Fragen zu Papilo polyxenes

  • Hallo,
    mich würden Papilio polyxenes interessieren und hab da ein paar fragen:


    Kann man so 2-3 Falter in einem XL Aerarium züchten? (hätte ich noch da :smiling_face: )


    Wenn ich dann Puppen hätte, wie oft müsste ich dann sprühen oder besser gesagt wie hoch muss die Luftfeuchtigkeit sein?


    Die Raupen fressen Doldenblütler und die Falter weiche/ brauen Bananen und Orangen Scheiben, richtig?


    Das wars erstmal.
    Ich hoffe das jemand erfahrungen mit dieser Art hat und mir etwas helfen kann.


    Gruß

  • ANZEIGE
  • Hallo Nick,


    P. polyxenes hat ein weites Verbreitungsgebiet von fast Canada bis nach Südamerika. Dementsprechend sind die Ansprüche an den Lebensraum ganz unterschiedlich, je nach dem wo die Schmetterlinge herkommen. Mittel-/südamerikanische Schmetterlinge brauchen mehr Luftfeutchtigkeit. Richtig "halten" kann man einen so bewegungsfreudigen Schwalbenschwanz wie P. polyxenes in einem Aerarium eigentlich nicht. Sie brauchen für ein halbwegs normales Leben wohl einen Flugraum von mehr als 50 Kubikmeter, sonst fliegen sie praktisch nur gegen die Scheiben. Züchten kann man P. polyxenes auch in einem Aerarium. Mit der "hot box"-Methode kann man sicher einer Kopulation und eine Eiablage erreichen. Die Falter nehmen Nektar auf, also entsprechende Nektarpflanzen vorhalten oder Kunstnektar anbieten, ggf. mit etwas "Zwang". An Obst gehen diese Schmetterlinge nicht. Die Raupen sind polyphag.


    Schönen Gruß

  • Abend Merlin,


    Also einen eigenen Flugraum kann ich ihnen natürlich leider nicht bieten. :frowning_face:


    Dennoch vielen Dank!


    Gibt es sonst noch Papilio arten die ich in diesem Aerarium halten kann, oder sind "Papilio´s " allgemein sehr flugfreudig und platzbedürftig? Könnte ich auch Morpho achillis/peleides darinn pflegen?


    liebe Grüße Nick

  • Hallo,
    als polyphag sollte man die Raupen von Papilio polyxenes nicht bezeichnen,
    da sie ausschließlich Pflanzenarten aus der Familie derApiaceae früher Umbelliferae
    (Doldenblütler) fressen. Fenchel,Dill,Möhre,Kümmel u.s.w.


    Gruß, Heiner

  • Hallo Heiner,


    Raupen, die an Pflanzen verschiedener Familien fressen, bezeichnet man als polyphag. P. polyxenes hat ein weites Verbreitungsgebiet. Die Unterarten aus Nordamerika fressen an Apiaceae bzw. Umbelliferae und z.B. am Tulpenbaum (Citrus-Familie). In Mittel/Südamierka fressen die Raupen ebenfalls an Apiaceen jedoch auch an kultiviertem Citrus und auch an Rutaceen. Meine P. polyxenes stabilis aus Costa Rica habe ich problemlos an Ruta graveola (Rutacea), Amur-Korkbaum (Rutacea) und verschiedenen Cirtus fressen lassen.


    Immer diese Rechthaberei ! :winking_face:




    Hallo Nick,


    ich glaube, mit einem Mosquitonetz sind so große Schmetterlinge wie Baumnyphmen und Bananenfalter besser bedient. Für die Raupen kann ein Aquarium sehr wohl geeignet sein. Die Raupen-Futterpflanzen für Baumnymphen habe ich in Europa noch nicht gefunden. Bei sehr großem Interesse gäbe es eine Seite in Australien, wo man Parasonia bestellen kann.


    Schönen Gruß

  • Hallo Holger,
    da sich nach deiner Darstellung,die Raupen von Papilio polyxenes,von Pflanzen aus drei verschiedenen Pflanzenfamilien ernähren,
    würdeich sie immer noch nicht als polyphag,sondern als oligophag bezeichnen.
    Monophag:Arten die sich von einer Pflanzenfamilie ernähren.
    Oligophag: " " " " einigen " familien " .
    Polyphag : " " " " vielen " familien " .


    1.) Apiaceae (Doldenblütler)
    2.) Rutaceae (Rautengewächse) Citrus spec.,Ruta graveolens,Phellodendron amurense.
    3.) Magnoliaceae (Magnoliengewächse) Liriodendron tulipifera (Tulpenbaum).


    Eine Citrus-Familie gibt es nicht,Citrus ist die Art,die Familie ist Rutaceae
    und der Tulpenbaum gehört zur Familie der Magnoliaceae. :winking_face:


    Immer diese Rechthaberei :ausruf:


    Gruß, Heiner

  • ANZEIGE
  • Hallo Nick



    welche Masse hat denn dein Aerarium? Kleinere Falter kannst du darin vielleicht schon halten.
    Aber flugstarke Tiere wie Caligos haben einfach nicht genug Platz.
    Übrigens sind Caligo Raupen garnicht so ohne -am Anfang recht heikel in der Aufzucht und dann extremst gefräßig....
    Meine Banane kann ein Lied davon singen -aber sie pfeift inzwischen eh schon auf dem letzten Loch...


    VG Chris

  • Dein Aerarium ist zwar 180 cm hoch, aber nur 60 x 60 cm in der Grundfläche.
    Diese Größe reicht wunderbar für die Paarung bei den meisten Schmetterlingsarten.
    Ich halte zum Beispiel alle frisch geschlüpften Schwalbenschwanz-Falter paarweise während drei Tagen in diesem Aerarium.
    Bei der Paarung wird vor allem auf und ab geflogen und weniger horizontal.
    Unten in den Behälter stelle ich einen Topf Fenchel für die Eiablage.



    Aber ein Flugkäfig für einheimische Tagfalter ist es nicht.
    Lass sie fliegen! Das gehört zu den schönsten Momenten der Schmetterlinsgzucht.

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!