Hausmutter Noctua pronuba - Raupen durch den Winter bringen

    Hallo,

    wenn man erst mal einen Blick für diese Raupen im Taschenlampenlicht hat, wundert man sich, daß nicht der ganze Garten kahlgefressen ist.

    Wir haben jetzt ca. 40 Stück 45 mm Raupen in 4 Stück 3 Liter - Eimern mit Gazedeckeln. Und die Ringelblumen draußen würden noch mal 50 Raupen hergeben. :irrelachen:

    Nach der Theorie verkriechen sie sich jeden Morgen in der Erde, um am Abend wieder zum Fressen auf die Pflanzen zu steigen. Zwischen Januar und März kommen sie manchmal bei schönen Wetter zum Fressen raus. Dann verschwinden sie zum Verpuppen wieder in der Erde.

    10 große Raupen machen in einer Nacht ziemlich viel Kacki. Also haben wir jeden Nachmittag frisches Futter gegeben und am Abend, wenn alle zum Fressen oben waren, die Raupen mit dem Futter in neue Boxen mit sauberem Sand umgesetzt. Unsere Vorräte an trockenem Sand gehen aber so langsam zur Neige.

    Ja, man könnte den Sand Waschen und Trocknen, aber :wut:

    Daraus ergeben sich für uns folgende Fragen

    Müssen sich die Raupen jetzt schon jeden Morgen verbuddeln können oder ist das erst ab Januar zur Präpuppenruhe notwendig?

    Könnte man die Sand/Erdschicht vorerst durch Säge/Hobelspäne, Küchenrolle/Klopapier oder trockene Blätter ersetzten oder brauchen sie die Dunkelheit in der Erde?

    Danke und Grüße von Johanna und Thomas

  • ANZEIGE

    Ich würde überhaupt keinen Bodengrund nehmen, allerhöchstens etwas Zewa, um die Kacke entfernen zu können.

    Im Gegensatz zu meticulosa halte ich pronuba im Winter für eine Sisyphusaufgabe. Ich glaube diese Art braucht den Winter zur Verpuppung. Sich bei der Zucht zu beeilen ist sowieso sinnlos, weil die Falter erst zum Sommerende bis aktuell legen und meist übersommern.

    Demnach haben sie es draußen vmtl. besser, das Futter geht nicht aus und ab Mitte Februar kann man ganz leicht etliche Arten reinholen.

    Einfach an milden Abenden Ampfer, Löwenzahn und Gräser ableuchten.

    VG Jonas

    Hallo Jonas,

    Sisyphusaufgaben trainieren Verantwortungsbewußstsein :stolz:

    und wenn es gar nicht mehr geht, können die Raupen wieder in die Vogelmiere.

    Ent. exp. & appl. 5 (1962): 261--269. North-Holland Publishing Co., Amsterdam

    THE BIOLOGY OF THE CUTWORM TRYPHAENA PRONUBA L. ( L E P I D O P T E R A : N O C T U I D A E )

    BY D A V I D S. MADGE*

    Rothamsted Experimental Station, Harpenden, Herts., England

    bringt die ohne Pausen bei 20°C durch

    und wenn das bei uns auch funktioniert, dann könnte ich Johanna noch das Spannbrett erklären, bevor der "langweilige" Winter vorbei ist und andere Sachen wieder wichtiger sind fürs Kind.

    Danke und Gruß

    Johanna und Thomas

    Hallo,

    in

    Ent. exp. & appl. 7 (1964): 105--114. North-Holland Publishing Co., Amsterdam

    T H E L I G H T R E A C T I O N S A N D F E E D I N G A C T I V I T Y O F

    L A R V A E O F T H E C U T W O R M T R Y P H A E N A PRONUBA L.

    (LEPIDOPTERA: NOCTUIDAE).

    P A R T II. F I E L D I N V E S T I G A T I O N S

    BY

    DAVID S. MADGE

    schreibt er, daß die Raupen erst in der Dunkelheit auf die Futterpflanzen steigen und Vollmond ausreicht, um die Raupen von den Futterpflanzen zurück in die Erde zu treiben.

    Also haben wir das heute ausprobiert. Ein Behälter mit 3 cm Hobelspänen und einer mit ein paar Wischrolle-Resten und je 10 Raupen aus dem Sand des alten Behälters ausgegraben und in die neuen Behälter gesetzt. Sie rollen sich sofort zusammen und warten ab. Nach 10 min war in der Hobelspänekiste Ruhe und alle eingegraben. In der ZEWA-Kisten sind viele auch nach 10 min noch wie wild rumgerannt und haben versucht sich zu vergraben. Wischrolle läßt zuviel Licht durch und die Raupen kommen tagsüber nicht zur Ruhe.

    Grüße von Johanna und Thomas

    Wenn man sich eine schöne große Serie präparieren möchte um zb. die Variationsbreite darzustellen kann man sie jetzt einfach im Zimmer halten. Ein dunkler Schrank ist ein guter Platz dafür.

    Spätestens nach 3 Wochen im Warmen sind sie zur Verpuppung in der Erde.

    Zusammen mit meticulosa so ziemlich das unkomplizierteste was man sich vorstellen kann.

    Hallo an alle,

    eigentlich wollten wir nur mal wieder ausmisten und die Späne tauschen...

    3 schöne Puppen Noctua pronuba ca. 20 mm

    1 verletzte Puppe ca. 15 mm

    1 verletzte Puppe ca. 12 mm

    1 Fliegenpuppe ca. 8 mm

    vermutlich der Wirt

    noch Mal der Wirt

    Puppe 3 mm

    nicht geschafft, ca. 12 mm, trocken

    nicht geschafft, ca. 14 mm, trocken

    nicht geschafft, ca. 15 mm, noch weich

    23 sind noch nicht verpuppt

    Grüße von Johanna und Thomas

    Hallo,

    Hausmutter Nr. 14 ist heute geschlüpft. Langsam wird es voll im Terrarium. :viele:

    Große Überraschung, sie mögen lieber O-Saft als Rotwein.

    Und neue Fragen:

    Wie seht ihr die Chancen für Kopula und kann man die Geschlechter am lebenden Objekt bestimmen??

    Grüße von Johanna und Thomas

  • ANZEIGE

    Die Party geht weiter :daumenja:

    Eiablage auf der Trödelpuppe.

    Grüße von Johanna und Thomas

    Doch keine Party, es sind wahrscheinlich die unbefruchteten Eier des Agrotis segetum - Weibchens.

    Schade eigentlich :loudly_crying_face: :loudly_crying_face:

    Hallo,

    in Ermangelung einer frischen Orange hatten wir vor ein paar Tagen die "etwas trockenen" Orangenscheiben zur Fütterung der Hausmütter mit der Rotwein/Zucker/Erdbeermarmeladen-Futterflüssigkeit der Admirale "aufgehübscht".

    Die Admirale hatten sich bis 43 Tage davon ernährt. Die Hausmütter strafen das mit kollektiver Mißachtung . Nach 4 Tagen haben wir den Versuch abgebrochen und es gab wieder Orangenscheibe und 30 sek später waren sie am trinken.

    Kommen die Hausmütter eigentlich auch zum Köder oder nur zum Licht. Oder sind die Frischgeschlüpften noch keine Alkoholiker und werden das erst mit zunehmendem Alter?

    :hilfe: :hilfe: Johanna und Thomas

    Hallo Rainer,

    wir freuen uns, daß wir Heiterkeit erzeugen konnten. Die Orangenscheiben trocknen leider ziemlich schnell oberflächlich ab. Und so sind wir auf der Suche nach Alternativen. Zuckerwasser klingt so langweilig.

    Gruß Thomas

    wir haben keine Kopula beobachten können. Die Eier sind befruchtet. Die Raupen schlüpfen und...

    stürmen zum Licht. Hier hocken sie unter der Lampe an der Decke des Terrariums.

    Mit einem Wattestäbchen haben wir sie auf die Pflanzen gesetzt.

    Heute im Terrarium gefunden: Hausmutter mit Loch.

    :hilfe: :hilfe: Kann der vor 5 Tagen geschlüpfte Weichkäfer der Täter gewesen sein :hilfe: :hilfe:

    Grüße von Johanna und Thomas

    Hallo Thomas,

    versuchs mal mit Brokkoli, zunächst die Röschen, dann die Strünke. Die werden auch mir Vorliebe ab L 3 gefressen. Die kannst du immer im Discounter holen!

    Griaß eich

    Otmar

    Danke Otmar,

    die Blättchen auf dem Bild sind von Brassica carinata - Abesinischer Kohl. Den hatten wir für die Kohlweißlinge fürs Frühjahr angezogen. Unsere geschätzt 100 Hausmutter - Räupchen fressen aber schneller, als das Zeug wächst. Dann kam die Kresse und als Notlösung Gras von der Wiese. Das fressen sie. Im Moment haben wir Salat mit Wurzel aus dem Discounter. Fressen sie auch. Und morgen bekommen sie dann Brokkoli.

    Johanna findet das alles so spannend.

    Gruß Thomas

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!