Winterzeit - Bastelzeit

  • Hallo zusammen,
    hiermit möchte ich Euch meine selbstgebastelte Kunstblüte inkl. Nährlösungsvorrat vorstellen.
    Mit ein Wenig handwerklichen Geschick kann Jedermann dieses selber herstellen.
    Erprobt ist sie, angenommen wird sie ebenfalls sehr gut.
    Der Material- und Werkzeugaufwand ist sehr gering ; man muss sich nur ein Bisschen danach umschauen.





    Viel Erfolg beim Basteln!
    Gruß,
    Heiner

  • ANZEIGE
  • Hallo Heiner,


    genial, auch die Fotoserie dazu in der Gallerie!
    Damit spart man sich viel Zeit gegenüber der langwierigen Handfütterung (gerade wenn man viele Falter im Käfig hat), nehme ich mal stark an.
    Will ich mir unbendingt auch bauen!


    Aber trotzdem noch einige Fragen zur Konstruktion, die mir aus der Betrachtung noch nicht klar wurden :
    Was ist das rote und das gelbe Plastikteil?
    Wieso steckt oben in dem Reagenz-plastikglas eine Kanüle? Zum Auffüllen oder damit kein Vakuum entsteht, wenn die Falter saugen?
    Und wie gelingt es, dass unten aus der Blüte nichts heraustropft?
    Finden die Falter die Blüte von ganz allein, oder sollten duftende Blumen ( wie die Hyazinthen in deinen Galleriefotos ) auch im Käfig stehen?


    Viele Grüße, Michael

  • Hallo Michael,
    es hat mich schon gewundert das keiner Fragen stellt.
    Das Rote sind ,billige 5mm Plastikdübel.
    Das Gelbe ist,einfach Plastik,rund geschnitten und dient zum Kontrast.
    Die Kanüle,diente auf die Schnelle, nur zur Befästigung.
    Ein Unterdruck,ist schon vorhanden,sonst würde es heraustropfen.
    Die Hyazinthen,habe ich nur 2 - 3 Tage gebraucht und ist im Anfang sehr vorteilhaft.
    Die meisten Sphingiden,lernen sehr schnell,wo die gute Nährlösung ist.
    Sind noch weitere Fragen ?


    Gruß, Heiner

  • Ja, Heiner, wenn Du schon auf Fragen gewartet hast, dann hättste ja gleich mehr schreiben können :winking_face:


    Spaß beiseite, mir fällt auch noch was ein.


    1) sphinx hat's schon angedeutet: Kann man bei Verwendung der Kunstblüten komplett auf Handfütterung verzichten?


    2) Kannst Du schreiben, bei welchen Arten Du das Verfahren schon erfolgreich angewendet hast?


    Danke Dir!!


    PS.
    Für H. celerio braucht's keine Kunstblüten, da tut's auch ein bisschen Schnaps :grinning_squinting_face: Schnappschuss-Video von letztem Jahr.
    [video]http://www.myvideo.de/watch/81…ippotion_celerio_drinking[/video]

  • Guten Abend,


    Heiner spricht hier von einer NÄHRLÖSUNG. Wahrscheinlich nehmen die meisten Leute hier an, dass es sich um eine Nährlösung laut Ekkehard Friedrich handelt ( 10 Teile Wasser und 1Teil Honig). Nun ich kann nur sagen, dem ist nicht so. Während meine Hippotion celerio mit der Nährlösung aus dem ,,Handbuch für Schmetterlingszucht" am verenden sind, erfreuen sich die von Heiner bester Gesundheit. Heiner und Frank haben da etwas ganz besonderes, absolut zukunftsweisend in Sachen Falternahrung. Hoffe ich habe Euch neugierig gemacht. Mehr dazu aber nur von den Spezialisten. :daumenja:

  • Moin Moe,
    wer nicht fragt,weis alles selber,oder will es nicht Wissen.
    1.)Das muß man natürlich gut Beobachten und Ausnahmen bestätigen die Regel.(be denH.celerio 2 St.Ausn.von 11 St.)
    2.)Da die Kunstblüte ein Prototyp war,kann ich keine weiteren Arten bestätigen,aber ich gehe mal davon aus,dass
    alle Arten,die bisher aus den blauen Verschlüssen getrunken haben,auch die Kunstblüten annehmen.
    Z.B.D.elpenor,D.porcellus,D.nerii,H.fuciformis,H.tityus,H.croatica,P.proserpina,T.alecto und auch die Hyles-Arten.


    Gruß, Heiner


    PS.Deinen angehängtes Video konnte ich noch nicht sehen.Der PC schreibt mir:Ein Playermodul konnte nicht geladen werden.Starte zweiten Versuch.
    Das mache ich jetzt.......Schönen Abend noch !

  • Falk, alter Grillenfänger, das ist ein sehr guter Hinweis! Wenn ich mal genug Falter und ausreichend Zeit gleichzeitig habe, möchte ich die Nährlösung von Frank auch unbedingt ausprobieren. Irgendwo gab's doch sogar schon einen Test, find ich nur grad nicht.


    @Heiner.
    Danke für die Antworten! Werden ja sicher neben Dir noch andere (hoffentlich erfolgreich!) ausprobieren und mitteilen, bei welchen Arten es klappt!


    Nächste Schritt ist dann die Plasitk-Parthenocissus-Ranke für die Eiablage :winking_face:


    Probier mal den Link, vielleicht geht das bei Dir.
    http://www.myvideo.de/watch/81…ippotion_celerio_drinking

  • War natürlich einfach nur Honigwasser, das ich in dem Schnapsglas angerührt hatte (Mischungsverhältnis nach Gefühl). Hab's eher aus ner Laune raus in den Käfig gestellt und es ist direkt angeflogen worden! Aber vielleicht wär ein ordentlicher Schuss mal interessant :winking_face:


    Ganz zu Boden geht er ja nicht, hat aber ordentlich geschluckt. Mein Wackler am Schluss kommt daher, dass ich den Rüssel auf einmal unter dem Fingernagel hatte, seltsames Gefühl, muss ich schon sagen.



    Aber um noch was sinnvolles zu schreiben: Ich fand's interessant, dass der Falter praktisch ohne Farbreiz sehr zielsicher auf die "Beute" los ist.

  • '
    Hallo Bastelfreunde,


    wer noch nicht genug hat von der Werkelei, dem sei die Entomologische Zeitschrift, Ausgabe Nr. 12/2003, empfohlen. Dort stellen die Autoren MICHAEL PFAFF und ALMUT KELBER in ihrem Artikel "Ein vielseitiger Futterspender für anthophile Insekten" ebenfalls eine einfach zu bauende aber effektive Nahrungsquelle mit so etwas Ähnlichem wie einer Kunstblüte vor. Mit Hilfe von PET-Flaschen und Kunststoffspritzen werden Futterspender gebaut, die dann in die Flugkäfige hineingestellt werden. In der anschließenden Diskussion wird beschrieben, daß die Falter die Futterquelle selbständig anfliegen und meistens sofort die Nährlösung finden. Auch diverse Tagfalterarten nehmen die Futterspender an, sodaß auf die Zwangsfütterung verzichtet werden kann.


    Schöne Grüße - TOX 2001
    '

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!