Max. Temperatur im Schmetterlingsgewächshaus?

  • Hallo,
    schon seit 4 Jahrzehnten züchte ich Schmetterlinge, vorwiegend Sphingiden
    und Saturniden. Bisher wurde dies im Haus durchgeführt. Ich möchte nun
    mein Gewächshaus (6x3 m) in die Zucht mit einbeziehen. Trotz Schattierung
    und guter Lüftung wird es im Sommer an heißen Tagen machmal richtig warm,
    so um die 35 - 40 Grad C.
    Ich habe jetzt den Wachstumsunterschied bei D. celerio gesehen.
    Im Haus bei etwa 22 Grad ist das Wachstum bescheiden. Im
    Gewächshaus bei etwa 30 Grad ist die Nahrungsaufnahme sehr viel besser.
    Ich habe nur etwas Bedenken bei höheren Temperaturen; was halten die
    denn maximal aus. Ich will da keine Experimente machen. Vielleicht kann mir mal jemand eigene Erfahrungen mitteilen.
    Herzliche Grüße
    Götz

  • ANZEIGE
  • Hallo,


    habe selbst keine persönlichen Erfahrungen mit einer Zucht im Gewächshaus, würde es aber auch gerne mal ausprobieren.


    Temperaturen von 35-40 °C halte ich aber definitiv für zu hoch. Gerade bei Sphingiden habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie bei hohen Temperaturen (und damit meine ich 25-30 °C) zwar besser am Futter hängen und sich schneller Entwickeln, doch kleinere und schwächere Falter entstehen !


    Ein Pluspunkt für die Zucht im Gewächshaus ist sicherlich, das man die Zucht auf wachsenden Pflanzen durchführen kann, und dass natürlich das Platzangebot gut ist.


    Ich würde dir dazu raten, das Gewächshaus vor zu extremer Sonneneinstrahlung zu schützen, da gibt es z.B. Schilfmatten oder Ähnliches, mit denen sich die Sonneneinstarhlung und damit die Temperatur regeln lässt.


    Eine Heizmöglichkeit für die Wintermonate und ein Thermometer/ Hygrometer gehören ohnehin in ein Schmetterlingsgewächshaus.


    Aber hier im Forum findest du bestimmt auch jemand mit langjähriger Gewächshauserfahrung :fröhlich:


    Bye,


    Flo

  • Hallo Götz,


    den meisten Exoten stört eine Temperatur von 30 oder mehr Grad Celsius nicht. Bei heimischen Arten könnten aber Temperaturen über 44 Grad doch gravierende Schäden verursachen.


    In einem Gewächshaus gleichen sich zudem Temperatur und Luftfeuchte ideal aus, sodass es auch für heimische Falter keine Probleme geben dürfte.


    Viele Grüße aus Hamburg
    Franz

  • Hallo Götz,


    ich züchte seit vielen Jahren Schmetterlinge im Gewächshaus.
    Dies hat viele Vorteile , z. B. Schutz bei Unwettern, die immer häufiger und mit Urgewalt kommen, aber auch entscheidende Nachteile.
    Puppen trocknen trotz regelmäßiger Befeuchtung mit einem Wassersprüher sehr leicht aus und die Falter sterben in der Puppe ab.


    Nachteilig ist auch ein fehlender Luftzug im Gewächshaus, der mögliche Stauwärme besser verteilen und umwälzen könnte.
    Hier habe ich mit einem handelsüblichen Ventilator gute Ergebnisse erreichen können.



    Wegen der Temperatur:
    Es kommt auf die jeweilige Art der Schmetterlinge an.
    Größte Probleme habe ich immer mit Raupen vom Zitronenfalter gehabt, die können hohe Temperaturen überhaupt nicht ab.
    Segelfalter und Schwalbenschwanz hingegen nehmen die höheren Temperaturen gerne an, da wärmeliebend.



    Nette Grüße
    Andreas

  • Hallo, je nach Art sind bei Exoten hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit oder nierdrige je nach Art und Herkunft - kein großes Thema. Bei einheimischen
    Sphingiden natürlich schon: über 35 Grad C würde ich nicht gehen und die Feucxhte immer eträglich halten (ca. 60-70%) - ausreichende Lüftung und Luftbewegung oder -wechsel ist nach meinen Erfahrungen enorm wichtig. Die Puppen werden über den Winter in einem Behälter mit durchlässigem Boden (Eimer mit Löchern) außerhalb des Gewächshauses in der Erde eingegraben und im Frühjahr wieder in den Gewächs- hausboden eingebracht (ca. 30/40 cm tief )...je nach Ausrichtung Nordseite mit wenig Wärme und hoher Luftfeuchte oder Südwestseite mit mehr Wärme und weniger Luftfeuchte ist der Schlupf zeitlich beeinflussbar....
    Viel Glück und herzliche Grüße Roland Seefried / Dresden

  • Is the glass haus placed directly in the sun, or is there shade from trees,
    So temp is not extremely high?
    As I am trying to find the best place in my garden.


    What is the minimum temp, instead of the highest, catterpillars can have,
    and more specific. What would be a good night temp?
    I am always afraid that my breed is getting to cold at nights.


    Greetz Fillip

  • Hallo,
    ganz herzlichen Dank für eure Kommentare und den vielen nützlichen Tipps.
    Ich hatte nämlich zu diesem Thema hier im Forum nichts gefunden.
    Auch in dem "Handbuch für den praktischen Entomologen" konnte ich keine passenden Angaben entnehmen.
    Im Band 3 von G. Lederer steht z.B. bei der Zucht von A. atropos:
    "Die Raupenzeit beträgt im Süden bei normaler, warmer Witterung ca.
    1 Monat. In Deutschland dauert das Raupenstadium je nach der Witterung
    40-60 Tage."
    Mein Gewächshaus steht mit der Breitseite gegen Süden (in voller Sonne).
    Während der Sommermonate wird ein Schattiergewebe darüber gezogen.
    Drei Dachfenster sind vorhanden, zwei mit automatischer Öffnungsvorrichtung. Die Tür bleibt jetzt im Sommer offen. Eine Klappe
    sorgt am Boden für Durchzug. Im Winter will ich das Gewächshaus nur
    frostfrei halten.
    Wie ich euren Worten entnehme, müsste das eigenlich klappen. Die Klimaführung werde ich schon in den Griff bekommen.
    (Bisher hatte ich in dem Gewächshaus Orchideen. Aber durch einen
    Heizungsausfall im letzten Winter schlug der Frost zu und ich habe den größten
    Teil der Pflanzen verloren. Ein Neuanfang mit Orchideen ist mir bei diesen
    Energiepreisen zu kostspielig.)
    Danke nochmals und liebe Grüße
    Götz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!