Isabellaspinner sind eingesponnen-wie geht es weiter ?

  • Hi,


    meine Actias isabellae Raupen haben sich inzwischen eingesponnen. Da ich diese Art zum ersten mal halte , bin ich mir nicht sicher, wie ich die Kokons bis zum Schlupf der Falter lagern muss. Zimmertemperatur, Keller, Kühlschrank ? schlüpfen die Falter erst im nächsten jahr ?


    Bye, Flo :fröhlich:


    http://www.schmetterling-raupe.de/art/isabellae.htm


    http://www.actias.de/wbb2/jgs_…erid=637&bildid=3033&sid=

  • ANZEIGE
  • Hallo,
    meine haben sich auch eingesponnen, vor einiger Zeit schon.
    Allerdings liegen in den Kokons noch immer die (lebendigen) Raupen.


    Schließe mich hiermit der Frage an.
    Ist das normal, das sie sich nicht gleich verpuppen?


    Ansonsten plane ich, die Raupen bis zum Frühjahr draussen an einem geschützen Ort zu halten. Wie frosttolerant ist die Art?


    Gruß
    berthold

  • Wer kann helfen ?


    Wer hat Erfahrung mit Actias isabellae ?


    Die Recherche im Internet gestaltet sich schwierig. Es ist kaum etwas zur Haltung und Pflege des Isabellaspinners zu finden.


    Die Aufzucht der Raupen war problemlos, ich habe sie bei warmen und trockenen Bedingungen (26 °C / 50-55% LF) auf Pinus sylvestris gezüchtet.


    Wie ist bei euch die Zucht verlaufen ?


    Ich würde nun gerne wissen, wie ich die Kokons zu behandeln habe. Bitte um Antwort !!!


    Lieber Gruß,


    Flo

  • Hallo,


    "frosthart" im rechten Sinne des Wortes sind die Puppen - wie bereits von mir angedeutet - nicht (außer wenn die Unterart G. i. galliaegloria, was ich aber nicht wissen kann, evt. tatsächlich Kälteresistenter ist!?), d.h. mit harten Frösten, wie sie bei uns zumindest zuweilen vorkommen, bringt man sie um; gelegentliche Minusgrade bis -8 (s. Ylla) werden aber (im Schutz des Unterwuchses) vertragen. Ich würde sie, wie bisher gewöhnlich, bis Spätherbst bei Zimmertemperatur, dann im Kühlschrank bei niedrigen Plusgraden von 0 bis 5°C (bei ausreichender Luftfeuchtigkeit) aufbewahren, muß aber zugeben, daß mir meine eigenen Überwinterungsergebnisse zu wünschen übrig lassen - und ich daher im Frühjahr dankbar auf die Neuablagen von der Schweizer Züchtergemeinde zurückgreife... Manche Arten scheinen nur in bestimmten Stadien leicht züchtbar, in anderen dagegen ziemlich schwer zu halten zu sein (wg. einer komplizierten Kombination sehr unterschiedlicher Faktoren) - während sie in der entsprechenden natürlichen Umgebung, Gott sei Dank, vital und kaum verwundbar sind -- diesbezüglich ist die Ansiedlung im Wallis ein großartiges Projekt!


    Ach so, ja, sie schlüpfen auf jeden Fall erst im nächsten Jahr! Wenn die Gespinste schön geformt und die Puppen gesund sind, müßte die Überwinterung klappen... Viel Glück!

  • Hi,


    bei der Aufzucht meiner isabellae- Raupen gab es einen "Nachzügler",der sich jetzt ohne Kokon verpuppt hat. :traurig:


    Die Puppe wirkt groß und vital, doch mache ich mir etwas Sorgen.


    Gibt es Hoffnung, dass daraus nach der Überwinterung ein gesunder Falter schlüpft ?


    Ich habe die Idee bekommen, einen leeren Actias selene Kokon als Ersatzkokon zu verwenden . Wäre das eine Möglichkeit?


    Lieber Gruß,


    Flo :falter:

  • Hallo Flo.


    Isabellae überwinterte vergangenen Winter bei mir problemlos ohne und mit Kokon.
    Da sich bei meiner Überwinterungsmethode im Januar dann kurzfristig Schimmel auf einigen Kokons gebildet hatte, nahm ich alle Puppen bis Anfang März aus den Kokons und hielt sie "blank" auf Sand.


    Den Erfolg dieser Überwinterung hast du vielleicht in dem Beitrag "isabellae - es geht auch anders" sehen können.


    Zur Not kannst du natürlich auch einen pavonia oder pyri etc. Kokon als Ersatz nehmen.


    Guten Schlupf im Frühjahr!


    Rudi

  • Hallo Rudi !


    Vielen Dank für die Antwort. Ich probiers mal mit dem Ersatzkokon und bin vorerst beruhigt :fröhlich:.


    Ich werde die Kokons dann etwas trockener Lagern als andere Kokons und Puppen. Die Kokons scheinen wirklich etwas zur Schimmelbildung zu neigen, da die Tierchen alles Mögliche was sich in dem Raupenbehälter befindet mit in die Konstruktion einbeziehen.


    Einige Kokons habe ich vorsichtig von schimmelnden Kotballen,Papierfetzen und Pflanzenmaterial befreit.


    Bei der Aufzucht der Raupen habe ich auch auf größte Sauberkeit und Trockenheit geachtet.


    Gruß, und ein schönes Wochenende !!!


    Flo :falter:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!