Frage zur Ausfärbung von Aglia tau f. ferenigra und f. melaina

  • Guten Abend.


    Bei mir schlüpfen und paaren sich im Augenblick Tiere von Aglia tau melaina und ferenigra, dich ich letztes Jahr aus Eier zog. Bei den geschlüpften Tieren sind jetzt vor allem bei den f. melaina, alle Farbübergänge von normalen A. tau bis zu dunkelschwarzen f. melaina vorhanden.


    Ist dies normal, oder hat sich da 2008 ein normales tau- :male mit einem melaina- :female gepaart?


    ich muss zugeben, dass ich immer dachte, diese Formen würden dominant vererbt werden und bin jetzt eben ein bisschen erstaunt, dass sich meine beiden ferenigra- und melaina-Zuchtstämme in dieser Formenvielfalt präsentiert.


    Kann mir dazu jemand mit einer Erklärung behilflich sein, bzw wer hat Erfahrung mit der Zucht dieser beiden Formen? Ist es normal, dass Tiere in allen Abstufungen dabei heraus kommen, oder ist mein "Ausgangsmaterial" einfach nur ungenügend?


    Danke. Rudi

  • ANZEIGE
  • Servus Claude.


    Danke dir für deine Erklärung, die sich auch mit meinen botanischen Kentnissen deckt. :dafür:


    Mir ging es aber hauptsächlich darum, ob ein Zuchtstamm von Aglia tau f. melaina und ein anderer Zuchtstamm von Aglia tau f. ferenigra, ausschliesslich Tiere mit typisch dunkler Ausfärbung hervor bringen soll, oder ob dabei auch viele Tiere schlüpfen können, die ganz wie die Nominatform Aglia tau tau gefärbt sind?


    Vielleicht kann mir da ja noch mal jemand weiter helfen.

  • Hallo Rudi,


    wenn du in unserer Gegend, im Alpenvorland also, wo gebietsweise A. tau tau in der "Normalform" aber auch melaina und ferenigra fliegen, ein frischgeschlüpftes Weibchen von melaina oder ferenigra zum Locken ansetzst, kommen in aller Regel Männchen aller drei Formen zur Paarung angeflogen. Aber auch ein Aglia-tau-Mädchen in der "Normalform" lockt Burschen von melaina und ferenigra an.


    Die Zuchtresultate sind dann gänzlich unterschiedlich und bunt gemischt. Eine Paarung zwischen melaina/melaine ergibt in jedem Fall nicht nur melaina sondern meist auch ebensoviele "herkömmliche" A. tau.


    Ebenso verhält es sich, wenn nur ein Partner melaina oder ferenigra ist.


    So jedenfalls läuft es bei Zuchten in Gefangenschaft. Und ich nehme stark an, dass es in der Natur nicht anders ist.


    Beste Grüße


    Heinz

  • Servus Heinz.


    Danke dir für die Antwort. Dann lag ich da wohl komplett falsch. Und ich dachte immer, dass sich bei einer Paarung von melaina :male X melaina- :female auch 100% melaina heraus kommen. Naja, falsch gedacht. Zum Glück lernt man ja nie aus. :face_with_rolling_eyes:


    Dann werden sich wohl in anderthalb Wochen ein paar melaina-Jungraupen bei mir tummeln, ein paar helle und viele dunkle.


    Servus.


    Rudi

  • Hallo!


    Könnte vielleicht jemand ein paar Fotos von den verschiedenen Formen reinstellen? Würde mich echt freuen.
    zB: 3 Fotos von 3 verschiedenen Männchen (ferenigra, melaina, Normalform)


    Ich habe zwar schon Aglia tau gesehen und gezüchtet, aber damals gab es eigentlich kaum farbliche Unterschiede (Ich denke ich hatte die Formalform).
    Würde mich interessieren wie die unterschiedlichen Formen genau aussehen.


    Danke und LG
    David

  • Hallo David.


    Ich konnte noch zwei Fotos von einem typischen melaina :male und einem nicht ganz typischen melaina :female machen.


    Allerdings sind beide Tiere schon recht in Mitleidenschaft gezogen, da die Paarungen und Eiablagen natürlich in vollem Gange sind. Und tau ist garantiert kein zurückhaltender Flieger. :upside_down_face: Aber die ganz dunklen Flügeloberseiten sind gerade bei dem :male noch gut erkennbar.


    :male


    :female


    Servus.


    Rudi

  • Guten Morgen


    Ich hatte letztes Jahr f.melaina-Eier aus Österreich bekommen und unter den bis vor einigen Tagen geschlüpften Faltern war nur ein pechschwarzes Tier (ein Männchen).Die restlichen Falter (3 Männchen und 3 Weibchen) waren alle normal gefärbt. Die Weibchen habe ich mit angelockten Männchen verpaart und das schwatte Männchen mit einen Nachzucht-Weibchen aus meiner Wohngegend zusammengesetzt. Bin mal gespannt,wie die Nachkommen aussehen werden.
    Außerdem würde ich gern mal ausprobieren, ob ich durch die Weiterzucht der jeweils dunkelsten oder hellsten Varianten die Farben beeinflussen kann.Kann bei der Generationenfolge von A.tau natürlich ein Akt werden.


    Gruß
    Andreas

  • Hallo Andreas,


    Ich habe zwar keine Erfahrung mit A. tau, aber ein Bekannter hat bei Zerynthia (Allancastria) cretica ähnliche Versuche gemacht.
    Bei einer Zucht von Raupen aus dem Freiland (Kreta) waren auch einige (1-3 Stück) Weibchen der ockerfarbenen Weibchen-Form ochracea geschlüpft. Diese paarte er mit normal hellgelben Männchen. Im nächsten Jahr waren schon mehr ochracea-Weibchen dabei. Als ich nach 2 oder 3 Jahren Zuchtmaterial von ihm bekam, schlüpften im Jahr darauf nur noch ockerfarbene Weibchen und helle Männchen, lediglich 1 oder 2 von über 10 Weibchen waren normal hellgelb. In den nächsten 1-2 Jahren schlüpften überhaupt keine normalen Weibchen mehr.


    Gruß Jürgen

  • ANZEIGE
  • Liebe Kolegen.


    Das problem liegt ganz wo anders.


    Ich möchte im voraus bemerken. Wenn ich ein reines Tier habe so bekomme ich auch wieder die reine Form.
    Diese reinen Formen bekomme ich nur mit Tieren aus den Kerngebieten dieser Art.


    In den Randgebieten mischen sich die formen.


    Warum wir heute fast keine reine Form angeboten bekommen liegt daran das wir früher und auch noch Heute leider ein paar Kolegen hatten die einfach eine dunkle form mit einer normalen form kreuzen dann aber die Eier als die dunkle form vertreiben.
    Dadurch hat keiner mehr einen reinen Zuchtstamm.
    Eine reine Form läßt sich nur wieder durch mehrjährige Züchtung mit einem stamm erhalten.
    Ich habe mich damit Jahrelang befaßt da ich die Kreuzungsformen von Hümer nachvollziehen wollte.
    Es ist mir aber nicht gelungen da ich nie reines Material erhalten habe.


    Gruß Dietrich

  • Hallo Gerd,


    Die Bilder von Aglia tau sind sehr schön. Da Nachtfalter nicht mein Gebiet sind, wüsste ich gern, welche Formen diese Abbildungen darstellen. Gehe ich recht in der Annahme, dass die ersten 2 Männchen und Weibchen von der normalen Form von A. tau sind, die nächsten 2 M. und W. von melaina und die letzten 2 Männchen und Weibchen von ferenigra?
    Es wäre schön, wenn Du diese Bilder auch in unser Lexikon stellen würdest. Wenn Du dazu bereit bist, teile es mir bitte mit, und ich bereite dann alles dafür im Lexikon vor.


    Gruß Jürgen


    P.S.: Allgemein möchte ich um Bilder fürs Lexikon bitten. Ich habe schon 2 Beiträge über Saturniidae eingestellt, habe aber keine Bilder dazu. Wer welche zu Neoris huttoni und Actias dubernardi hat, möchte sie doch bitte dort anfügen. Auch bei den anderen Artikeln können jederzeit Bilder angehängt oder textliche Ergänzungen eingefügt werden.

  • Hallo Zusammen,


    da ich ja, Rudi sei Dank, auch die Aglia tau f. ferenigra und oder f. melaina zu betreuen habe, war dass auch für mich sehr interessant.
    Heute habe ich in meiner näheren Umgebung auch ein Vorkommen von Aglia tau ausfindig machen können.
    In meiner Sammlung habe ich einmal nachgesehen und dabei festgestellt, dass ich zum letzten mal 1984 diesen stürmischen Fliegern hinterhergejagt war.
    Einen habe ich auch erwischt:


    [Blockierte Grafik: http://23h6amqh.multipic.de/1024x577/riesenauge67.jpg]

    • Offizieller Beitrag

    Jaja, tau's zu jagen ist schon eine Kunst fuer sich.
    Ich hab es dieses Jahr auch mal versucht, von 5 gesehenen Maennchen sind mir 3 ins Netz gegangen - hab natuerlich nicht alle getoetet, nur den schoensten fuer die Sammlung.
    Dabei hab ich mich gefragt, wie es den von der Strasse aussehen muss - man stelle es sich bildlich bei euch vor, bei meinem zarten Alter wuerde man es noch auf jugendlichen Unsinn schieben: :smiling_face_with_sunglasses:


    da rennt ein Erwachsener Mann(oder Frau) wie ein bekloppter durch den Wald, mit einem wildschwingnenden Netz in der hand. Was er jagt, kann der Laie sicher nicht erkennen.
    So und jetzt die Reaktion des unbeteiligten Sonntagsspaziergaengers, der sich wahrscheinlich in seiner eigenen Sicherheit durch einen geistig kranken Entomologen gefaehrdet sieht: Anruf in Arnsdorf wuerde ich sagen (fuer Nichtsachsen: nervenheilanstalt irgenwo in Ostdeutschland)
    Hoffentlich entgehe ich einer Einweisung, :irrelachen:


    Lucas

  • Noch ein Wort zum Thema Mendel und Genetik. Die Mendelsche Regel bezieht sich auf Merkmale, die mit einem Gen und einem Genort vererbt werden. Die meisten Merkmale von Lebewesen sind aber auf mehreren Genorten zu finden und Expression mehrerer Gene. Rezessiv und dominant ist nur eingeschränkt anwendbar. Zudem gibt es autosomale und gonosomale Vererbung und Besonderheiten wie gekoppelte Merkmale etc.
    In meinem Bestimmungsbuch von Köhler wird bei M. tiliae von einer kompletten Schwarzfärbung aller Individuen in der 7. Nachzucht (!) eines dunkel gefärbten Weibchens berichtet. Die ganze Sache ist also weit komplexer als man so annehmen würde, wenn man den Medien glaubte. In einer Fernsehillustrierten habe ich vor einiger Zeit mal gelesen, dass die blonden Menschen bald aussterben, weil dunkel dominant ist. So einen gequirlten Blödsinn liest man komischerweise umso häufiger, je mehr man von einer Sache versteht.


    @ Falk: auffallend große Augen an den Hinterflügeln, oder?

  • ANZEIGE
  • Hallo Falk, hallo andere Züchter,


    Falk, Ich danke Dir, dass Du 2 Bilder der Raupe von A. dubernardi an den Beitrag im Lexikon angehängt hast. Kannst Du mir bitte noch mitteilen, in welchem Stadium diese sind?


    Es wäre schön, wenn jemand noch weitere Raupen-Stadien und Bilder von Männchen und Weibchen, vielleicht sogar der Original-Futterpflanze anhängen könnte. In Beiträgen in actias an anderer Stelle sind so schöne Fotos zu sehen.


    Gruß an alle


    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!