Posts by ROMOE

    Hallo Andreas,


    an eine Dysschema spec. dachte ich zunächst auch, in meinem Fall an D. damon, aber ich meine auf Celinas Bild zu erkennen, dass der noch partiell vorhandene linke Fühler von schwarz auf Ockergelb übergeht, weiters ist Celinas Falter in den durchsichtigen Fenstern ziemlich gelblich, was auch nicht wirklich zu Dysschema damon passt, und mit den dünnen langen Abdomen hast Du recht, wobei Celinas Falter schlecht gespannt ist und die Hinterflügel extrem weit "runterhängen", würden die HF bis zum Rand der VF gezogen, ergäbe sich auch da ein anderes Bild und das Abdomen erscheint sofort länger. Insgesamt hat mich das zu T. psidii geführt, wobei es immer schwierig ist, Falter am Bild zu bestimmen, wenn man sie also nicht vor sich hat, und wenn es sich dann auch noch um stärker abgeflogene, sowie nicht gut gespannte Exemplare handelt (HF + Fühler)... Aber Dein Einwand ist somit natürlich berechtigt.


    LG Thomas

    Hallo Thomas,


    ich sehe hier eine sichere Dysschema spec., auch meine Intuition geht zu D. damon. da war Dein erster Gedanke treffend. Schau Dir mal den breiten Hinterleibsansatz zum Thorax und die Unterseitenfärbung des Hinterleibs an. Auch das Flügelgeäder passt besser zu Dysschema. Zugegebenermaßen sind die Bestimmungen an solchen Bildern aber nicht trivial.


    Viele Grüße

    Rolf

    Solche Bestimmungsfragen sind in der Regel im Lepiforum besser aufgehoben https://www.lepiforum.de , Dort gibt es eine hohe Sachkompetenz ohne dieses unnötige gegenseitige Angreifen. Zudem ist die dortige Bestimmungshilfe einzigartig und hilft die Arten selbst zu bestimmen.


    Grüße

    Rolf

    Na ich bin gespannt - die sind dort wirklich recht häufig. Habe ich diesmal extra welche zur Nachbestimmung mitgenommen... Wenn ich ein Ergebnis habe, lasse ichs euch wissen :thumbs_up:

    Hast Du Deine Horisme-Belege inzwischen genitalisiert und ein Ergebnis?

    Hallo Toni,

    da die Art laut Steiner 2014 für Niedersachsen gar nicht sicher gemeldet wurde. In der Roten Liste wird sie auch nicht bewertet.

    Gibt es hier evtl. jemand aus Niedersachsen, der das etwas besser einschätzen kann, ob das plausibel ist? Das Tier habe ich leider nicht gefangen - Genitalien könnte ich daher leider nicht "nachreichen"

    H. radicaria befindet sich seit Jahren auf Arealerweiterung. Es gibt inzwischen eine ganze Reihe Nachweise aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Ostwestfalen und auch Südniedersachsen dürfte schon besiedelt sein. Die aktuelle Verbreitung kannst Du im online-Portal der Schmetterlinge Deutschlands sehen (www,schmetterlinge-d.de). Eine abgesicherte Bestimmung geht oft nur über GU, ich habe aber schon so viele Tiere gesehen und genitalisiert, dass ich die Wahrscheinlichkeit bei Deinem Tier für sehr hoch halte, am Besten das nächste Mal Beleg mitnehmen.


    Grüße

    Rolf

    Hallo Toni,


    die erste gezeigte Horisme ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Horisme radicaria, die Schwesterart von H. tersata.


    Grüße

    Rolf