Folgegeneration F0, F1, F2, ....

  • ANZEIGE
  • Ich habe dazu noch eine Anmerkung.


    Für die Weiterzucht (Genpool) macht es doch einen großen Unterschied, ob z.B. alle Eier von einem (gefangenen) Weibchen stammen, oder die Eier bzw. Raupen im Habitat eingesammelt wurden,
    weil letztere ja sehr wahrscheinlich von mehreren verschiedenen Weibchen stammen.


    Sollte man dies nicht auch bei Angeboten berücksichtigen, weil die Nachkommen von letzteren eine größere Variationsbreite der geschlüpften Individuen versprechen und
    für die Weiterzucht weniger inzuchtbedroht sind als erstere, also in Bezug auf die Genvielfalt wie Freilandnachkommen zu betrachten sind und für die Weiterzucht fast genau so wertvoll sind.


    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen


    PS: Als ich meinen Beitrag verfasste, kannte ich Rudis Beitrag noch nicht.

  • @ Jürgen: So würde ich das auch sehen. Wenn man dann noch das Freilandweibchen als P bezeichnet, wird es deutlich. Die aus den F0-Eiern und F0-Raupen entstehenden Falter sind dann auch FO oder P, und ergeben nach erfolgreicher Copula dann wieder Eier als F1.


    Liebe Grüsse, Hans


    Nachtrag, da mein Beitrag schon überholt wurde: die o.a. Benennung soll nur dem nachfolgenden Züchter Hinweise geben, in der wievielten von mir kontrollierten Generationenfolge sich das gegenwärtige Zuchtgut befindet. Mit Wissenschaft hat das nichts zu tun, wobei es meiner Meinung nach bei den hier angesprochenen Zuchten auf eine Generation mehr oder weniger auch nicht ankommt.

  • Vorschlag: Im Freiland gesammelte Eier tragen überhaupt keine Bezeichnung, die mit F oder sowas zu tun hat, da die Parentalgeneration ja völlig unbekannt ist.
    Stattdessen: Eier, Freiland (FL); hinzu noch die Angabe, ob es Eier aus einem Gelege sind, oder ob Eier an verschiedenen, räumlich deutlich getrennten Plätzen gefunden wurden.


    Eier die in der Zucht durch Anflug erzielt wurden sind Fx. Allerdings kann man auch hier beispielsweise ergänzen: Inzuchtfreies Zuchttier F1 verpaart mit Freilandmännchen = F2 Generation, völlig inzuchtfrei. Oder: Inzucht F2 Weibchen gepaart mit Freilandmännchen = F3 (Muttertier 1x Inzucht). Und schließlich sollte man dann noch angeben, ob es ein oder mehrere getrennte Copulae gegeben hat, und ob die Eier dieser genetisch verschiedenen Fx getrennt/markiert verschickt werden.


    Ist zwar dann etwas mehr Schreibkram, aber dafür ist jeder informiert.
    Und wem das zu viel ist, der schreibt es halt nicht hin, und vielleicht interessieren sich dann eben auch weniger Leute für das Angebot.


    Für alle übrigen Fälle, würde dann das gelten, was hier gerade vorgeschlagen wurde.

  • Ein gefundener Eispiegel kann F1 oder P/F0 sein. Die Parentalgeneration hat nichts mit Freiland oder nicht zu tun. Der wichtige Satz ist 2 nicht näher verwandte Tiere identischen Ursprungs. In dem Wort nicht näher verwandte Tiere habe ich einen viel schwierigeren Begriff verständlicher versteckt, aber dann lüfte ich nochmal den Rest hier:


    Die ganzen Begriffe hier stammen aus der Genetik und insbesondere der Rassenzucht. Es geht darum auftretende Farbschläge (oder was auch immer, nehmen wir als Beispiel mal Farbe an) zu kennzeichnen die aus 2 homozygoten reinerbigen Tieren entstammen die miteinander verpaart werden. Homozygot bedeutet dass das Tier einen regulären Satz aller Allele des jeweiligen Farbschlags für sich besitzt. Reinerbig bedeutet dass 2 solcher Tiere miteinander verpaart den gleichen Farbschlag ergibt. Mischt man nun 2 oder mehrere Farbschläge dann treten Effekte auf die zu Nachkommen mit andersartigen Phenotypen (Aussehen des Tieres) führen. Die Rassezucht bedient sich nun der Notation P-F1-Fx um niederschreiben zu können wie diese beiden Elterntiere mit anderen verpaart werden müssen um wieder auf ein reinerbiges Tier eines neuen Farbschlags zu kommen.


    Darin liegt jetzt das Problem, was sind Farbschläge bei Freilandfaltern und was ist ein reinerbiges oder nicht reinerbiges Tier. Welchen Satz von Allelen hat das Tier. Das sind alles unbekannte die wir nicht wirklich wissen können und daher das benutzten der Notation von P-F1-Fx in der Regel unnütz machen. Wir betreiben auf Actias in der Regel keine Rassenzucht!


    Viel wichtiger sollte für uns das Benutzen von WF, NZ, inzuchtfrei und Freilandanflug sein. Ich kann heute Mittag mal versuchen diese Begriffe zu erklären wobei der Begriff Nachzucht mir nicht mit einer allgemeinen Definition geläufig ist so dass dies Arnd oder jemand anders verfassen sollte. (Die Nachzuchten werden durchnummeriert, aber wird wieder von vorn angefangen wenn mit einem Nachzuchttier anderer Herkunft verpaart wird oder nicht, das sind Fragen auf die ich eine Antwort weiss)

  • Hallo Claude,
    auf Deinen letzten Absatz wollte ich mit meinem Einwurf hinaus:

    Zitat

    Viel wichtiger sollte für uns das Benutzen von WF, NZ, inzuchtfrei und Freilandanflug sein.


    Bei unserer Börse geht es doch darum, dass der Empfänger weiß, wie "rein" das angebotene ZM ist.
    Dabei ist ziemlich egal, was man in der Wissenschaft unter F0, F1 ... versteht.
    Danach sollte man die Hinweise im Angebot ausrichten, etwa nach folgenden Kriterien:


    Raupen- oder Eier- Funde im Freiland,
    Eier bzw Raupen vom Freiland-Weibchen,
    Nachzucht: NZ mit Freiland-Männchen (vielleicht NZ0), NZ von gezüchteten Eltern (NZ1, NZ2 ... NZx)


    Gruß
    Jürgen

  • Also hier dann der Versuch für ergänzende Begriffe:



    Einfach einfügen über "Dein Actias Team" und unter der Warnung dass P,F1,F2,...,Fx nicht immer die gewünschte Informationen enthällt. Die Englische Übersetzung muss leider warten da ich den Fachbegriff für Freilandanflug dort jetzt nicht parat habe. Natürlich wird diese Technik auch im Englischen Sprachraum benutzt aber der verwendete Begriff fällt mir momentan nicht ein. Nachzucht habe ich jetzt mal weggelassen da dieser genau so wie F1,...Fx frei von Verwandschaftsverhältnissen ist. Auch macht sich sicher niemand die Mühe ab jetzt Stammbäume der gezüchteten Tiere anzulegen was auch nich Sinn und Zweck des Ganzen war. Die einfache Angabe von inzuchtfrei oder nicht sollte genügen. Die Anderen Begriffe können aber natürlich von jedem ergänzt werden, es ist nicht an mir hier eine Definition zu geben die auf einmal für jeden gelten sollen. Wird mein Text unverändert übernommen kann gerne mein Name unten Angegeben werden mit dem Datum so wie ich das getan habe, sollten Informationen ergänzt werden dann diese Angabe bitte löschen.


    Jürgen, wenn P,F1,...,Fx falsch benutzt wird zu dem was viele der Nutzer hier in Bio-Leistungskurs lernen oder gelernt haben dann haben wir ganz klar ein Problem.


    MfG Claude

  • Desweiteren noch als kurze Anmerkung. Es ist mir sehr wohl bewusst dass die 15. Inzucht mit einem Freilandanflug auch nich besser wird und es ist mir auch bewusst dass das anfliegende Tier wie oben beschrieben ein vorher ausgesetztes direkt verwandtes Tier sein kann. Aber wir müssen ja nicht alle Erbsen zählen :winking_face: Insgesamt finde ich die Erklärung der Begriffe aber gut, andere Foren, wie z.B. lepiforum besitzen ein Glossar für Fachbegriffe und wir nicht! (Obwohl wir 96 Unterforen besitzen, lol... )

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!