Puppenkasten selber bauen...Auf was kommt es an?

  • Hallo,
    ich würde gerne einen Puppenkasten für heimische Schmetterlingsarten bauen. Jetzt würde ich gerne wissen, welche Eigenschaften so ein Kasten haben muss.
    z.B.:
    Brauchen Nachtfalter andere Vorraussetzungen als Tagfalter? Welche Temperaturen müssen gegeben sein? usw.....


    Wenn es im Forum schon mal Fragen zu diesem Thema gab, könnt ihr mich gerne hier auf einen Link verweisen... :smiling_face:


    Danke schon mal im voraus :smiling_face:


    MfG Zapfenkarle


    Ps: Falls man wirklich für Nachtfalter andere Bedingungen braucht wie für Tagfalter, bin ich auch gerne bereit 2 Kästen zu bauen :winking_face:

  • ANZEIGE
  • Moin,


    der Grundkasten sieht so aus, dass man ein Brett als Boden nimmt, an diesen Boden ein "Gerüst" befestigt, also links und rechts, vorne und hinten an den Ecken Leisten hoch zieht, oben drauf Leisten drüber zieht und dann drei der Seiten"fenster" und das Dach"fenster" mit Gaze abspannt um für ausreichende Belüftung zu sorgen. Das verbleibene Fenster versieht man mit einem Türchen, über das man leicht die Nahrung wechseln und den Kasten reinigen kann. Das Tü´r"fenster" kann man auch mit Gaze abspannen. Dieser Kasten reicht für die meisten Arten zur Aufzucht bis zur Verpuppung. Einige Arten, wie z.B. Lemonia-Arten spielen da aber, glaube ich, nicht mit. Diese brauchen einen schlechter belüfteten Kasten mit höherer Luftfeuchtigkeit. Da sollten dann aber die entsprechenden Experten was zu sagen.


    Viele Grüße
    Klaas

  • Dann würde ich zum Schutz vor Mäusen auf Behälter verzichten, die sich durchnagen lassen. also vor allem bei der Lagerung im Keller oder Garten.
    Ich hab mir da immer nicht so nen großen Aufwand gemacht.
    für draßen ein Glasterrarium mit Doppellüftung. Und das im Keller oder Scheune deponiert. Falter die auch vom Lichteinfall abhängig sind (Landkärtchen (Araschnia levana) zum Beispiel) sollten kalt stehen aber Tageslicht ausgesetzt sein.
    durch die Doppellüftung im Terrarium hat man keine Probleme mit Luftstau und Schimmel,
    Glas ist lichtdurchlässig und wird von Mäusen nicht so gern gemocht :grinning_squinting_face:
    Erdpuppen liegen bei mir zwischen Moosschichten, welche auf einer Schicht Erde liegen.
    Hat bisher gut geklappt bei mir.
    Für Fälle wie letztes Jahr, wo der Winter so warm war, dass tlw die Entwicklung der Falter zu früh eingesetzt hat, hab ich das Terrarium einfach in den Kühlschrank gepackt. Puppen müssen im Kühlschrank aber öfter befeuchtet werden.


    Grüße
    Frances

  • "Klaas <-- doof"
    LOL, made my day... sehr schön!
    ... zum Puppenkasten: schau Dich mal im Baumarkt oder im "Billigmarkt" um, Du findest dort viele geeignete "Gefässe" für 5-8 Euro, einfach kreativ sein hilft oft viel Geld zu sparen...
    Gruß
    S.

  • Dracoline Was muss ich mir unter Doppellüftung vorstellen? Ich würde gerne schon etwas Anspruchsvolleres bauen, sonst machts ja kein Spaß :grinning_squinting_face: Steht das Terrarium dann bei dir im Keller? Mein Keller ist zumindest NICHT lichtdurchflutet aber natürlich kühl.
    Und "schmeißt" du dann Tagfalter- und Nachtfalterpuppen in ein Terrarium? Welche Jahreszeit wählst du dafür?


    Tut mir Leid wegen der vielen Fragen, aber lieber besser informiert als schlecht^^


    LG zapfenkarle

  • Hallo,
    unter einer Doppellüftung versteht man, dass im Terrarium meistens vorne unten eine Lüftung ist (feinmaschiges Gitter, etc.) und oben hinten eine Lüftung ist. so entsteht der sogenannte Kamineffekt, nämlich dass warme Luft nach oben abweicht und frische Luft von unten nachzieht. Dadurch gibts keinen Luftstau und auch das Risiko von Schimmelbildung ist reduziert.


    :winking_face:


    Naja lichtudrchflutet ist vielleicht etwas übertrieben :winking_face:
    Bei Nachtfaltern spielt das Licht sowieso wenig bis gar keine Rolle, nur bei Tagfaltern spielt die Tageslänge durchaus eine Rolle.
    Bei mir stehen sie entweder im Schuppen, in der Nähe vom Fenster oder im unbeheizten Schlafzimmer im Winter.
    Letztes Jahr wos so lange so warm war, gings mit dem Terrarium ab in den Kühlschrank. Ich hatte auch dort keine ausfälle (auch bei den Tagfaltern nicht, obwohls im Kühlschrank ja immer dunkel ist). Im Kühlschrank muss man nur mehr befeuchten, weil die Kühlschrankluft die Luftfeuchtigkeit entzieht

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!