Show your favorite drawer · Zeigt her eure Sammelkästen

  • ANZEIGE
  • Hallo Mario,


    Werner hat die Antwort ja schon gegeben, aber da sich die Frage ja u.a. auch auf meine Bilder bezieht, hier die spezifische Antwort.


    Da ich sehr viel beruflich unterwegs bin, bleibt es nicht aus, dass man von verschiedenen Fundorten Falter bekommt. In meinem Fall ist es nun noch so, dass meine Falter nicht nur von einem einzigen Fundort in Österreich und einem einzigen Fundort in Rumänien stammen, allein innerhalb dieser Länder sind es eine Vielzahl von Fundorten.


    Wenn ich nun den Drepanidae Kasten nehme, hier sind z.B. mehrere Falter enthalten, die weder in Österreich, noch in Rumänien gesammelt wurden, ich musste 2014 zwei Mal beruflich nach Polen und konnte auch hier weitere Exemplare in die Sammlung eintragen. Dann kommen noch eine Vielzahl von Urlaubsreisen in den vergangenen 25 Jahren in Italien, Mazedonien, Frankreich, Türkei und so weiter dazu, auch hier ist natürlich immer was mit nach Hause in die Sammlung gewandert. Und so entstehen dann größere Blöcke.


    Ein weiterer noch nicht angesprochener Aspekt ist auch das Belegen einer Art einer Lokalfauna über mehrere Jahre oder Jahrzehnte hinweg, um z.B. eine Veränderung des Lebensraums erkennen zu können. Ich habe früher öfters ehrenamtlich Kartierungsaufträge für die ANL (Akademie für Natur- und Landschaftsschutz) sowie die untere Naturschutzbehörde Bayern im Zusammenhang z.B. von größeren Bauvorhaben, Bahnstreckenausbau, Erschließung von Bauland, etc. etc. übernommen, und in diesem Zusammenhang ist es sehr hilfreich, wenn man Insekten und hier insbesondere Falter als Bio-Indikatoren heranzieht. Und so kommen auch hier im Laufe der Jahre größere Serien einer Art zusammen.


    LG aus dem immer noch verschneiten Österreich


    Tom

  • Hallo allseits, hallo Rudi,


    hier mal wieder ein kleiner Nachschlag wie versprochen, heute mal Tagfalter...


    Rudi: Getreu dem Motto: "wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen" habe ich heute meine Faulheit überwunden und - da Du ja eine Schwäche dafür hast - nochmal Kästen, Spannbretter und Co. auf Drepanidae hin durchsucht. Und siehe da: sind nochmal rund 20 Falter aufgetaucht :smiling_face: die etikettier und steck ich heut Abend und die Tage stell ich ein aktualisiertes Drepanidae Kasten-Bild ein.


    Setz das auch noch ein wenig fort, wenn es auf Interesse stößt...


    LG Tom

  • Moin Tom.



    Beneidenswert....Ich bin immer noch am Präparieren und vom Etiketten schreiben und Einsortieren in die Sammlung meilenweit entfernt.
    Aber das Ende rückt näher, Tag für Tag... :winking_face:



    Den Anblick deiner Kästen finde ich sehr inspirierend und wenn du nen Drepanieden-Nachschlag in der Hinterhand hast, dann bitte her damit.
    MICH interessierts gewaltig.
    Und auch gerne noch Kästen von anderen Familien. :winking_face:


    Schönen Gruß
    Rudi

  • Hallo Rudi,


    die Woche war arbeitstechnisch echt stressig, hier nun zunächst wie versprochen das aktualisierte Bild des Drepanidae-Kastens.


    Sind zwar immer noch nicht alle, die restlichen sind noch auf Winterurlaub, sprich in der Kühltruhe, aber mir geht´s wie Dir: auch ich bin ziemlich im Rückstand mit Spannen, aber gut Ding will ja bekanntlich Weile haben :winking_face: - und es brauch einfach Zeit, die man aufgrund Broterwerb oftmals nicht in dem Ausmaße hat, wie man vielleicht gern möchte.


    Soviel in Kürze...


    LG Tom

  • Hallo Tom.


    Leider komme ich erst heute dazu dir zu dem Drepaniden-Kasten zu schreiben. Viele dieser Arten habe ich noch nie gesehen und schon gar nicht so geballt in einem Kasten.
    Ich finde diese Familie nur noch interessant und wenn ich deine Präparate sehe kommt der Wunsch wieder auf, doch noch einige dieser Arten zu züchten und mal kennen zu lernen.
    Es sind wunderschöne und faszinierende Tiere. Genauso ihre Raupen.
    Wenn dir also mal ein Weibchen ans Licht fliegen sollte, was ja bei dieser Familie doch zwischendurch mal passiert, lass sie doch mal ein paar Eier ablegen. :winking_face: Ich schreie sofort "Hier!" wenn du welche hättest.


    Moin Lars.
    Erstmal herzlich willkommen.
    Auch deine Sammlung finde ich interessant.
    Wenn man genau hin sieht kann man allerhand sehr alte Etiketten erkennen.
    Hast du mal eine alte Sammlung übernommen, oder wo kommen die her?


    Tschau und Servus
    Rudi

  • Hallo Rudi,


    freut mich, dass Dir meine Drepaniden so gut gefallen.


    Nun, ich scheine - was Drepaniden angeht - wohl in einer guten Gegend zu wohnen, bei mir in Österreich am Haus fliegen:


    W. binaria - W. cultraria - F. lacertinaria - D. falcataria - S. harpagula


    Bei unserem Haus in Rumänien fliegen:


    W. cultraria - F. lacertinaria - D. falcataria - S. harpagula - C. glaucata


    Die W. uncinula und C. asiatica hab ich bei einem Abstecher von Rumänien nach Bulgarien sammeln können.


    Einige S. harpagula und insbesondere die D. curvatula habe ich von einer unserer Mitarbeiterinnen (wir haben ja eine Agentur für Seniorenbetreuung), und diese hat mir unsere Betreuerin von zu Hause aus Polen mitgebracht.


    Wie man an der Sammlung erkennen kann, fliegen schon auch Weibchen an, jedoch zieren sich die Damen regelmäßig, auch Eier abzulegen, speziell das F. lacertinaria - Weibchen aus Rumänien und das S. harpagula - Weibchen aus Österreich konnte ich partout nicht dazu bewegen, Eier abzulegen.


    Leichter funktioniert dies bei W. binaria, W. cultraria und D. falcataria, mit W. cultraria habe ich bereits Zuchtversuche unternommen, jedoch vertragen die wunderschönen und faszinierenden Raupen, da teile ich Deine Meinung auch voll und ganz, offenbar kein gewässertes Futter, ab L3 habe ich bereits 2 Mal einen Totalausfall der Raupen hinnehmen müssen.


    Wenn denn diese Saison wieder Weibchen der ein oder anderen Art anfliegen, dann denk ich natürlich an Dich, versuche sie ablegen zu lassen und schick Dir gern ein Gelege. Vielleicht stellst Du Dich bei der Zucht besser mit den Kerlchen und es wird was...


    LG Tom

  • Moin Tom.


    Dann lass ich mich mal überraschen.
    Wobei so was wie harpagula und curvatula schon besonders cool wäre....aber auch die anderen sind mal was anderes.


    Dass grad Rumänien und Bulgarien da einiges (noch) zu bieten haben ist klar. Aber auch diese Länder sind von starker struktureller Wandlung erfasst.
    Ich war als Jugendlicher einige Male in Ungarn und Rumänen unterwegs. Heute würde ich mich in diese rumänischen Ecken von damals ohne Begleitung so nicht mehr trauen... :unsure:
    Keine Ahnung ob da meine Bedenken wirklich gerechtfertigt sind, aber ich hätt´trotzdem ´n mulmiges Gefühl dabei.


    Mal schauen, was das Jahr 2015 so alles bereit haben wird. :winking_face:


    Servus.
    Rudi

  • ANZEIGE
  • Hallo Rudi,


    wie gesagt, wenn was anfliegt, dann ist es automatisch für Dich reserviert :winking_face:


    Der strukturelle Wandel ist (Gott sei Dank) in Rumänien nicht wirklich spürbar oder merklich, es ist eigentlich sogar was Anderes, sehr Auffälliges, zu beobachten: seit der Revolution in Rumänien und dem damit verbundenen Zusammenbruch der ganzen alten planwirtschaftlichen "schmutzigen" Industrie hat sich die Natur in Rumänien wirklich sehr gut erholen können und da Rumänien bei einer Fläche ungefähr der Größe Deutschlands gerade einmal ca. 23 Mio. Einwohner hat, kommt dies durch die verhältnismäßig dünne Besiedelung der Natur ebenfalls sehr zu Gute.


    Deine Bedenken sind eigentlich unbegründet, ich kenne mittlerweile ganz Rumänien fast wie meine Westentasche und ich muss sagen, es gibt - mit Ausnahme von Bukarest vielleicht - keine Ecken, wo ich mich ohne Begleitung nicht hin trauen würde.


    Aber wenn Du mal Lust hast: Ein orts- und mittlerweile auch sprachkundiger Guide stünde Dir mit meiner Wenigkeit gerne zur Verfügung :smiling_face:


    LG Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    hier zwei von meinen Kästen.
    Die Falter sind (abgesehen von den probeweise präparierten Noctuiden) ausschließlich ehemalige Tütenfalter.
    Die Präparation der Papilios klappt schon recht gut, die Schwärmer sind allerdings nicht ganz so einfach (daher sind bisher größtenteils abgeflogene oder leicht beschädigte Exemplare gespannt worden).
    Leider haben sich der Daphnis hypothous, Cechena lineosa und Callambulyx amanda während des Aufweichens verfärbt. Lässt sich das verhindern?




    Liebe Grüße,
    Julia

  • Moin Julia.


    Na, greif´st du es jetzt an mit der Präpariererei und der Anlage einer Sammlung...gut!
    Die einzelnen Präparate sehen schon ganz ansehnlich aus.


    Dass dir die Papilios leichter von Hand gehen dürfte darin begründet liegen, dass ne Sphigidae eben eine stärkere Flügelmuskulatur vorzuweisen hat, die es beim Präparieren zu überwinden gilt.
    Dafür reissen die Flügel einer Sphingidae aber auch nicht so leicht ein, wie die eines Papilios. :winking_face:
    Hast du noch vor, was mit der Etikettierung zu machen, oder wartest du noch die weiteren Zugänge an Präparaten ab?
    Die meisten Entomologen stecken vor die einzelnen Präparate noch die Namensetiketten zwecks der Übersichtlichkeit...


    Du schreibst, die Falter hätten sich beim Aufweichen verfärbt.
    Das kommt auf deinem Foto nicht so richtig raus....was ist denn genau geschehen oder kannst du noch Fotos der Tiere nachliefern?
    Wenn ja, vielleicht lieber im Thema Was habt ihr zuletzt gespannt?
    Da kann man sicher in Zukunft Abhilfe schaffen.


    Tschau
    Rudi

    • Offizieller Beitrag

    Hi Rudi,


    grade der Meganoton war daher sehr schwierig zu spannen. Am Ende habe ich die Flügelmuskulatur an den Seiten des Thorax mit einem Skalpell etwas eingestechen müssen.


    Die Etiketten mit dem Artennamen sind ebenfalls direkt an den Präparaten befestigt, um Platz in den Sammlungskästen zu sparen, weil es sich meist nur um je ein Exemplar pro Art handelt.
    Bei den größeren Tieren geht das ganz gut. Für die kleineren muss ich mir noch eine bessere Lösung überlegen. Wahrscheinlich läuft es am Ende auf die Nummer, eine sehr knappe Fundortangabe (und ggf. den Artennamen) hinaus, die detaillierten Informationen werden dann nur auf den Karteikarten festgehalten.
    Spätestens seit meinem Praktikum, welches hauptsächlich in einer ornithologischen und herpetologischen) Sammlung stattfand, ist mir sehr klar, dass Fundorte usw. besser doppelt und geordnet festgehalten werden sollten (grade wenn es sich um einige Jahrzehnte alte, leicht fettende Präparate und dünne, mit Tinte beschrifteten Etiketten handelt - und die Handschrift dann noch jenseits von allem ist :grinning_squinting_face: ).



    Liebe Grüße,
    Julia






  • Hey Julia.


    grade der Meganoton war daher sehr schwierig zu spannen. Am Ende habe ich die Flügelmuskulatur an den Seiten des Thorax mit einem Skalpell etwas eingestechen müssen.


    Das ist gängige Methode, wenn sonst nix mehr geht. Also ganz normal. :winking_face:

    Die Etiketten mit dem Artennamen sind ebenfalls direkt an den Präparaten befestigt, um Platz in den Sammlungskästen zu sparen, weil es sich meist nur um je ein Exemplar pro Art handelt.


    ok

    Wahrscheinlich läuft es am Ende auf die Nummer, eine sehr knappe Fundortangabe (und ggf. den Artennamen) hinaus, die detaillierten Informationen werden dann nur auf den Karteikarten festgehalten.


    Mach das möglichst nicht.
    Es gibt genügend alte und auch neuere Sammlungen die so aufgebaut waren und die nach dem Tod oder einfach nur der Übergabe an wen auch immer, keiner mehr bearbeiten konnte, weil die "Karteikarten" verschwunden sind.
    Dadurch gehen wertvolle Informationen verloren.
    ALLE Daten zu einem Präparat gehören auch ans Präparat :ausruf: Jede andere Vorgehensweise sollte absolute Ausnahme bleiben.
    Es spricht nichts dagegen, auch mehrere Etiketten an einem Präparat zu befestigen; man muss ja nicht alles sofort lesen können.
    Aber die Info ist weiterhin vorhanden und leicht zuzuordnen. Und in Zeiten von GPS und sonstigen Koordinatensystemen braucht es auch keine extrem langen Texte mehr.
    In erster Linie geht es um die Daten und in zweiter erst um die "Schönheit", wenn man das so nennen mag. Ein schönes Präparat ohne Daten kannst du einstampfen, bzw. entspricht nicht mehr den heutigen Ansprüchen, wie eine (Auf-)Sammlung von Insekten zu rechtfertigen ist. :winking_face:


    Ich habe gestern zB auf der Insektenbörse in München einen Wildfang von Langia zenzeroides nawai von 2011 gesehen.
    Fundortangabe: März 2011, Japan.
    Super! Dass die Art im März fliegt ist klar und dass sie auf Japan fliegen auch.
    Da wenn drauf gestanden hätte: "irgendwann im März, Asien" wäre es dasselbe gewesen....
    Wer so was unter die Leute bringen möchte und wer so was kauft....beiden sollten die Ohren lang gezogen werden. :winking_face:
    Das sind genau die Präparate, wo es mir ums Tier welches da für so einen Quatsch getötet wurde, leid tut.


    Welche Schriftgröße verwendest du beim Druck der Etiketten? Kannst du da nichts mehr kleiner machen?
    Bei deinem Etikett mit "Habu" und "1190m" könntest du dies locker in eine Zeile, anstelle in zwei Zeilen bringen.
    Wenn du einen kleinen Laserdrucker und säurefreies Papier verwendest, dürfte auch die Dauerhaftigkeit der Etiketten kein Problem darstellen.


    Servus
    Rudi

    • Offizieller Beitrag

    Hi Rudi,


    danke für die Hilfe.
    Dann bekommen auch die kleineren Präparate den vollständigen Fundort (vor allem mit GPS-Daten) direkt auf das Etikett und die Kartei wird nur nebenbei geführt.
    (Letztere hat aus meiner Sicht vor allem den Vorteil, dass man sich während des Sortierens verstärkt mit der Systematik beschäftigt :face_with_rolling_eyes: ).
    Wenn es nicht anders geht, stecke ich die Falter eben etwas weiter auseinander oder fertige wirklich mehrere Etiketten an.


    Für die bisherigen Etiketten wurde Schriftgröße 6 verwendet, weil das Programm nichts kleineres hergibt.
    Aber ich könnte zusehen, dass sie nochmals kleiner gedruckt werden.
    Ja, sie werden per Laserdrucker ausgedruckt.


    Wenn die Lichtfangsaison richtig losgeht, werde ich die ersten Noctuiden präparieren, auf diese Weise etikettieren und dann ein paar Fotos einstellen.


    Liebe Grüße,
    Julia

  • Hallo,
    da ich nun in den Sommerferien Zeit gefunden habe einige meiner Kisten fertig zu machen werde ich sie euch hier präsentieren. Der Großteil ist gekauft, aber was will man machen die Saturniidae fliegen halt nicht vor unserer Haustür, bis auf Aglia tau und Eudia pavonia.
    Bei der Actiaskiste habe ich mich vertippt der selene kommt sicherlich nicht aus Französisch Guyana. Ich bitte um Verzeihung.
    Viele Grüße Niklas

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!