Seltener Gast in meinem Garten

  • In meinem Garten(Wohngebiet,Hochheim,Hessen, nahe Mainufer) steht ein alter Plaumenbaum, dessen zu Boden gefallene faule Pflaumen verteile ich in Körperhöhe über abstehende Äste als Köder:



    Nachts kann ich jede Menge an Eulen(Ordensbänder usw) und Spanner an den faulenden Früchten beobachten.
    Am 31.08.11 am späten Mittag traute ich meinen Augen kaum:



    Ein Apatura iris Männchen/oder Apatura ilia? machte sich über das Ost her



    Mehr als 20 Min. konnte ich das Tier beobachten





    Gruß Klaus


    PS: Könnte es sogar ein Apatura ilia sein?

  • ANZEIGE
  • Bestimmung siehe TOX.


    Als Ergänzung:


    Im Gegensatz zur ähnlichen Art Apatura iris hat A. ilia keinen zum Flügelsaum deutenden Zacken an der weißen Binde des Hinterflügels. Der bei A. ilia deutlich ausgeprägte Augenfleck auf dem Vorderflügel ist bei A. iris auf der Oberseite nur angedeutet. Der Größenunterschied ist für die Unterscheidung der beiden Apatura-Arten unbedeutend.


    (Quelle: lepiforum.de - Apatura ilia - Diagnose)

  • Ich glaube nicht, daß dieser Schillerfalter aus einer zweiten Generation stammt. Wie man auf den Bildern erkennt, ist er schon sehr alt mit ziehmlich abgeflogenen Flügeln, die schon recht durchsichtig sind. Desweiteren spricht dafür, daß Falter, die vornehmlich an feuchten Stellen und an Aas saugen, zum Ende der Flugzeit zunehmend auch Blüten besuchen und an Süßes gehen. Falter einer zweiten Generation müßten noch viel besser vom Zustand sein oder auch ganz frisch.


    Die Fotos sind übrigens super. Mit welcher Kamera / Ausrüstung wurden die Bilder aufgenommen? Aus welcher Entfernung?


    Viele Grüße - TX

  • Hallo Klaus,


    da hattest du ja wirklich ein Erlebnis, daß sich wohl fast jeder Schmetterlingsfreund einmal wünscht. :thumbs_up: Auch ich hatte in diesem Jahr 2 sehr interessante Begegnungen mit Schmetterlingen.
    Am 2.07. wurde ich von der Empfangsdame unseres Hotels gerufen, weil ein Schmetterling an der Innenscheibe der Rezeption flatterte. Ich dachte natürlich an einen Kleinen Fuchs.

    Um so mehr war ich erstaunt, als ich einen Schönbären (Callimorpha dominula) vorfand. Noch nie ist mir diese Art in der Nähe von Zinnowitz begegnet. Ich kenne lediglich ein paar kleine
    Vorkommen im Peenetal, die viele Kilometer entfernt liegen. Die zweite interessante Beobachtung hatte ich am 25.07. Viele Tagfalter hatten sich im Hof unseres Hotels an einer blühenden
    Buddleja davidii zur Nektaraufnahme versammelt. Auf einer Blüte sah ich dann eine Rostbinde (Hipparchia semele). Bekannt ist mir nur ein kleines Restvorkommen etwa 15 Kilometer von
    Zinnowitz entfernt. Noch nie sind mir Falter dieser Art an einer anderen Stelle hier auf Usedom begegnet.


    Gruß Harald

  • ANZEIGE
  • Hallo Harald,


    also in den späten 90iger Jahren habe ich Hipparchia semele in Trassenheide jedes Jahr an der Grenze zwischen Düne und Kiefernwald beobachten können.Seit 6 Jahren ist es dort sehr ruhig um die Art geworden.Um so schöner ist es wenn Du mal wieder einen beobachtet hast.Übrigens ich finde auch sehr schöne Bilder vom Schillerfalter sind das.Ich hatte dieses Jahr auch ein paar mal das Glück diesen tollen Falter zu beobachten,leider hatte ich jedes mal keinen Fotoapparat dabei,wie das halt oft so ist.


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende Enrico.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!