Deutsche Nordsee

  • Hallo ich wollte mal fragen ob jemand Erfahrungen mit der deutschen Nordsee gemacht hat. Ich fahre die Woche dahin. Wie ich auf Google gesehen habe, sehe ich nichts. Zumindest keine Gebiete wo man LF machen könnte. Außer Felder und Acker ist nicht viel zu erwarten. Meine Interessen sind gross und kleinschmetterlinge. Vielleicht war da je schon mal jemand der mir weiterhelfen kann. LG Sven

  • ANZEIGE
  • Das ist wie überall im Küstengebiet. Willst Du spezielle, dort typische Arten haben suche Dir einen Platz nahe der Dünen.

    Euxoa cursoria und Sideridis favicolor liegen bei dem verkorksten Jahr zeitlich durchaus im Bereich des Möglichen.

    Mythimna littoralis eventuell auch noch, könnte aber etwas spät sein. Cursoria und littoralis haben ein deutliches Ost-West-Gefälle, sie sind an der Nordsee viel häufiger als im Osten.

  • Hallo Sven,

    das Biosphärenreservat verbietet ja nicht die Beobachtung der Nachtfalter, im Gegenteil; viele Gemeinden unterstützen das. Wende Dich an die nächste Forstbehörde oder die zuständige untere Naturschutzbehörde. Vielleicht gerne Sie dir auch noch einen Tipp, wo Du leuchten kannst.


    Alternativ würde ich es aber schon jetzt mit Köderfäden (Apfelscheiben mit Honig) an einer Leine versuchen. Es gibt schließlich viele Nachfalter, die gar nicht zum Licht kommen, aber auf süßes stehen.

    Gruß

    Dirk

  • Das Hauptproblem an der See ist tatsächlich der Wind, an der Nordsee besonders krass.

    An der Ostsee z.b. hat man pro Woche ungefähr 1-2 windarme Tage, ansonsten kannst Du nur noch in Deckung leuchten. An der Nordsee sollte es auf keinen Fall besser sein.

    Du solltest also reichlich Zeit für die Auswahl der Leuchtplätze einplanen.

    Und da der Wind hauptsächlich von der Seeseite kommt....

    Solltest Du aber das unglaubliche Glück haben ein Haus direkt in den Dünen zu finden mit nettem Besitzer wäre das die eierlegende Wollmilchsau.

    Es ist ausreichend wenn der Platz direkt um den Leuchtplatz windberuhigt ist um den Tieren den Anflug zu gewähren.

    Da die Falter wie Du weißt immer MIT dem Wind fliegen, aber GEGEN den Wind ans Licht kommen ist die Landseite so eines Dünenhauses ein perfekter Platz.

    Gut, andere Windbrecher wie dichte, aber KURZE Hecken tun es natürlich auch (kurze Hecke - klar damit die Küstenfalter auch möglichst dicht an der im Windschatten stehenden Lampe vorbei kommen).

    An ruhigen Abenden empfiehlt es sich mit Taschenlampe die Dünen abzusuchen (zumindest an der Ostsee interessiert das nachts niemanden).

    Die Strandhafereule elymi zb. bevölkert die Dünen oft zu hunderten. Sie sitzen frisch an den Halmen, saugen an den Ähren und tun was eine elymi halt nächtlicherseits so tut.

    Ich hatte es auf Usedom an die einer mit elymi wimmelnden Düne getestet:

    Eine Lampe direkt daneben wurde von ganzen 5 Tieren besucht, 100m weiter kam nur noch eine. Die meisten Küstenschmetterlinge verlassen die Dünen generell kaum, das gilt nicht nur für elymi. Das heißt: Licht ist zwar gut, sollte aber praktischerweise mit anderen Methoden kombiniert werden.

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!