Eigenartiger Fundort von Saturnis pavonia?

  • Hallo,


    gestern sind mir 3 Weibchen von Saturnia pavonia ausgeschlüpft. Die Puppen habe ich letztes Jahr an der Börse in Kloten gekauft. Die Weibchen habe ich draussen in einem Käfig. Heute abend machte ich einen erstaunlichen Fund: 2 Männchen hingen am Käfig bei den Weibchen! Ich hätte nie gedacht dass es hier Saturnia pavonia gibt!


    Hier der Fundort:


    [map]3474 Rüedisbach, Leggiswil[/map]


    Freundliche Grüsse


    Manuel

  • https://www.exotic-insects.com
    AD
  • Warum sollte es die Art bei Dir nicht geben? Wenn ich richtig sehe, liegt der Fundort auf etwa 600 m ü. N.N. . Die Verbreitung von Saturnia pavonia ist laut " Die Nachtfalter Europas und Nordafrikas" von "Rougeot und Viette" von "Lappland bis Gibraltar und von Irland über die Orkney-Inseln bis zur Grenze der UdSSR. In Italien und den Balkanländern fliegt die nachfolgende Subspezies" (gemeint ist "Saturnia pavonia ligurica", die 2003 zu der eigenen Art Saturnia pavoniella erklärt wurde)


    Das Vorkommen dieser Art in der Schweiz, vor allem dem nördlichen Teil, ist also normal, wie auch aus anderen Quellen hervorgeht: Saturnia pavonia


    Zitat: "The most widely distributed palaearctic saturnid, ranging in the west from Ireland across the Ural Mountains (Nupponen & Fibiger, 2002) to Siberia, and from northern Scandinavia and arctic Russia south to northern Spain, the northern Alps, Slovakia, Kazakhstan and the Caucasus."


    bezüglich der Verbreitung der sehr ähnlichen Saturnia pavoniella schreibt der Autor selbiger Seite folgendes:


    "DISTRIBUTION


    From the alpine regions of Austria, Italy (including Sicily) and the Czech Republic across southeastern Europe to ?northern Turkey and the ?Caucasus Mountains; however, the status of this species in Asia Minor is uncertain. Possibly also southeastern France, but this also requires further investigation.


    In southern Germany (Bavaria) and northern Austria this species overlaps with S. p. pavonia to a small degree, producing a limited hybrid zone.


    Extra-limital range. None."


    Die Schweiz ist also für Saturnia pavoniella nicht erwähnt, sollte darauf Deine Verwunderung über den Fundort von Saturnia pavonia angespielt haben. Hier noch mal die Seite zu S. pavoniella: Saturnia pavoniella

  • Hallo Manuel.k,


    das Südliche Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavoniella SCOPOLI, 1763) gibt es nach Literaturangaben auch in der Schweiz, allerdings nur südlich der Alpen, im Südosten.


    Da aber laut Karte Dein Fundort im Norden ist, muß es sich um das "normale" Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia LINNAEUS, 1761) handeln, das in der gesamten Schweiz mit Ausnahme des äußersten Südens und des Südostens verbreitet ist. Die Verbreitungsgebiete der beiden Arten scheinen sich meines Erachtens also gegeneinander auszuschließen, wobei die Situation in Teilen des Engadin als unklar angegeben wird.


    Dein Fundort ist also nichts "Eigenartiges", es sei denn, Du hast das Südliche Kleine Nachtpfauenauge gemeint.


    Früher wurde das Südliche Kleine Nachtpfauenauge als Unterart des Kleinen Nachtpfauenauges auch Saturnia pavonia meridionalis CALBERLA, 1887 bezeichnet, bzw. als man sich noch nicht sicher war ob es sich überhaupt um eine Unterart handelt auch als Saturnia pavonia pavonia L. -f. alt. meridionalis CALB.


    Viele Grüße - TOX



    Literatur: "Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete" (Band 3). Autor: Lepidopterologen-Arbeitsgruppe. Herausgeber: Pro Natura - Schweizerischer Bund für Naturschutz. Veröffentlichung: 2000.

  • Hallo,


    danke für eure Antworden! Die beiden Männchen habe sich mittlerweile mit 2 meiner Weibchen gepaart. Die Weibchen habe ihre Eier heute Nacht auch schon abgelegt.


    Mit höchster wahrscheinlichkeit sind die angeflogenen Männchen Saturnia pavonia. Obwohl ich bei den Unterschieden beim Männchen von S.pavonia und S.pavoniella nicht ganz nach komme. Dazu kommt noch, dass auch nicht alle S.pavonia die genau selben Strukturen haben, eben so bei S.pavoniella.


    Bei den Weibchen finde ich es eindeutiger. Weil man die weissen Striche bei S.pavonia im gegensatz bei S.pavonialle auf dem Hinterleib gut sehen kann.


    Freundliche Grüsse


    Manuel

  • Für die Veranschaulichung des eindeutigsten Mekmals zur Unterscheidung der :male::male: des Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavonia LINNAEUS, 1761) und des Südlichen Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavoniella SCOPOLI, 1763) hier ein paar Bilder.


    (Die Bilder zeigen alle das kleine Nachtpfauenauge; die Merkmale sind markiert)


    1. Gesamtansicht:

    Auf den eingekreisten Teil kommt es an.


    2. Hinterflügel:

    Beim Kleinen Nachtpfauenauge verlaufen die Submarginallinie und die Postmarginallinie Richtung Hinterflügelinnenrand nahezu parallel. Manchmal ist die Binde zwischen diesen beiden Marginallinien stark verdunkelt.


    3. Hinterflügel:

    Beim Südlichen Kleinen Nachtpfauenauge nähern sich die Submarginallinie und die Postmarginallinie an und berühren sich manchmal sogar bevor sie Richtung Hinterflügelinnenrand wieder auseinanderlaufen. Die Binde zwischen den beiden Marginallinieninien wirkt dadurch eingeschnürt. Dies ist bei dem im Beitrag Nr. 5 zitierten Beispiel im Lepiforum - zumindest bei dem :female: - gut zu erkennen.


    Ich hoffe das hilft etwas weiter - TOX

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!