Beiträge von Niklas98

    Guten Abend,


    am gestrigen Abend habe ich diese Eule am Licht fotografiert. Geleuchtet wurde am 10.10 an der Mosel, am Weinberg zwischen Winningen und Kobern-Gondorf. Was mich bei dem Falter irritiert und weshalb ich ihn nicht eindeutig als Autographa gamma identifizieren konnte, ist das fehlende gamma Zeichen auf dem Oberflügel. Das bekannte gamma-Zeichen ist nicht eindeutig ausgeprägt und der Falter ist mit einer Flügelspannweite von weniger als 3cm deutlich kleiner als eine Gamma-Eule. Die Hinterflügel sind braun. Andere Arten der Plusinae passen auch nicht wirklich zu dem Bild.

    Ist das einfach ein kleines Individuum der Gammaeule?



    Viele Grüße und vielen Dank im Vorraus

    Niklas

    Moin Dennis,


    vielen Dank für die Tipps, Lycaena dispar würde ich gerne mal sehen. Die Trockenrasen bei Grünstadt werde ich denke ich nächste Woche auf dem Heimweg nach Koblenz anfahren, liegt ja fast auf dem Weg :thumbs_up:


    Vorgestern stand wieder der Kiefernwald auf dem Plan. An dem Abend waren wieder sehr viele Spatalia argentina am Licht, die scheinen hier wirklich häufiger vorzukommen. Neue und interessante Arten waren Scopula immorata, Angerona prunaria und Bena bicolorana. Aber auch 4 Ascotis selenaria haben sich blicken lassen.

    Am gestrigen Abend kamen leider so gut wie keine interssante Arten. Ennomos erosaria war die einzige nennenswerte Art. Wenn es mit den Schmetterlingen mal nicht so gut läuft müssen die Käfer herhalten. Am Leuchtturm saßen gestern sowohl ein Weibchen des Nashornkäfers, als auch ein Weibchen des Hirschkäfers; sowas hatte ich auch noch nie.


    Viele Grüße und viel Erfolg bei euren Lichtfängen

    Niklas

    Ich versuche mal einen Wiederbelebungsversuch des Themas "Lichtfang 2023" :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Aufgrund der Untersuchungen für meine Masterarbeit bin ich aktuell in der Oberrheinebene bei Neustadt an der Weinstraße und mache auf Fahrradwegen Lichtfänge in 4 verschiedenen Biotopen. Die ersten 3, der 10 Lichtfänge sind geschafft und der Anflug kann sich bereits sehen lassen.


    In der ersten Nacht ging es in einen trockenen Kiefern/Eichen Mischwald mit viel niederen Bewuchs. Die üblichen Verdächtigen wie Sphinx pinastri oder Dendrolimus pini waren reichlich anzutreffen. Aber auch viele weitere Arten ließen sich am Licht blicken.

    Spatalia argentina - Silberfleck-Zahnspinner

    Comibaena bajularia - Pustelspanner

    Ascotis selenaria - Schlehenhecken-Grauspanner


    Hinzu kamen noch viele weitere Arten wie ein Weibchen von Furcula bifida, Hypena crassalis, Pseudopterna pruinata.


    Am zweiten Abend war ein Feldweg mit mit verschiedenen kleinen Büschen und einer Eichenallee an der Reihe. Angrenzend an den Feldweg liegt ein Spargelfeld. Vom Biotop her wohl der uninteressanteste Standort. Trotzdem konnten einige spannende Arten erfasst werden.


    Dysgonia algira - Brombeereule

    Pechipogo plumigeralis - Steppenheiden-Spannereule.

    Idaea degeneraria - Zweifarbiger Doppellinien-Zwergspanner


    Am gestrigen Abend wurde auf einem Feldweg, angrenzend an einen Weinanbau geleuchtet. Auf der anderen Seite des Weges steht wieder ein kleines Gebüsch mit großen Eichen und Ahornen. Hier habe ich zwar mit guten Anflug gerechnet, aber nicht mit sonderlich seltenen Arten. Aber auch hier hatte der Leuchtabend einige Überraschungen für mich bereit.

    Oryctes nasicornis - Nashornkäfer

    Acontia lucida - Malveneule

    Thetidia smaragdaria - Smaragd-Grünspanner

    Stegania trimaculata - Dreifleck-Pappelspanner

    Leider nicht fotografieren konnte ich Aedia funesta (Zaunwinden-Trauereule).

    Jetzt stehen noch 7 Lichtfänge an und ich bin sehr gespannt was noch an interessanten Arten anfliegt.


    Mit dem nächtlichen Anflug bin ich somit sehr zufrieden, was die Tagfalter angeht habe ich aktuell leider nur wenig gesehen, weil ich mich hier leider so gar nicht auskenne. Wenn jemand aus der Ecke kommt und interessante Stellen kennt, die sich lohnen anzuschauen, würde ich mich sehr über einen Tipp freuen. :hilfe:


    Viele Grüße

    Niklas

    Hallo,


    eine kurze Ergänzung zur ausgestorbenen Art Schinia cardui (Bitterkraut-Sonneneule). Der offiziell letzte Nachweis stammt, wie ich dem Beitrag entnehme aus dem Jahr 1950. Mein Vater hat allerdings 1979 in Nordrhein-Westfalen, im Kreis Siegen-Wittgenstein (NSG Magergrünland Richstein) ein Weibchen dieser Art finden können. Das gefundene Tier habe ich angehängt, als "Beweis" das es sich tatsächlich um Schinia cardui handelt. Ob die Art heute noch dort vorzufinden ist kann ich leider nicht sagen, nach dem Nachweis von 1979 haben wir sie dort nicht mehr finden können.


    Viele Grüße

    Niklas

    Hallo,

    mitte letzter Woche habe ich für die Uni wieder Lichtfang im Westerwald gemacht. Dieses mal kamen "nur" 69 Arten. Insgesamt konnten 4 Arten der Vorwarnliste, 3 gefährdete Arten und 1 stark gefährdete Art nachgewiesen werden. Highlight war allerdings ein Weibchen von Notodonta tritophus, der laut der Roten Liste von 2014 im Westerwald ausgestorben ist. Interessant war auch, dass an diesem Abend sehr viele Weibchen an das Licht kamen. Dazu zählten der genannte tritophus, Geometra papilionaria, Selenia tetralunaria, Selenia dentaria und Notodonta torva.

    Hallo,


    ich mache aktuell von der Uni aus eine Nachtfaltererfassung im Westerwald. Geleuchtet wurde auf einer Brachfläche bei mittelmäßigen Tempertauren von 16-14 Grad Celsius. Insgesamt konnten 79 Arten erfasst werden, wobei viele Arten in hohen Stückzahlen von über 10 Individuen angeflogen sind. Das Highlight des Lichtfangs war Phlogophora scita, die in RLP sehr selten ist.

    Hallo,

    am Wochenende habe ich an der Mosel in der Nähe von Cochem, bei bedeckten Himmel und 17 Grad auch mal wieder die Lampe aufgestellt. Highlights waren um die 15 Arctia villica, Rhodostrophia vibicaria und Dyspessa ulula. Dazu kamen noch einige andere Spinner, Eulen und Spanner zum Licht.

    Viele Grüße Niklas

    Hallo Georg,


    vielen Dank für die Korrekturen. :thumbs_up:


    Die 17 ist natürlich Melitaea phoebe, da war ich wohl beim verfassen des Beitrags gedanklich noch beim Zahnflügelbläuling (Polyommatus daphnis). :grinning_squinting_face:


    Vielr Grüße Niklas

    Hallo,


    dieses Jahr ergab sich endlich die Chance eine rein entomologische Reise ins Wallis zu unternehmen.


    Es war aus entomologischer Sicht super interessant und ich kann es nur jedem empfehlen das Wallis auch mal zu besuchen.


    Bei Bestimmungsfehlern bin ich über jede Korrektur sehr dankbar. :thumbs_up:


    Viel Spaß beim lesen und viele Grüße
    Niklas

    Hallo,


    das Tier auf Bild 4 gehört zu den Saturniidae, genauer zur Gattung Antheraea. Ich vermute, dass es sich um ein Weibchen von Antheraea helferi handelt. Das dürfte auch mit der Größe hinkommen.


    Viele Güße Niklas

    Hallo Stefan,
    das sind auf jeden Fall Citheronias, eine Saturniidae. Ich würde mal auf Citheronia splendens tendieren. Ob es jetzt Citheronia splendens splendens oder Citheronia splendens sianloensis ist kann ich nicht zu 100% sagen. Meine Tendenz geht aber zu Citheronia splendens sianloensis.
    Viele Grüße Niklas