Kopula Gonimbrasia zambesina

  • Mir ist gestern ein Männchen und heute eine Weibchen von Gonimbrasia zambesina geschlüpft.
    Wer hat schon Erfahrungen mit der Paarung und hat Ratschläge: Einfach? Großer Flugkäfig? Kühl oder warm? Handpaarung?


    Sachdienliche Hinweise, die zu befruchteten Eiern führen werden mit einem Ei belohnt.


    Vielen Dank
    Michael


    (Bitte nicht unbedingt gleich Bestellanfragen schicken, erstmal abwarten bzw. würde ich bei Erfolg am liebsten gegen andere Saturniden-Eier tauschen)

  • ANZEIGE
  • hallo zusammen!


    ich würde gerne diesen thread aufgreifen und stelle genau die gleiche frage wie michael oben!


    bitte, wer kann helfen und hat diese art schon einmal erfolgreich zur kopula gebracht?


    ich hatte vor 1 1/2 wochen schon einmal ein pärchen, welches sich nicht paarte.
    (großer flugkäfig, raumtemperatur ca. 21 - 23 grad, normale zimmerfeuchtigkeit, hin und wieder habe ich gesprüht)


    jetzt habe ich ein 3 tage, 2 tage und 1 tag altes weibchen und ein 2 tage altes männchen.
    letzte nacht verbrachten alle 4 tiere in einem terrarium, mit ausgekleideten gaze wänden und gazedeckel, der aber zusätzlich mit folie überspannt ist. (30 x 50 cm)
    die temperatur beträgt dort ca. 25 - 27 grad und einer sehr hohen luftfeuchtigkeit von 80 - 90 %.
    doch bisher kam keine kopula zustande, obwohl die beiden älteren weibchen locken.


    zur zeit habe ich jetzt die 4 falter wieder im großen flugkäfig sitzen, der im zimmer steht.


    wer weiß einen rat, wie man (außer handparung) hier zu befruchteten eiern kommen könnte?
    bin für jegliche hilfe/tipps dankbar!


    schöne grüße


    ute :winken:


    p.s.
    würde diese wunderschönen tiere wirklich gerne weiterzüchten.
    hier ein aktuelles foto mit dem männchen und dem größten der drei weibchen:

    :blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume:
    Wenn du einen Apfel hast und ich habe einen Apfel und wir tauschen die Äpfel, wird jeder von uns nach wie vor einen Apfel haben.
    Aber wenn du eine Idee hast und ich habe eine Idee und wir tauschen diese Ideen aus, dann wird jeder von uns zwei Ideen haben!

  • Moin,
    da im Winter, in geschlossenen Räumen, keine Luftbewegung ist, sollte man mit einem
    Ventilator einen leichten Luftstrom durch den Gazekäfig blasen. Dieser verwirbelt die
    Pheromone und die Männchen finden gegen den Luftstrom besser zu den Weibchen. :winking_face:


    Gruß,
    Heiner

  • hallo thomas,


    die anfrage kam von mir und ich weiß nicht, ob heiner auch puppen hat, daher beantworte ich mal deine fragen. :winking_face:
    ich habe die raupen über den sommer bis anfang herbst gezogen und von anfang an die tiere mit rhus gefüttert.
    die raupen nahmen das futter sehr gut an und ich hatte große raupen sowie große puppen und falter.
    das größte männchen hatte 15 cm spannweite und das größte weibchen(siehe foto oben) fast 16 cm.


    rhus ist natürlich kein winterfutter. aber ich habe hier auf actias gelesen, dass man die tiere im winter auf lorbeerkirsche züchten kann.
    auch im internet fand ich berichte von zuchten auf dieser pflanze.
    daher wollte ich versuchen, eine zucht auf lorbeerkirsche durchzuziehen.
    obs klappt, weiß ich erst, wenn es mir gelingt, zu befruchteten eiern zu kommen.


    die puppenruhe hat bei mir ca. 8 wochen gedauert.
    die ersten 4 -5 wochen hielt ich die puppen in plastikbehältern in leicht feuchtem kokoshumus und bei normaler raumtemperatur (21 - 22 grad).
    die letzten wochen verbrachten sie in dem oben erwähnten terrarium, in dem eine hohe luftfeuchtigkeit und temperatur herrschte, in welches ich täglich abends die erde besprühte.


    @ heiner:
    vielen dank, für den tipp mit dem ventilator!
    das werde ich nachher sofort versuchen.


    ein paar fragen hätte ich dazu noch:
    was wäre denn das beste verhältnis bei den faltern? solle ich alle drei weibchen bei dem männchen lassen oder wären da weniger besser?
    sollte ich sie vielleicht besser in einen kleineren flugkäfig setzen oder sie in dem großen belassen?
    wie bedeutend ist die temperatur/feuchtigkeit für eine kopula? muss es wärmer/feuchter sein?


    bitte seid nicht sparsam mit guten ideen und tipps!!!
    immer her damit! :smiling_face:


    schöne grüße


    ute :winken:

    :blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume:
    Wenn du einen Apfel hast und ich habe einen Apfel und wir tauschen die Äpfel, wird jeder von uns nach wie vor einen Apfel haben.
    Aber wenn du eine Idee hast und ich habe eine Idee und wir tauschen diese Ideen aus, dann wird jeder von uns zwei Ideen haben!

  • Moin Ute.


    Wie groß ist der große Flugkäfig?
    Das Terrarium mit 30x50 ist schon klein, aber grad die Beengtheit kann ein Auslöser für eine Kopula sein....weißt du immer erst dann wenn es geklappt hat oder nicht.


    Feuchtigkeit fände ich wichtig, da ja auch die Falter schlüpfen, wenn es feucht/nass wird.
    Wie sind die klimatischen Verhältnisse vor Ort? Die würde ich versuchen nachzustellen.


    In Sachen Geschlechtsverhältnis sagt man meistens Männchen/Weibchen 2/1, was aber bei dir nicht möglich ist.
    Weiterhin im kleinen Käfig, würde ich das älteste und jüngste Weibchen beim Männchen lassen, wenn diese beiden Weibchen noch fit genug sind.
    Das dritte in Reserve.


    Was auch für eine Kopula gut sein kann, ist wenn die Tiere nach 2-3 Tagen, wenn sie nciht in Kopula gehen, für 1-3 Tage unter Dauerlicht stehen, sprich nicht fliegen dürfen.
    Aber dazu muss man auch wissen, wie lange die Weibchen locken können und wie alt die Tiere grundsätzlich werden können!?
    Bei Sphingidae, wo viele Arten als Imago Nahrung aufnehmen können, funkt das mitunter sehr gut.
    Bei Saturniidae habe ich keine Ahnung.


    Ich drück die Daumen.
    Rudi

  • hallo rudi,

    Wie groß ist der große Flugkäfig?
    Das Terrarium mit 30x50 ist schon klein, aber grad die Beengtheit kann ein Auslöser für eine Kopula sein....weißt du immer erst dann wenn es geklappt hat oder nicht.

    der große käfig ist 2 m x 1,60 m und 1,50 m hoch.
    in dem terrarium hielt ich sie auch nur eine nacht. dachte auch, das männchen würde dann besser eines der weibchen finden.


    Feuchtigkeit fände ich wichtig, da ja auch die Falter schlüpfen, wenn es feucht/nass wird.
    Wie sind die klimatischen Verhältnisse vor Ort? Die würde ich versuchen nachzustellen.

    die tiere kommen an den küstenregionen von südostafrika vor.
    von wo ganz genau meine herkommen weiß ich nicht.
    sie leben auf jeden fall in subtropischen regionen.


    daher habe ich jetzt mal folgendes versucht, da ich denke, das feuchtigkeit und temperatur auch eine rolle spielen:
    die tiere sitzen nun in einem kleineren flugkäfig (40 x 60 cm) in meinem aufzuchtschrank für pflanzen.
    dort stehen normalerweise meine nicht winterharten pflanzen aus dem garten und/oder ziehe dort tropische pflanzen.
    die gartenpflanzen mussten da jetzt mal raus :winking_face: und dafür habe ich einen ventilator mit reingestellt.
    es herrschen da jetzt eine luftfeuchtigkeit von über 80% und temperaturen zwischen 23 und 24 grad.
    die lampe, die drinnen hängt, schaltet sich später aus. und dann hoffe ich mal, dass es dem mann endlich gelingt, ein mädel zu finden...
    zumindest dürfte das klima nun einigermassen dem der heimat entsprechen. (mehr möglichkeiten habe ich auch nicht)


    In Sachen Geschlechtsverhältnis sagt man meistens Männchen/Weibchen 2/1, was aber bei dir nicht möglich ist.
    Weiterhin im kleinen Käfig, würde ich das älteste und jüngste Weibchen beim Männchen lassen, wenn diese beiden Weibchen noch fit genug sind.
    Das dritte in Reserve.

    damit hab ich jetzt ein kleines problem...
    ich weiß nämlich leider absolut nicht mehr, welches der weibchen das älteste und welches das jüngste ist! :crying:
    da ich es nicht mehr nachvollziehen kann, habe ich nun alle drei mit im flugkäfig.


    Was auch für eine Kopula gut sein kann, ist wenn die Tiere nach 2-3 Tagen, wenn sie nciht in Kopula gehen, für 1-3 Tage unter Dauerlicht stehen, sprich nicht fliegen dürfen.
    Aber dazu muss man auch wissen, wie lange die Weibchen locken können und wie alt die Tiere grundsätzlich werden können!?
    Bei Sphingidae, wo viele Arten als Imago Nahrung aufnehmen können, funkt das mitunter sehr gut.
    Bei Saturniidae habe ich keine Ahnung.

    das werde ich leider nicht mehr ausprobieren können, da die tiere ja nun schon einige tage alt sind.
    im internet wird eine lebenserwartung von 2 - 3 wochen angegeben.
    dies kann ich aber nicht bestätigen, denn mein erstes pärchen verstarb relativ schnell.
    das weibchen lebte etwas über eine woche und das männchen wurde gerade mal 6 tage alt.


    Ich drück die Daumen.
    Rudi

    DANKESCHÖN! :blume:
    ich hoffe wirklich sehr, dass es noch gelingt und vielen dank, für deine anregungen!


    schöne grüße


    ute :winken:

    :blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume:
    Wenn du einen Apfel hast und ich habe einen Apfel und wir tauschen die Äpfel, wird jeder von uns nach wie vor einen Apfel haben.
    Aber wenn du eine Idee hast und ich habe eine Idee und wir tauschen diese Ideen aus, dann wird jeder von uns zwei Ideen haben!

  • Hallo Ute,
    erstmal Entschuldigung für die Namensverwechslung. Zweitens vielen Dank für die Infos. Die acht Wochen Puppenruhe lassen in mir leider die grauenhafte Vermutung aufsteigen, dass der Schlupf ausgerechnet während meiner Urlaubsreise stattfindet.
    Eine Lebensdauer der Falter von 2-3 Wochen halte ich für Saturniiden, die ja keine Nahrung aufnehmen, grundsätzlich für zu lang.
    Auf jeden Fall finde ich es klasse, dass über diese tolle Art mal ein wenig gefachsimpelt wird, vielleicht kommt da ja noch mehr.
    Ich wünsche allen Nachzuchtversuchen viel Erfolg.
    Thomas

  • hallo thomas,


    wenn du verhindern willst, dass deine falter in deinem urlaub schlüpfen, dann kannst du die puppen kühler und nicht so feucht halten. damit zögerst du den schlupf hinaus.


    ich hatte leider kein glück mit der verpaarung. das männchen ist gestern nacht nach 12 tagen gestorben.


    allerdings ist auch gestern nacht mein vorletztes männchen geschlüpft und es warten wieder drei potenzielle damen auf ihn!


    dass frische männchen:


    zwei der drei weibchen:


    ich bin gespannt, ob es diesmal zu einer kopula kommt. ...so langsam gehen mir auch die ideen aus, was ich noch tun könnte. :confused:
    vielleicht ist es ja auch bei dieser art so, dass sich die geschwister nicht paaren.


    was mir noch aufgefallen ist, bei dieser art, ist, dass die weibchen zeitweise die aktiveren sind und es so aussieht, als ob sie zum männchen fliegen und es umschwirren.
    hat jemand das auch schon einmal beobachten können? oder war es nur zufall?
    und weiß jemand, wie lange die kopula eigentlich dauert bei diesen tieren?


    ...muss halt weiter hoffen, dass es doch noch klappt und wünsche allen noch einen schönen 3. advent!


    schöne grüße


    ute :winken:

    :blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume:
    Wenn du einen Apfel hast und ich habe einen Apfel und wir tauschen die Äpfel, wird jeder von uns nach wie vor einen Apfel haben.
    Aber wenn du eine Idee hast und ich habe eine Idee und wir tauschen diese Ideen aus, dann wird jeder von uns zwei Ideen haben!

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!