Cerura vinula oder erminea? Bestimmung erwünscht

  • Hallo an alle,


    ich hatte letztes Jahr Cerura vinula und Cerura erminea Raupen.

    Keine Ausfälle, alle verpuppt, trotzdem ist etwas blödes passiert.

    Eine einzige Puppe ist mir abhanden gekommen, wahrscheinlich einfach im Zuchtraum vergessen.

    Dieses Exemplar ist vor ein paar Tagen geschlüpft, jetzt weiss ich aber nicht ob es sich hier um erminea oder vinula handelt.

    Sollte sich hier ein Kenner dieser beiden Arten melden, wäre ich sehr froh um eine Bestimmung.

    Danke und liebe Grüße, und ein schönen Start in den Frühling.

    Bilder im Anhang...

  • ANZEIGE
  • Vinula, die Andere ist sehr viel weißer...


    Hier im Norden sogar die sehr viel seltenere Art! Erminea dagegen kommt fast überall ans Licht, selbst mitten in der Stadt.

    Danke Andreas, damit hat sich mein Verdacht bestätigt, jedoch bin ich kein Experte und selbst bei dem vergleichen vieler Beispiele bin ich zu keinem 100prozentigem Entschluss gekommen.

  • Du sagtest, dass alle Raupen ohne Ausfälle durchgekommen sind. Wärst du so freundlich und könntest mir mal erklären wie du das gemacht hast? :grinning_face_with_smiling_eyes: Denn letztes Jahr hatte ich einen C. erminea legen lassen und alles ist gestorben. Sie wollten nichts fressen. Und danach war ich super traurig, als ich den Falter nicht präpariert habe. Denn hier in Thüringen ist er RL2... Spielt aber nichts zur Sache. Wie machst du das denn? Ich persönlich würde sowas in Zukunft nämlich vermeiden.


    Mit freundlichen Grüßen

    Finn Küchenmeister

  • Du sagtest, dass alle Raupen ohne Ausfälle durchgekommen sind. Wärst du so freundlich und könntest mir mal erklären wie du das gemacht hast?

    Ich habe beide Arten bei Zimmertemperatur, relativ trocken, gehalten und mit Schwarzpappel gefüttert.

    Als die Raupen schon etwas größer waren habe ich mal Silberpappel rein um zu schauen ob sie das auch mögen, hat problemlos geklappt.

    Ich habe sowieso das Gefühl das Silberpappel länger "frisch" hält wie Schwarzpappel oder Zitterpappel.

    Täglich Kot entsorgen, Plastikbox ausreichend belüften (Löcher nicht zu groß machen sonst entkommen kleinere Raupen schnell) am besten einfach einen Netzstrumpf oben drüber spannen.

    Ich habe die Raupen dann auch in 4er Gruppen getrennt, beide Arten werden recht groß und ich konnte kleinere Kämpfe beobachten.

    Im Prinzip war es das auch schon..

  • Espe ist für erminea ebenfalls sehr gutes Futter.

    Bei vinula auch Salix... Die zur Zucht grundsätzlich beste schmalblättrige Weide ist Salix fragilis, die Bruchweide.

    (Nicht weil sie in Brüchen wächst, sondern weil die Zweige wie Glas brechen).

    Wichtig ist generell wie bei allen Zahnspinnern ausgehärtete Blätter zu verwenden.

    Für Notodontiden ist der direkte Weg zur Hölle mit jungen Trieben gepflastert! :smiling_face_with_horns:

  • Wie habt ihr die Nahrungspflanzen denn frisch gehalten?! Ich brauche ca. 5 Minuten zur Espe -wenn überhaupt - und genauso lange wieder zurück. Daheim angekommen ist sie schon dürr und vertrocknet. Gibt es da irgendeinen Trick? Danach habe ich Weide genommen, aber außer ein paar Bisse war da auch nichts los.

  • Noch gibt es eine wunderbare, extrem nützliche Erfindung namens Plastiktüte. Noch ist sie nicht komplett aus dem Entomologenleben verschwunden. Oder auch Plastik-Müllbeutel bei größeren Zweigen. Und sie ist auch durch keine Öko Papier- oder Stofftüte ersetzbar.

    Die Zweige gleich nach dem Schneiden da reinpacken und mit möglichst wenig Luft darin transportieren.

    Die Zweige können so auch tagelang im Gemüsefach aufbewahrt werden und dann mehrere Tage praktisch wie frisch verwendet werden.

  • Wie habt ihr die Nahrungspflanzen denn frisch gehalten?! Ich brauche ca. 5 Minuten zur Espe -wenn überhaupt - und genauso lange wieder zurück. Daheim angekommen ist sie schon dürr und vertrocknet. Gibt es da irgendeinen Trick? Danach habe ich Weide genommen, aber außer ein paar Bisse war da auch nichts los.

    Ich brauche auch nur 5 Minuten zu den Pappeln, also hole ich einfach täglich frisches Futter, wenn die Raupen noch klein sind reicht ja auch nur ein kleiner Zweig mit ein paar Blättern.

    Wie ich oben schon erwähnt habe: Silberpappel hält bei mir deutlich länger frisch, ich lege ebenfalls ein paar Zweige in den Kühlschrank.

    Viel Erfolg dieses Jahr

  • ANZEIGE
  • Na wenn das so gut funktioniert. Kann ich mir gar nicht vorstellen, aber ihr habt da mehr Erfahrung. Jedoch gibt es da noch das Problem, dass sie nicht fressen wollten. Habe auch versucht sie dunkel zu halten und habe sie aus benebelt mit Wasser.

    Aber wenigstens ist ein Problem schonmal bearbeitet - gehe ich mal von aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!