Zipfelfalter in der Hitze

    • Offizieller Beitrag

    N'Abend zusammen,


    der ein oder andere wird es evtl. schon in meinem Video-Thread oder meiner Galerie gesehen haben. Ich mache jetzt einfach mal ein neues Thema auf, da ich euch gerne noch einmal auf folgendes Phänomen hinweisen möchte:
    Die Zipfelfalter scheinen die Hitze überhaupt nicht zu mögen - jedenfalls fliegen sie derzeit überwiegend in Bodennähe - anstatt wie üblich in den Baumkronen. Vermutlich ist es hier schlichtweg schattiger, kühler und ggf. lockt auch der stellenweise wenigstens etwas feuchte Boden an.

    Da mich die Beobachtungen der Tage gerade selbst sprachlos machen, stelle ich hier einfach nochmal ein unkommentiertes Video rein, bei dem sich jeder selbst ein Bild von dem Spektakel machen kann:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Teilweise sitzen die Eichen-Zipfelfalter in solch einer Dichte, dass ich heute Bilder mit über 25 Tiere je Ausschnitt aufnehmen konnte, zB hier:


    Entlang von ca. 3m konnte ich bereits über 130 Tiere auf einer Seite des Weges zählen - mit der anderen Seite waren es vermutlich 300.
    Mir stellt sich nun die Frage, ob dieses Jahr auch einfach ein verdammt gutes quercus Jahr ist - oder ob man sie einfach jetzt nur gut beobachten kann. An außergewöhnlich viele Eier im Winter kann ich mich eigtl. nicht erinnern. Aber diese Dichte übersteigt die von am Boden lebenden Arten jedenfalls bei weitem (auch wenn die Art grundsätzlich sehr große Dichten ausbilden kann, was man normalerweise jetzt beobachten könnte, wenn man sich die Eichenkronen anschaut)...

    Auch sonstige Zipfler sind in das Geschehen involviert. U.a. hatte sich vorhin noch ein T. betulae dazwischen gemischt...


    Beste Grüße,
    Toni

  • ANZEIGE
    • Offizieller Beitrag

    Servus Rainer, ja, das scheint ein überregional auftretendes Phänomen zu sein - auch aus England wurde es die letzten Tage berichtet (wenn auch nicht in solch einer extremen Individuendichte).


    Beste Grüße,

    Toni

  • Hallo Toni,

    ich habe heute früh beim verlassen des Hauses auf der Nordseite in einem geschützten Hauseck in ca. 1,20m Höhe

    ein Weibchen von Favonius quercus entdeckt. Es ist das erste in 15 Jahren und ich habe mich sehr darüber gefreut,

    vielleicht hat die Dame auch schon am Vorabend Schutz vor den herannahenden Unwetter gesucht. Die Fotos sind leider


    nicht so gut geworden, schlechte Lichtverhältnisse und Zeitnot,

    werde auch mal einige Eichenstandorte aufsuchen.

    LG Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!