Liebe Foristen und Schlupfwespenfreunde!

    Zum zweiten Mal sehe ich in unserer Küche eine Schlupfwespe(?) der unten gezeigten Art. Eine davon war gar in einer Schublade mit Vorräten. Wir haben leider Lebensmittelmotten, und dieses Jahr ist es besonders schlimm. Ich frage mich, ob diese Wespe es auf die abgesehen hat.

    Kann mir jemand diese Frage beantworten?

    Die Wespe misst mit Stachel etwas über 1cm.

    Dank!

    Grüße

    Sven

  • AD
    • Official Post

    Das ist interessant zu wissen! Hoffentlich weis jemand das. Wäre ja ein gutes Mittel gegen Lebensmittelmotten. Allerdings wie wird man dann die Schlupfwespen los...

    Also ich hatte auch mal Lebensmittelmotten ich bin sie mit Leimfallen alle losgeworden anschliessend habe ich Mottenpapier in den Schrank geklebt und hatte- toi toi toi nie wieder welche......

    Hallo Sven,

    Die Wespe ist nach dem Foto sicher nicht zu bestimmen. Eine makro- oder Mikroskopaufnahme würde schonmal weiterhelfen. Hast du die Wespe behalten? Wenn du sie mir schickst, kann ich auf jeden Fall die Unterfamilie und u.U. auch die Gattung (vll sogar die Art) ermitteln. Das müsste Aussagen über das Wirtsspektrum zulassen.

    Viele Grüße,

    Martin

    Hi Martin,

    danke für Deine Antwort!

    Ich hab sie fliegen lassen. Falls ich wieder eine finde, werde ich versuchen, sie zu asservieren. Interessant, dass es ein Wirtsspektrum gibt, ich dachte, wir haben es mit Superspezialisten zu tun. Zumal diese Motte ja hier nicht heimisch ist.

    Folglich sollte ich auch die eigenen Raupen vorsorglich schützen, wenn ich Schlupfwespen zur Bekämpfung kaufe?

    Grüße Sven

    Hallo Sven,

    Das Wirtsspektrum kann sehr unterschiedlich ausfallen, es gibt Arten die ein großes Spektrum haben, dass heisst mit vielen Arten klarkommen und andere, deren Spektrum klein ist und evtl. sogar auf nur eine Art verengt ist.

    Ob z.B. die Trichogramma-Wespen (die Trochogrammatidae gehören zu den Erzwespenartigen [Chalcidoidea] und sind somit weder Schlupfwespen s.str. noch Brackwespen [Ichneumonoidea]) auch andere Arten parasitieren (was laut englischer Wikipedia durchaus ein Problem bei der Ausbringung von Nützlingen sein kann) und wie groß deren Wirtsspektrum ist, kann ich nicht beantworten. Sicher ist, dass sie nur Eier anstechen. Raupen sollten keine Angst haben müssen....

    Wie kommst Du darauf, dass die "Motte" nicht einheimisch ist? Ist es nicht die Dörrobstmotte?

    Plodia interpunctella (Hübner, 1813) | Fauna Europaea (fauna-eu.org)

    Die Wespe die Du fotografiert hast kann vom Habitus durchaus zu den Ichneumonidae s.str. gehören, daher fällt sie in meinen Interessensbereich. Und sie könnte meiner Ansicht nach durchaus unter den paar Ichneumonoidea sein für die die Dörrobstmotte als Wirt belegt ist. Also wenn noch eine auftaucht, unbedingt festsetzen! :face_with_tongue:

    Gruß,

    Martin

    Hallo Martin, ich habe wieder so einige der Wespen hier bei mir, eine lag heute tot am Fenster. Die kann ich Dir schicken, wenn Du mir Deine Adresse mitteilst!

    Was ich merkwürdig finde: ich sehe nur welche mit Legestachel. Haben auch die Männchen einen oder handelt es sich hier um Parthenogenese?

    Grüße

    Hi Sven,

    super sehr gerne! Ich sende dir meine Adresse via pm.

    Die Männchen haben keinen Legebohrer. So weit ich weiss, liegt wie bei den meisten Hautflüglern Arrhenotokie vor, also aus unbefruchteten Eiern entwickeln sich Männchen und aus befruchteten Weibchen.

    Meinst die Wespe kam von draussen oder aus dem Küchenschrank? :face_with_tongue:

    Danke, bin gespannt.

    Liebe Grüße,

    Martin

  • AD

    Hi Sven,

    vielen Dank für das Zusenden der Wespe. Es handelt sich um die Campoplegine Venturia canescens Gravenhorst, die u.a. die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) und die Mehlmotte (Ephestia kuehniella) parasitiert. Es ist eine gut erforschte Art, die teilweise auch als Nützling gezüchtet wird.

    Diese Schlupfwespe pflanzt sich in der gemäßigten Klimazone tatsächlich meist pathenogenetisch fort, d.h. komplett ohne Männchen (Thelytokie). Deine Vermutung hat sich also bestätigt!

    Viele Grüße,

    Martin

    Das ist und Du bist fantastisch! Ich hätte eher ein Könntehättefahrradkette erwartet, umso begeisterter bin ich von diesen konkreten Informationen! Vielen Dank für Deine Mühe und das tolle Foto von der hervorragend präparierten Wespe. War sie gut präparierbar?

    Liebe Grüße

    Sven

    Ich denke, die Art war aufgrund ihrer Wirtspräferenz schon immer gut zu züchten und zu identifizieren (einzige Art der Gattung in Deutschland).

    Bei den allermeisten Campopleginen (498 Arten in D, laut aktueller checklist) wäre meine Antwort wohl nicht so eindeutig ausgefallen!

    Ich habe sie gründlich aufweichen müssen, aber es war zum Glück noch alles dran!

    Vielen Dank und liebe Grüße,

    Martin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!