Raupen auf Halimium halumifolium (gelbe Zistrose)

Saturnia josephinae
-
-
Ergänzung zum obigen Beitrag.
Ich habe schon 3mal vergeblich versucht diese interessante Art aus Südspanien zu züchten.
Heuer erhielt ich ca. 50 Eier vom Actias-Mitglied Klaas. Vorsichtshalber gab ich die Hälfte meinem Kollegen Kurt Regensburger weiter.
Der Raupenschlupf erfolgte problemlos und die Raupen fraßen auch sofort die frischen Triebe von Calluna. Leider wurden ab L3 die Raupen immer weniger. Von ca. 20 geschlüpften Raupen lebt nur mehr eine. Mein Kollege nahm in der Zwischenzeit seine 14 L2-Raupen nach Sardinien mit. Da dort auch die Gelbe Zistrose - Halimium halumifolium wächst bot er den Raupen dieses Futter an und sie fraßen sofort daran. Halimium halumifolium soll in Spanien die Originalfutterpflanze sein. Seine Raupen wuchsen ohne Verluste bis L4/5 heran. Vor seiner Heimreise grub er noch eine größere Pflanze aus. Er hofft daß er seine Raupen damit über die Runden bringt. Das letzte Bild zeigt meine einzige Raupe.
Meine überlebende Raupe wechselte sofort von Calluna auf Halimium halumifolium über.Werner
-
Rosmarin ist in Spanien die Hauptfutterpflanze.
Kann man überall kaufen - bedingt winterhart - vorsicht könnte gespritzt sein.
Policeman -
-
War viele Jahre in Spanien und habe immer nur SCHWARZE Raupen auf ROSMARIN gefunden.
Meine Fundstellen lagen im Bereich um Cuenca, also im Landesinneren. Dort gibt es nicht/kaum Sonnenröschen.
Da S. josephina vermutlich genauso ein Eiszeitrelikt wie pavonia/pavoniella u.a. ist,
hat evtl. im küstennahen Bereichen eine Durchmischung schon eingesetzt. -
Lieber Manfred, gibt es davon Bilder? Sowohl von den Raupen auf Rosmarin als auch von Faltern?
LG und schönes Wochenende!!
Dieter
-
Leider habe ich mein Reisegebiet seit mehr als 15 Jahren von Spanien weggelegt, das mir die örtlichen Permits
auf den Geist gingen und ich da nicht mitmachen wollte. Für jede kleine Region ein extra Permit.
Damals habe ich noch Dia's geschossen und die liegen weiß der Teufel wo rum.
Aber S. josephina hatte "niemand" in der Collection und selbst im Witt-Band ist das einzige Tier, welches er abbilden
konnte ein Gynander.
S. josephina war goldenes Tauschmaterial vor 20-30 Jahren und ich habe viel abgegeben.
Habe aber sicher noch Material, welches eindeutig S. josephina ist, in Collection.
Ebenso Tiere von S. Pavonia/pavoniella aus Spanien, S.France, ... Ukraine, Russland und bisher unbekannt
TÜRKEI - asiatischer Teil.
Ich weiß schon was ich schreibe - sonst würde ich nicht so oft etwas dazu anmerken. -
Hallo Manfred,
Wenn man den Angaben im Internet Glauben schenkt und auch den Zuchtergebnissen hier, dann gilt josephinae als Küstenart und hat in L5 eher olivgrüne Raupen, aber rein schwarze sind nicht bekannt. Auch Rosmarin funktioniert nicht.
Du sagst du hast im Landesinneren rein schwarze Raupen in L5 selbst gezüchtet und Bilder der Präimaginalstadien und auch Belegexemplare der Falter? Würde sich evtl lohnen wenn du dir die Mühe machst und das Zeug mal raussuchst. Denn was du da beschreibst sind weder pavonia pavoniella oder josephinae. Wär toll deine Tiere mal zu sehen.Vg Chris
-
Meine Tiere sind sicher S. josephina.
Im net wird viel eingestellt, wenig überprüft und viel kopiert unf falsch weitergegeben.
Stelle in wenn ich es technisch schaffe mal Bild ein. -
Rein schwarze Raupen kenne ich nur von Saturnia spini und die gibt es sicher nicht in Spanien.
Werner
-
Saturnia spini gibt es in Spanien nicht.
Ihre Zwillingsart aus der Nordosttürkei S. cephalaria ist GRÜN.
Falter fast identisch.
Habe mal schnell ein paar Falter aus Spanien eingestellt. Die abgebildeten S. josephina legten nur an Rosmarin ab und fraßen nur diesen (Sonnenröschen
wachsen dort NICHT und ich habe es auch nicht damit versucht).
Ebrotiere verweigern Rosmarin und fressen das übliche (Prunus, Brombeere ,,,). -
spannend ist das schon. Manfreds Tiere sind ja aus einer weit entfernten Ecke Spaniens. Und dann noch so unterschiedliche Präimaginalstadien- da wären paar weitergehende Abgleiche bestimmt interessant.
-
Helianthemum Gelbes Sonnenröschen – Wikipedia
Halimium halumifolium (gelbe Zistrose) bitte nicht verwechseln.
Werner
-
Dann sind für dich die Cuenca -Tiere sowas wie ursprüngliche josephinae und die momentan rumgeisternden küstennahen Huelva-Tiere durchmischt mit pavonia/ pavoniella? Kennst du noch andere josephinae Populationen so weit von Huelva entfernt?
Vg Chris -
Rund um Cuenca (riesiges Waldgebiet) ist S. josephina häufig.
EISZEIT-Arten gibt es viele. Am ausgeprägtesten bei den "Carabus-Arten."
Reinrassige Tiere finden sich immer dort, wo eine MIGRATION schwierig ist.
Küsten sind AUTOBAHNEN ebenso große Flüsse (DONAU).
Über türkische, griechische, sibirische ... "pavonia" ist NICHTS kongretes geschrieben worden.
Ich habe zwar Material, aber z.T. alt bzw. noch keine DNA untersuchen lassen.Habe auch am Picos de Europa Gebiet auf mehreren Reisen Saturnia erfolglos gesucht.
Dieses Gebiet wurde möglicherweise nicht besiedelt.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!