Hallo,
Nachdem das Projekt erfolgreich war gibts jetzt mal einen Zuchtbericht zu Rothschildia lebeau
Am 4.10. sind die ersten Falter (Puppen waren hier aus dem Forum) geschlüpft und haben sich direkt gepaart. Paarung war in einem 1,20x 60x60 Netzkäfig sehr schnell zu erreichen und dauerte 16-18 Stunden.
Nach der Paarung wurden am nächsten Tag dann schon die ersten Eier gelegt - sowohl an den Netzkäfig als auch an eine drin stehende Pflanze.
Perfekt entfaltete Falter hatte ich leider keine - obs an damals mangelnder Luftfeuchte oder am Transport dee Puppen ohne Kokon lag kann ich nicht sagen.
Die Eier habe ich abgesammelt und in kleine Döschen gegeben, die wiederum offen in einem Tupperware mit nasser Küchenrolle gelagert wurden.
Die Schlupfrate (Schlupf nach 12-14 Tagen bei 22 Grad) betrug etwa 65-75 Prozent.
Die L1 waren in einer kleinen Faunabox mit Kirschlorbeer-Blättern und täglichem Sprühen:
Die weitere Entwicklung ab Ende L1 erfolgte dann in gut belüfteten Boxen mit eingewasserten Kirschlorbeerzweigen. Gesprüht wurde morgens und abends mit einem feinen Vernebler.
Die restliche Entwicklung ging dann recht zügig, nach den ersten L1 am 20.10. hatte ich am 17.12. den ersten Kokon - hier eine L4&L5 und der Kokon:
Auffällig ist bei den L5 der lange, vorstreckbare „Hals“:
Wie zu sehen habe ich testweise eine Gruppe auch an Liguster aufgezogen.
Die Kirschlorbeergruppe wuchs langsamer, dafür stetiger und fast alle Raupen erreichten die Puppe. Bei der Ligustergruppe schossen einige Raupen in schnellem Tempo in die Länge, ich hatte allerdings mehr Ausfälle und einige Raupen, die in L2 hängen blieben und irgendwann verendeten.
Während L2 und L3 trat in einem zu eng besetzten Behältnis Kannibalismus auf, insbesondere große L2 zeigten sich sehr aggressiv gegenüber kleineren Raupen.
Die Puppenruhe betrug ziemlich genau 6 Wochen. Lagerung im Netzkäfig mit täglich leichtem Sprühen. Der Schlupf erfolgt gut snychronisiert innerhalb weniger Tage.
Die ersten 2 Falter kamen nicht perfekt aus der Kokonreuse und waren verkrüppelt, danach hab ich die anderen Kokons geöffnet und die (schon sehr weit entwickelten) Puppen auf Zewa gelegt, dazu dann ein feuchtes Handtuch über den Netzkäfig gehängt (statt sprühen) - bei den dann enststehenden 80% Luftfeuchte schlüpften alle Falter aus den nackten Puppen perfekt:
Ich kann die Art wirklich weiterempfehlen, wenn man auf folgende Punkte achtet:
1. ausreichend Luftfeuchte während der Raupenzeit und während des Schlupfes.
2. geringe Besatzdichte und Sauberkeit.
3. sehr oft frisches Futter - sie fressen nur wirklich frische Blätter!
4. beim Schlupf ein Auge drauf haben ob alles passt, ansonsten: Puppen raus!
Bei Fragen jederzeit gerne, bin auch für Input von anderen Züchtern offen
LG