Futterpflanze Viola für Perlmuttfalter

  • Hallo Actias,


    ich habe dieses Jahr zwei mal erfolglos versucht Raupen vom Kleinen Perlmuttfalter zu züchten. Vom Züchter wurde einfach auf "Potted Food (Viola)" verwiesen.
    Also versuchte ich mein Glück einfach mit Viola vom Praktiker. Dieses Zucht-Stiefmütterchen sind ja nicht detailierter beschrieben. Die Räupchen haben
    auch "angefressen" aber ich denke nicht so wie es sein sollte. Die ersten 10 sind nicht wirklich großartig gewachen beim den zweiten 10 ist nur eine wirklich
    groß geworden und hatte sich zum verpuppen aufgehängt aber dies nicht mal geschafft. Da die Raupen aus der Zucht kamen gehe ich davon aus sie waren
    gesund und es lag am Futter. Allgemein weisen Züchter ja einfach auf Viola für so ziemlich alle Perlmuttfalterarten. Ist das denn wirklich so, ich nehme einfach
    mal ein Beispiel Argynnis laodice: würde der mit Viloa aus dem Baumarkt zufrieden sein?
    Wie ist Eure Erfahrung? Wo und welche Viola sollte ich mir denn kaufen wenn ich es noch mal versuche.
    Wenn es möglich ist würde ich dies gerne allgemein für Perlmuttfalter wissen, speziell aber für den kleinen und großen , also Issoria lathonia und Argynnis aglaja.


    Achja, wenn jemand von Euch Puppen irgendwelcher Perlmuttfalter zu verkaufen hat würdet Ihr mich sehr glücklich machen bzw. allgemein heimische Tagfalter-Puppen
    sind herzlich willkommen.


    Viele Grüße,
    Peter

  • ANZEIGE
  • Hallo,
    ich habe I.lathonia an Wildem Stiefmütterchen (Viola tricolor) und Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) erfolgreich gezüchtet. Die Raupen habe ich aber auch schon an anderen Veilchen-Arten gefunden (z.B. Viola odorata, Viola canina). Agrynnis aglaja habe ich schon mit Waldveilchen (Viola riviniana) aufgezogen.


    Wahrscheinlich sind viele Viola-Arten für die Zucht geeignet, sie müssen nur in ausreichender Menge und in gutem Zustand zur Raupenzeit zur Verfügung stehen. Von Gärtnerware würde ich wegen des Risikos von Pestiziden grundsätzlich abraten (es sei denn man bekommt Bioware).


    Beste Grüße
    Klaus-Bernhard

  • Ich würde allgemein davon abraten Viola aus einem Gartenbetrieb/Floristikladen oder woher auch immer zu kaufen, wenn es "schnell gehen" muss. Man kann diese Pflanzen nehmen, sollte sie aber einige Wochen stehen lassen, damit die Pestizide und Insektizide abgebaut werden können. Ansonsten führen sie unweigerlich zum tode. Besser ist tatsächlich, wenn man Viola der Natur entnimmt, zumal V. tricolor recht häufig zu finden ist. Ansonsten kommst Du bei mir in NRW vorbei und holst Dir einen Schwung der dort stehenden Viola spec. aus dem Vorgarten. :winking_face:


    Viele Grüße
    Klaas

  • Hallöle.


    Viola odorata-Planzen, die jetzt in einer kleineren Staudengärtnerei in Freiland überwintern, dürften sehr sicher frei von Pestiziden sein.
    Wenn es in deiner Nähe solche "kleineren" Gärtnereien gibt, wäre dies eine Option. Eventuell auch überständige Ware von Baumärkten.
    Alle diese Betriebe spritzen diese Pflanzen vor der Einwinterung in der Regel nicht mehr.
    Nochdazu bekämst du jetzt meist bedeutend kräftigere Pflanzen, als die frische Ware im April.


    Große Produktionsbetriebe jedoch beginnen schon im Januar/Februar wieder mit der Vermehrung.


    Tschau
    Rudi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!