Jetzt fangen die Raupen an zu schlüpfen und ich werde ihnen dann Ahorn anbieten. Mir wurde auch von einem anderen Züchter von Antheraea polyphemus Ahorn empfohlen. Soll sogar besser als Eiche sein und länger halten.
Beiträge von Fabian.E
-
-
Dann hat das nur Effekt auf die Männchen. Wie deren Reaktion ist, weiß ich nicht, aber ich denke, sie werden sich draufsetzen und dann auch nicht fliegen.
-
Ich bekomme jetzt Eier von Antheraea polyphemus. In Listen mit Futterpflanzen finde ich auch oft Ahorn. Hat jemand Erfahrung mit dem Verfüttern von Ahorn? Ahorn wäre bei mir nämlich mit Abstand am besten verfügbar. Eiche, Birke und Weide wären auch verfügbar. Macht es einen großen Unterschied, was ich verfüttere? Ahorn würde ich am liebsten verfüttern, aber wenn es mit anderen Futterpflanzen bessere Ergebnisse gäbe, würde ich natürlich diese verfüttern.
-
Am liebsten wird Flieder und Ligustrum ovalifolium (großblättriger Liguster) gefressen. Das Futter lege ich bei kleinen Raupen nur rein. Bei großen steht es in einem Glas mit Wasser (Marmeladenglas mit Löchern im Deckel).
Temperatur passt Zimmertemperatur. Luftfeuchtigkeit ist je nach Stadium verschieden. Die jungen Raupen pflegt man in ziemlich geschlossenen Behältern. Die Feuchtigkeit des Futters hält die Luftfeuchtigkeit recht hoch. Das ist wichtig, damit sie nicht austrocknen. Sind sie älter halte ich sie luftiger. Dein Terrarium passt eigentlich so.
Der Tagesablauf besteht aus fressen, fressen und fressen. -
Raupen müssen ihre Futterpflanzen meist nicht finden, da die Eier schon darauf abgelegt werden.
-
Solche Schäden regenerieren sich, wenn die Raupen nicht sterben, schon. Wahrscheinlich bei der nächsten Häutung. Erfahrungen mit so etwas habe ich noch nicht gemacht. Ich denke aber, dass es allerhöchstens zwei Häutungen dauert.
Wenn sie sich gehäutet haben, dürften sie dieses Risiko relativ überstanden haben, völlig regeneriert oder nicht. -
Nur so am Rande: Diese Tierchen legen Eier wie verrückt! Es gibt keine Männchen in Zucht, d.h. alle Nachkommen eines Weibchens sind "Klone" (-> Parthogenese).
Ich hatte 3 Nymphen die mir in kürzester über 50 Nachkommen beschert habenNik
Und es gibt eine sehr hohe Schlupfrate und kaum Ausfälle. Man sollte also wirklich überflüssige Eier (im Normalfall über 99%) vernichten. Am Besten durch Hitze. Gegen Kälte sollen die Eier recht unempfindlich sein. -
Super Link, Fabian.
Den kann man nur als Mitglied im Phasmidenforum ansehen, stimmt´s?Gruß
Rudi
Da ich ständig eingeloggt bin, ist das mir leider nicht aufgefallen. -
Zum Versand von Phasmideneiern kannst du dir das mal anschauen: http://www.phasmiden-forum.de/index.php?page…d&threadID=3700
-
Das heißt, man kann sie mit den aufgelisteten Pflanzen füttern. Die Bezeichnungen kannst du einfach in google eingeben. Da findet sich dann schon was.
-
Auch die Nymphe passt zu Ramulus Artemis.
-
Lasst das mit dem rumdiskutieren doch einfach sein. Das trägt auch nicht zur Sachlage bei. Stabschrecken werden eben auch häufig als Stabheuschrecken bezeichnet, auch wenn das genau genommen nicht stimmt, aber das ist wohl die gängigste Bezeichnung. Ich persönlich habe damit auch nicht wirklich Probleme.
Ceddy: du hast deinen Namen hier auch einmal mit 3 Ds geschrieben. Also wundere dich nicht.
-
Das sieht für mich am ehesten nach Ramulus artemis aus. Sind die Eier länglich, flach und nicht allzu breit? Ihr könnt im Internet ja mal nach Bildern schauen.
-
So gut erkennt man das leider nicht. Du könntest noch genauere Bilder der Tiere und Eier einstellen. Es könnte Carausius morosus sein.
-
Dass die Eier ganz weiß sind, muss nichts heißen. Wenn immer nur wenige Eier vereinzelt abgelegt werden, spricht das dafür, dass sie nicht befruchtet sind. Das ist zumindest meine Beobachtung.
-
Welche Arten hast du denn?
Ich habe:
Phyllium philippinicum
Extatosoma tiaratum
Ramulus artemis
Medauroidea extradentata
Phaenopharos khaoyaiensis
Parapachymorpha zomproi (vielleicht; möglicherweise sind es auch Medauroidea extradentata)Bilder kann ich auch noch schicken, aber noch nicht so bald, da ich jetzt dann in den Urlaub fahre.
-
Bei mir kommt, dass auch die zweite Website als attakierende Website gemeldet ist.
-
Das ist glaube ich nicht so leicht zu sagen. Es gibt einige Arten, bei denen auch blutige Anfänger nicht viel falsch machen können. Du kannst ja mal hier schauen: https://www.actias.de/23016-was-hei%…ucht%C2%BB.html
-
Noch kurz ne Frage zur Eiablage allgemein. Reichen auch nur Zweige von Wisteria? Oder sollte es eine ganze Pflanze sein.
-
I had the same with my Samia ricini a few days ago.