jahren nur noch Essigäther zu Abtöten. Wenn es richtig dosiert ist, gibt es auch keine Flecke auf den Flügeln oche die Fügel kleben zusammen. Bekommt nan als Reinigungsmittel (100 % ig) bei Amazon.
Gruß
-
Wirklich schöne Filme.
Wo sind die denn aufgenommen?
Gruss
-
Lieber Fin,
schau mal unter PEG (Polyethylenglycol)) nach. Neben vielen anderen Verwendungen wird dies auch in der zoologischen Präparation verwendet. Da dies wasserlöslich ist und das Präparat in eine wässrige Lösung von PEG eingebracht wird, dürften bei Schmetterlingsleibern die Farben sehr leiden. Vielleicht ist es für die Paräparation von Raupen geeignet. Hier fehlen mir die Erfahrungen.
-
Hallo Eric, habe vor vielen Jahren rubi-Raupen in einer Plastikbox mit Laub im Kühlschrank (bis Februar) überwintert. Dann nach KOCH gebadet (Wie Ulli schrieb). Es funktionierte und die Raupen verpuppten sich und gaben, zumeist sehr kleine, Falter.
Mit dem Gewächshaus wäre ich vorsichtig, da es auch im Winter bei viel Sonne recht warm werden kann.
Gruß Ernst
-
Die Duftschuppenstreifen auf der Vordrflügeloberseite weisen klar auf apippe hin.
-
-
Interessant wäre, wo das Foto entstanden ist.
-
Schöne Raupen. Ich war gestern in der Umgebung von Wittenberg und habe an einer alten Stelle nach Raupen gesucht und keine gefunden. Dachte ich müßte später nochmal nachsehen.
In welcher Gegend sind denn die Fotos entstanden?
-
Der andere Falter könnte M. athalia sein- Genaueres unter
https://www.actias.de/attachme…18-114551-autoscaled-jpg/
Vielleicht kann man vom hochauflösenden Foto die Palpenfarbe erkennen.
Diese Gruppe ist nach einem Foto nicht einfach zu bestimmen.
-
Im Gebiet Mittlere Elbe und Untere Mulde (Sachsen-Anhalt) wurden nach dem "Jahrhunderthochwasser" 2002 viele Arten nicht direkt beeinträchtigt. Es kam zwar zu Schwächung der Populationen, die in den Folgejahren ausgeglichen wurden.
Andere Arten, wie z.B. der damals in dem Gebiet verbreitete Maculinea nausithous konnten an vielen Lebensräumen nach dem Hochwasser 2002 nicht mehr nachgewiesen werden.
Als das Wasser im August die Wiesen überflutete, raffte es die Wirtsameisen dahin. Alle untersuchten Ameisennester waren verschimmelt. So geschah es dann wohl auch mit den Raupen, die in den Nestern parasitieren. An den meisen Biotopen ist die Art bis heute nicht wieder aufgetaucht. Die Populationen sind waren (oder sind) geografisch soweit isoliert, dass sie die Biotope nicht mehr besiedeln können. Hierzu gibt es ausführliche Infos im Netz.
Dies zeigt, dass man das Problem differenziert betrachten muss.
-
Ich hatte absolut nichts am Licht. Ab Mitternacht habe ich das Leuchten abgebrochen.
-
Ich benutze zum Aufweichen nur reines Wasser. Spiritus verringert die Oberflächenspannung und Wasser kann in die Flügel einziehn. Dies gibt unschöne Wasserflecken. Gegen Schimmel bewähren sich einige Tropfen Esssig. Die Falter lasse ich bei Zimmertemperatur 5-8 Stunden-Stunden (dünnleibige Falter wie Spanner, kleine Tagfalter) in der Dose. Dickere (Schwärmer, ...) 1-2 Tage. Dann spritze ich mit warmem, Wasser.
-
am Besten findest Du die jungen Raupen, wenn sie Mitte Mai in Nestern auf den Brennnesseln sitzen. Schau dir mal im Lepiforum an, wie dies aussieht.
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Aglais_Io#Lebendfotos
Gruß
Ernst
-
Für dieses Netz gibt es einen speziellen Teleskopstock mit einem Schraubgewinde dran. Damit kann man das Netz am Stock befestigen.
Gruß
-
welche Genehmigung meinst Du? Sammelgenehmigung oder Ausgangsgenehmigung?
Reicht bei Ausgangssperre eine Sammelgenehmigung von Land? Hat jemand Erfahrungen?
Gruß
Ernst