Frage zur Haltung der Puppen (direkte Sonneneinwirkung)

    Ich habe eine Frage die mich seit einiger Zeit beschäftigt, und ich hier aber auf keinen grünen Zweig komme:

    Es wird ja bei der Haltung der Schmetterlingsraupen, aber auch der Puppen dazu geraten diese nicht in der prallen Sonne stehen zu haben, sondern hell - aber schattig.

    Jetzt ist es bei zb. gerade den Osterluzeifaltern so, dass ihr natürlicher Lebensraum Trockenlandschaften mit eher kargem Bewuchs sind (zumindest hier im Osten Österreichs). Dort prallt manchmal schon Mitte Frühling die

    Sonne erbarmungslos herab und die Raupen als auch Puppen (diese dann ab Mitte Juli, bei noch größerer Hitze) sind dieser eigentlich ständig ausgesetzt.

    Müssten diese Arten dann nicht geradezu die intensive Sonneneinstrahlung benötigen weil es ihrem natürlichem Umfeld am ehesten entspricht, bzw. warum ist dann Schatten hier die bessere Wahl?

    Das ist der Punkt den ich nicht verstehe, ich würde mich freuen wenn es jemanden gibt der mein Wissen erweitert!

    Vielen Dank schon im Vorhinein!

    LG!

  • AD

    Dort prallt manchmal schon Mitte Frühling die Sonne erbarmungslos herab und die Raupen als auch Puppen (diese dann ab Mitte Juli, bei noch größerer Hitze) sind dieser eigentlich ständig ausgesetzt.

    Müssten diese Arten dann nicht geradezu die intensive Sonneneinstrahlung benötigen weil es ihrem natürlichem Umfeld am ehesten entspricht, bzw. warum ist dann Schatten hier die bessere Wahl?

    Es ist schwierig zu kontrollieren ob Puppen die in der Natur Sonne abbekommen auch ohne Schaden überleben.

    Es ist jedenfalls besser die Puppen im Schatten zu lagern. In jahrzehntelangen Zuchten habe ich noch nie Probleme damit gehabt.

    Werner

    Vielen Dank für den Input!

    Werner: das heisst, dass es nicht auszuschließen ist, dass manche Puppen wegen der enormen Hitzeeinwirkung sterben könnten. Das ist sehr interessant!

    Leo: das ist spannend, das wusste ich nicht! Das bedeutet, dass sie hier auch größere Wanderungen zum verpuppungsplatz unternehmen können - zb. in einen Wald/strauchiges Gebiet in mehreren hundert Metern Entfernung.

    Alles wirklich sehr interessant, ich bedanke mich für die Anmerkungen!

    LG - Christoph !

    Das bedeutet, dass sie hier auch größere Wanderungen zum verpuppungsplatz unternehmen können - zb. in einen Wald/strauchiges Gebiet in mehreren hundert Metern Entfernung

    Hallo Christoph,

    in den allermeisten Fällen passiert genau dies.

    Die Raupen wandern lange Strecken, verteilen sich im Biotop und machen es Fressfeinden damit schwerer, sie zu finden und die Population in kritischem Umfang zu dezimieren. Dazu gehört natürlich auch, dass sich die Raupen zur Verpuppung in versteckten Nischen festsetzen. Und das ist dann eben oft in Bodennähe, wo die Temperatur und insbesondere Luftfeuchtigkeit durch Erdreich und Steine gepuffert und die direkte Sonneneinstrahlung vermieden wird. Segelfalterraupen, die in der prallen Sonne sitzen, fand ich später dann z.B. weniger cm über dem Boden am Stamm der Schlehenbüsche oder in Grashorsten, nie aber oben an den Zweigen.

    Bin immer auf der Suche nach Automeris-Arten und nehme gerne neben Eiern auch kleinere Stückzahlen von Kokons ab.
    Ebenso suche ich stets interessante leere Kokons aller möglicher Arten.

    servus andreas!

    vielen dank für die info! wenn die raupen in der bruthitze sitzen, denkt man sofort automatisch dass die puppen das dann auch tun. offensichtlich ein irrtum! ich finde das alles sehr, sehr spannend! :smiling_face:

    einen schönen sonntag und liebe Grüße - Christoph

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!